Fragen über Fragen (unspezifisch)

oder neudeutsch: Off-Topic
Benutzeravatar
Uncoolman
Zombiepirat
Zombiepirat
Beiträge: 11614
Registriert: 08.04.2007, 21:50

Re: Fragen über Fragen (unspezifisch)

Beitrag von Uncoolman »

Das einzige, was ich von Lithium-Akkus kenne ist, dass man beim Laden zwischendurch einmal kurz unterbrechen soll. Keine Ahnung, warum. Das Problem des Kapazitätsverlustes scheint es bei den modernen Akkus wohl nicht mehr zu geben, weshalb man auch keine Basis-Formatierung hin und wieder machen muss. Auch die Komplett-Entleerung soll eher schädlich sein (früher war sie nützlich...).

Beim Laden am Computer habe ich ja zudem Datentransfer, zumindestens lädt mein Smartphone gleichzeitig, während ich Dateien kopieren kann. Früher musste man den USB-Port dafür extra einstellen (entweder Laden/Bilder kopieren/Daten kopieren usw.), aber heute scheint das automatisch zu gehen. Da die USB-Ports definierte Ladung und Ampere haben, dauert das Laden naturgemäß länger.

Ich vermute, der Unterschied liegt vielleicht darin, dass der PC keine Impulsladung macht, sondern kontinuierlich lädt, und dass der PC kein Stop kennt, wenn der Akku voll ist. Wie Kanedat schrieb: langsames Laden schädigt den Akku grundsätzlich nicht. Ob es da einen Memory-Effekt gibt, weiß ich jedoch nicht. Was steht denn im Handbuch für das Telefon?
Mathilda: "Ich bin schon längst erwachsen. Ich werde nur noch älter."
Léon: "Bei mir ist es umgekehrt. Ich bin alt genug, doch ich muss noch erwachsen werden."

Léon - der Profi


Filmrateliste auf https://www.adventure-treff.de/forum/to ... 73#p753573
kanedat
Rätselmeister
Rätselmeister
Beiträge: 1543
Registriert: 16.11.2011, 16:35

Re: Fragen über Fragen (unspezifisch)

Beitrag von kanedat »

Emília Fritz hat geschrieben: 02.06.2025, 15:21 Und was soll ich nun tun? Vorrausgesetzt, die Ladedauer wäre egal. Da das Laden teilweise Stunden dauert, ist es wohl kein Quickcharge.
Beim Anschließen am Computer sollte das Smartphone auf Laden eingestellt sein (nicht "Datenübertragung"). Wenn das Gerät am Computer trotzdem noch langsamer lädt, dann liefert der USB-Port dort einfach weniger Stromstärke und es wäre besser das Smartphone ans Ladegerät zu hängen.

Die folgenden Dinge solltest du vermeiden, weil sie den meisten Verschleiß mit sich bringen:
  • Smartphone immer solange nutzen bis der Akku leer ist.
  • Smartphone ständig aufladen, damit der Akku voll ist.
  • Smartphone beim Laden dauerhaft benutzen.
  • Smartphone immer drahtlos laden.
Ansonsten halten sich moderne Akkus gut, da musst du dir nicht den Kopf zerbrechen.
Wenn du darauf achten magst, dann hältst du den Akku zwischen 20% und 80%. Wenn du das nicht machst, dann brennt die Welt bzw. der Akku aber nicht gleich ab. ;)
Benutzeravatar
Joey
Zombiepirat
Zombiepirat
Beiträge: 10025
Registriert: 20.04.2010, 14:40

Re: Fragen über Fragen (unspezifisch)

Beitrag von Joey »

Emília Fritz hat geschrieben: 03.06.2025, 20:14 Das habe ich nicht mehr, aber ich habe das S 20 FE.

Wenn man hier etwas runterscrollt, gibt es Handbücher zum Download.
Behalte immer mehr Träume in deiner Seele, als die Wirklichkeit zerstören kann. (indianische Weisheit)
Benutzeravatar
Sternchen
Abenteuer-Legende
Abenteuer-Legende
Beiträge: 13819
Registriert: 05.02.2004, 23:18

Re: Fragen über Fragen (unspezifisch)

Beitrag von Sternchen »

kanedat hat geschrieben: 02.06.2025, 19:23
Emília Fritz hat geschrieben: 02.06.2025, 15:21 Und was soll ich nun tun? Vorrausgesetzt, die Ladedauer wäre egal. Da das Laden teilweise Stunden dauert, ist es wohl kein Quickcharge.
Beim Anschließen am Computer sollte das Smartphone auf Laden eingestellt sein (nicht "Datenübertragung"). Wenn das Gerät am Computer trotzdem noch langsamer lädt, dann liefert der USB-Port dort einfach weniger Stromstärke und es wäre besser das Smartphone ans Ladegerät zu hängen.

Die folgenden Dinge solltest du vermeiden, weil sie den meisten Verschleiß mit sich bringen:
  • Smartphone immer solange nutzen bis der Akku leer ist.
  • Smartphone ständig aufladen, damit der Akku voll ist.
  • Smartphone beim Laden dauerhaft benutzen.
  • Smartphone immer drahtlos laden.
Ansonsten halten sich moderne Akkus gut, da musst du dir nicht den Kopf zerbrechen.
Wenn du darauf achten magst, dann hältst du den Akku zwischen 20% und 80%. Wenn du das nicht machst, dann brennt die Welt bzw. der Akku aber nicht gleich ab. ;)
Das sind gute Tipps danke dir habe aber auch eine Frage was bedeutet denn bitte drahtlos laden?
Ich hab eigentlich alle Punkte intuitiv richtig gemacht, außer dass ich das Smartphone während des Ladens öfter mal benutzt habe.
Ich denke, wenn man das nur relativ kurz macht, sollte das der Lebensdauer des Akkus aber nichts ausmachen?
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.


Menschen und Dinge verlangen verschiedene Perspektiven. Es gibt manche, die man aus der Nähe sehen muß, um sie richtig zu beurteilen, und andere, die man nie richtiger beurteilt, als wenn man sie aus der Ferne sieht.

Zitat von François VI. Herzog de La Rochefoucauld
Benutzeravatar
Kikimora
Adventure-Gott
Adventure-Gott
Beiträge: 4413
Registriert: 28.11.2006, 23:43
Wohnort: Zuhause

Re: Fragen über Fragen (unspezifisch)

Beitrag von Kikimora »

Es gibt für Smartphones Ladegeräte, auf die du das Smartphone nur drauflegen musst, um es zu laden, anstatt es mit einem Kabel („Draht“) anzuschließen.

Das Ladegerät selbst wird natürlich weiterhin über ein Kabel mit Strom versorgt.

Eine Powerbank für unterwegs ist aber auch eine nützliche Investition, wenn man Male länger unterwegs ist und keine andere Möglichkeit hat, das Smartphone aufzuladen.
Kostenlose Game Jam-Adventures von The Argonauts (AT-Mitglieder) und weitere von mir: Hexenwerk
kanedat
Rätselmeister
Rätselmeister
Beiträge: 1543
Registriert: 16.11.2011, 16:35

Re: Fragen über Fragen (unspezifisch)

Beitrag von kanedat »

Sternchen hat geschrieben: 06.06.2025, 21:15 [..]was bedeutet denn bitte drahtlos laden?[..]
Das Aufladen ohne eine Kabelverbindung. Das Ladegerät besteht dabei aus einer größeren Fläche und man legt das Smartphone nur darauf ab (Bildbeispiel).

Das gibt es seit ~2010. Andere Bezeichnungen dafür sind "Qi" oder "induktives Laden".

Das drahtlose Aufladen bietet mehr Komfort, weil man jedes kompatible Smartphone (egal ob Android oder iOS) einfach darauf ablegen kann. Aber technisch gibt es mehr Leistungsverlust als bei einer Kabelverbindung und der Akku erhitzt sich stärker, was wiederum auf die Lebensdauer schlägt.
Benutzeravatar
Uncoolman
Zombiepirat
Zombiepirat
Beiträge: 11614
Registriert: 08.04.2007, 21:50

Re: Fragen über Fragen (unspezifisch)

Beitrag von Uncoolman »

Das wusste ich gar nicht. Ich dachte immer, dass Magnetfelder eher zerstörend auf ein empfindliches Smartphone einwirken würden. Aber dass man so auch laden kann? Ich vermeide es sonst, Handys in die Nähe von Lautsprecher oder Induktionsherde zu legen...
Mathilda: "Ich bin schon längst erwachsen. Ich werde nur noch älter."
Léon: "Bei mir ist es umgekehrt. Ich bin alt genug, doch ich muss noch erwachsen werden."

Léon - der Profi


Filmrateliste auf https://www.adventure-treff.de/forum/to ... 73#p753573
Benutzeravatar
Teledahner
Profi-Abenteurer
Profi-Abenteurer
Beiträge: 903
Registriert: 06.12.2007, 12:17

Re: Fragen über Fragen (unspezifisch)

Beitrag von Teledahner »

Emília Fritz hat geschrieben: 10.06.2025, 10:16 Werden gesplittete Aktien automatisch ins Depot gebucht? Ich habe heute Morgen einen Nervenzusammenbruch bekommen, als BYD -66% im Minus stand und dann erfahren, dass ich 30 Aktien extra bekomme: https://www.finanzen.net/nachricht/akti ... e-14550170
Klar, die sollten dir ganz automatisch umgebucht werden, vermutlich irgendwann im Laufe des Tages oder morgen.
Benutzeravatar
Sternchen
Abenteuer-Legende
Abenteuer-Legende
Beiträge: 13819
Registriert: 05.02.2004, 23:18

Re: Fragen über Fragen (unspezifisch)

Beitrag von Sternchen »

kanedat hat geschrieben: 06.06.2025, 21:44
Sternchen hat geschrieben: 06.06.2025, 21:15 [..]was bedeutet denn bitte drahtlos laden?[..]
Das Aufladen ohne eine Kabelverbindung. Das Ladegerät besteht dabei aus einer größeren Fläche und man legt das Smartphone nur darauf ab (Bildbeispiel).

Das gibt es seit ~2010. Andere Bezeichnungen dafür sind "Qi" oder "induktives Laden".

Das drahtlose Aufladen bietet mehr Komfort, weil man jedes kompatible Smartphone (egal ob Android oder iOS) einfach darauf ablegen kann. Aber technisch gibt es mehr Leistungsverlust als bei einer Kabelverbindung und der Akku erhitzt sich stärker, was wiederum auf die Lebensdauer schlägt.

Ok danke fürs erklären.
Hmm so eine Ladestation wäre aber doch sehr praktisch.


Kikimora hat geschrieben: 06.06.2025, 21:31 Es gibt für Smartphones Ladegeräte, auf die du das Smartphone nur drauflegen musst, um es zu laden, anstatt es mit einem Kabel („Draht“) anzuschließen.

Das Ladegerät selbst wird natürlich weiterhin über ein Kabel mit Strom versorgt.

Eine Powerbank für unterwegs ist aber auch eine nützliche Investition, wenn man Male länger unterwegs ist und keine andere Möglichkeit hat, das Smartphone aufzuladen.


Danke auch dir für die Aufklärung, und sry an euch beide für die späte Antwort. 😅
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.


Menschen und Dinge verlangen verschiedene Perspektiven. Es gibt manche, die man aus der Nähe sehen muß, um sie richtig zu beurteilen, und andere, die man nie richtiger beurteilt, als wenn man sie aus der Ferne sieht.

Zitat von François VI. Herzog de La Rochefoucauld
Benutzeravatar
Bratwurstschnecke
Riesiger Roboteraffe
Riesiger Roboteraffe
Beiträge: 7425
Registriert: 03.12.2009, 11:34

Re: Fragen über Fragen (unspezifisch)

Beitrag von Bratwurstschnecke »

Schau dir vielleicht mal auf der Seite hier die Kapitel "Wie entsteht Geld", Teile 1 bis 3 (vor allem Teil 2) an. Da gibbet jeweils Filme, als auch, weiter unten PDF's zu den jeweiligen Themen.
https://www.bundesbank.de/de/service/sc ... klaerfilme
Unter Vorbehalt, dass ich das auf die Schnelle richtig blicke, könnte deine Frage da eventuell beantwortet werden.
"Irre explodieren nicht, wenn das Sonnenlicht sie trifft. Ganz egal, wie irre sie sind!"
Benutzeravatar
Bratwurstschnecke
Riesiger Roboteraffe
Riesiger Roboteraffe
Beiträge: 7425
Registriert: 03.12.2009, 11:34

Re: Fragen über Fragen (unspezifisch)

Beitrag von Bratwurstschnecke »

Ich kenne ja jetzt diesen Youtube-Kanal nicht, allerdings finde ich den Untertitel "(W)arum wir alle Schuldsklaven sind" ehrlich gesagt, was dodgy. :-k
"Irre explodieren nicht, wenn das Sonnenlicht sie trifft. Ganz egal, wie irre sie sind!"
Benutzeravatar
Bratwurstschnecke
Riesiger Roboteraffe
Riesiger Roboteraffe
Beiträge: 7425
Registriert: 03.12.2009, 11:34

Re: Fragen über Fragen (unspezifisch)

Beitrag von Bratwurstschnecke »

Emília Fritz hat geschrieben: 29.06.2025, 12:57 Ich bin echt dumm vorgekommen, weil es schon eine Doku ist, die sich an die Allgemeinheit richtet. Mit meiner finanziellen Bildung ist es nicht weit her.
Kein Grund, dir dumm vorzukommen. Ich hab mein Abi damals aufm Wirtschaftsgymnasium, mit VWL-LK gemacht, und raffe das auch nicht (mehr). :mrgreen:
"Irre explodieren nicht, wenn das Sonnenlicht sie trifft. Ganz egal, wie irre sie sind!"
Benutzeravatar
Uncoolman
Zombiepirat
Zombiepirat
Beiträge: 11614
Registriert: 08.04.2007, 21:50

Re: Fragen über Fragen (unspezifisch)

Beitrag von Uncoolman »

Ich weiß nur, dass Banken nur das Geld nehmen können, was eingezahlt wurde (weshalb alle Banken prinzipiell dem Volk gehören müssten... lol). Dass daraus mehr wird, liegt daran, dass Geld nur virtuell existiert und eine Vertrauensfrage ist. Das heißt, der reale Gegenwert von Geld ist eine Vereinbarung, die sich jederzeit ändert. Darauf beruht Börse. Ich kann also sagen: heute bekommst du ein Brot weniger oder ein Brot mehr für eine Summe, obwohl sich sonst nichts verändert hat. Wert ist immer eine beliebige Abmachung. Banken erschaffen somit Geld aus dem Nichts, das aber nie in reales Geld umgetauscht werden kann. Es existiert nur im Kopf der Menschen. Die Bank schreibt sozusagen ein paar Nullen hintendran, und dann ist es plötzlich "mehr Geld". Sie "erwirtschaftet" es durch Machenschaften, indem sie es von A nach B schiebt. Da nicht alle gleichzeitig ihr Konto räumen, funktioniert das, aber wie wir bei den ganzen Kollapsen jedes Mal gesehen haben, ist das ein instabiles System, das sofort zusammenbricht, sobald es "real" wird.
Mathilda: "Ich bin schon längst erwachsen. Ich werde nur noch älter."
Léon: "Bei mir ist es umgekehrt. Ich bin alt genug, doch ich muss noch erwachsen werden."

Léon - der Profi


Filmrateliste auf https://www.adventure-treff.de/forum/to ... 73#p753573
Benutzeravatar
Joey
Zombiepirat
Zombiepirat
Beiträge: 10025
Registriert: 20.04.2010, 14:40

Re: Fragen über Fragen (unspezifisch)

Beitrag von Joey »

Ich schaue ja oft, bevor ich einkaufen gehe, nach Sonderangeboten. Davon hängt auch bisweilen ab, wo ich den Wocheneinkauf tätige.
Aber letztlich kommt es ständig vor, daß bei Waren, die im Sonderangebot sind, gerade die, wegen denen ich gerade da einkaufen gehe, schon ausverkauft sind. Also... nicht alle, nur genau die, die ich haben möchte. Z.B. war neulich Müllermilch im Angebot. Ich mag davon nur Schoko. Alle anderen noch vorhanden, nur diese ausverkauft. Oder Schweppes im Angebot. Ich mag da nur Ginger Ale. Alle anderen noch vorhanden, nur dieses ausverkauft.
Ich frage mich... wenn gerade diese speziellen so beliebt sind, daß sie dann immer gleich weg sind... Warum kauft der Supermarkt nicht einfach mehr davon ein? So daß genug für alle da ist? Z.B. Müllermilch Erdbeere füllt dann immer noch das ganze Regal. Warum nicht weniger davon und mehr von Schoko?
Ist das nur eine blöde Marketingstrategie, um Leute anzulocken? Oder hat es einen anderen Grund, warum immer zu wenig der beliebten Sachen noch vorhanden sind und jede Menge von den anderen? Da es immer so ist, müßten das die Verantwortlichen ja wissen, was viel gekauft wird und was eben nicht. Und könnten entsprechend einkaufen.
Bin jedenfalls mittlerweile etwas angepißt und überlege, ob ich, wenn das so weitergeht, nicht entsprechende Märkte boykottieren sollte.
Behalte immer mehr Träume in deiner Seele, als die Wirklichkeit zerstören kann. (indianische Weisheit)
Benutzeravatar
Sternchen
Abenteuer-Legende
Abenteuer-Legende
Beiträge: 13819
Registriert: 05.02.2004, 23:18

Re: Fragen über Fragen (unspezifisch)

Beitrag von Sternchen »

Joey hat geschrieben: 06.07.2025, 02:46 Ich schaue ja oft, bevor ich einkaufen gehe, nach Sonderangeboten. Davon hängt auch bisweilen ab, wo ich den Wocheneinkauf tätige.
Aber letztlich kommt es ständig vor, daß bei Waren, die im Sonderangebot sind, gerade die, wegen denen ich gerade da einkaufen gehe, schon ausverkauft sind. Also... nicht alle, nur genau die, die ich haben möchte. Z.B. war neulich Müllermilch im Angebot. Ich mag davon nur Schoko. Alle anderen noch vorhanden, nur diese ausverkauft. Oder Schweppes im Angebot. Ich mag da nur Ginger Ale. Alle anderen noch vorhanden, nur dieses ausverkauft.
Ich frage mich... wenn gerade diese speziellen so beliebt sind, daß sie dann immer gleich weg sind... Warum kauft der Supermarkt nicht einfach mehr davon ein? So daß genug für alle da ist? Z.B. Müllermilch Erdbeere füllt dann immer noch das ganze Regal. Warum nicht weniger davon und mehr von Schoko?
Ist das nur eine blöde Marketingstrategie, um Leute anzulocken? Oder hat es einen anderen Grund, warum immer zu wenig der beliebten Sachen noch vorhanden sind und jede Menge von den anderen? Da es immer so ist, müßten das die Verantwortlichen ja wissen, was viel gekauft wird und was eben nicht. Und könnten entsprechend einkaufen.
Bin jedenfalls mittlerweile etwas angepißt und überlege, ob ich, wenn das so weitergeht, nicht entsprechende Märkte boykottieren sollte.
Es geht offenbar um spezielle Lieblings Markenprodukte zum essen: Tipp lade dir Apps runter die Aktionen verstärkt mitteilen, da du kein Smartphone hast: Newsletter vom Supermärkten abonnieren,selber recherchieren, wo das gewünschte Produkt billiger wäre.
Kann den Punkt aber mit boykottieren nachvollziehen, täte ich auch so machen. Mit den oberen Tipps von mir die ich nannte.
Zuletzt geändert von Sternchen am 06.07.2025, 20:51, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.


Menschen und Dinge verlangen verschiedene Perspektiven. Es gibt manche, die man aus der Nähe sehen muß, um sie richtig zu beurteilen, und andere, die man nie richtiger beurteilt, als wenn man sie aus der Ferne sieht.

Zitat von François VI. Herzog de La Rochefoucauld
Antworten