Cohen hat geschrieben: ↑05.01.2025, 22:03
Das ist heutzutage wohl eher die Ausnahme als die Regel. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Qualität von Smartphone- und Auto-Navigationssystemen schon extrem verbessert. Bei älteren Auto-Navis kann es vorkommen, dass sie manche neuen Straßenabschnitte noch nicht kennen, so dass nicht der optimale Weg gewählt wird; den Zielpunkt (sofern richtig eingegeben) sollte man aber auch so erreichen.
Ich denke, das eher nicht die Ausnahme ist, hatte vor kurzem, wie ich das Haus verließ und mit Google Maps navigierte wieder einen Ausfall der App, wo keine Verbindung möglich war.
Nicht jeder hat da dauernd die Zeit eine fehlerhafte App. Neu zu starten, und zu warten, bis die App sich endlich neu kalibriert.
Google Maps hat sich in vielen Punkten noch zu verbessern.
Fotos eingereicht von Privatpersonen können vorher bearbeitet und verfälscht werden, das sollte definitiv nicht als KARTENMATERIAL für Google Maps zur Navigation dann verwendet werden.
Ich lade zwar selber Fotos von Orten hoch, die ich besuche, aber, ich schicke sie nicht an Google Maps zur Verwendung für Navigationssysteme.
Cohen hat geschrieben: ↑05.01.2025, 22:03
Die Schrittgeschwindigkeit individueller Menschen ist nunmal sehr unterschiedlich. Natürlich können da nur Durchschnittswerte angeboten werden.
Das ist richtig, und dennoch lässt sich sicherlich mit Messwerten ein allgemeines Zeittempo ermitteln, das auf alle zutrifft.
Wenn ich Zeitangaben in Google lese, dann will ich genaue allgemeine Werte haben, und keine Werte, die sich wieder dauernd ändern könnten, nach jedem einzelnen Individuum.
Könnte das dann wieder jeder manuell eintragen, würde das wieder nur für Chaos und keine Struktur sorgen.
Sternchen hat geschrieben: ↑05.01.2025, 20:38
Gratis Apps zum Finden für E-Ladestellen sind nur dann nützlich, wenn sie korrekt sind.
Cohen hat geschrieben: ↑05.01.2025, 22:03
Die Betreiber von öffentlichen Ladestationen haben ein ureigenstes Interesse daran, dass die Ladestationen auch über die populären Apps gefunden werden... sie wollen mit dem Stromverkauf nämlich Geld verdienen. Daher ist es jetzt nicht so abwegig, dass sie sich auch darum kümmern, die Datenbestände möglichst aktuell zu halten.
Wenn noch nicht mal simpelste Apps einwandfrei funktionieren, mit ständigen Störungen, kann man daraus jetzt schon ablesen, dass viele Apps für Ladesäulen ebenso oft fehlerhaft sind.
Mich interessiert nicht populäre Apps zu nutzen, sondern Apps die genau in ihren Angaben sind und nicht ständig Störungen/Probleme/Ausfälle haben.