Ebenso können junge Leute völlig naiv sein und an das Gute im Menschen glauben.
Alle über einen Kamm zu scheren nennt man Voruteile.

Natürlich nicht, meinte nun auch eher 80-jährige die jetzt damit anfangen, also nicht 50-jährige, die damals mit anfingen.Möwe hat geschrieben:80-Jährige können schon 30 Jahre Erfahrung mit Computern auf dem Buckel haben - also Achtung, was du schreibst.
Ebenso können junge Leute völlig naiv sein und an das Gute im Menschen glauben.
Alle über einen Kamm zu scheren nennt man Voruteile.
Kradath hat geschrieben:Dazu gibts auf Facebook natürlich auch genug Mitglieder, die noch zu jung sind um das ganze zu verstehen.
Dazu gibt es sogar einen Rechtsgrundsatz: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.. und jung ist in jeder mir bekannten Sprache ein Synonym für naiv, dumm und unbedarft.Kradath hat geschrieben:Ich meine das so, dass ich mit meinem Jungen alter schon seit jungen Jahren den PC nutze, für mich ist das wie nen Spaziergang durch meinen eignen Wohnort, ich kenn mich aus.
Ohne jetzt Deine Aussage generell in Frage stellen zu wollen. Ich kenne jemanden, der Computer-Kurse für Menschen im Altersabschnitt 60+ (also quasi für Rentner bzw. Fast-Rentner) anbietet. Der Zulauf ist so stark (wahrscheinlich auch durch gute Werbung), dass er nicht alle Anfragen bedienen kann und die Teilnehmer teilweise an Kollegen weitergeben muss.Kradath hat geschrieben:Ich weiß nicht wie alt du bist, aber ich hab das Gefühl, dass Ältere Menschen diesen "anonymen" Medien einfach ein vertrauen schenken, weil es ihnen unbekannt ist. Genauso ist es doch auch so, dass es früher nicht so extrem war. Wie viele alte Menschen, die Jahrzehnte ein Telefon nutzen fallen auf Tricks rein, weil es sowas eben von 20 Jahren in der Form nicht gab?
Könnte meine Mama sein. Die hat auch seit einigen Jahren einen Laptop. Den hat sie sich selbst aus eigenem Antrieb angeschafft. Zwar hat sie einen Kurs gemacht, aber den fand sie langweilig. Im Endeffekt hat sie sich alles selbst beigebracht und uns mit Fragen gelöchert. Inzwischen versteht sie, wie man computermäßig denken muss und kommt mit Kleinigkeiten allein zurecht.neon hat geschrieben:Meine Mutter ist letztes Jahr 60 geworden und wir haben ihr zum Geburtstag einen Laptop, ihren ersten Computer, geschenkt. Sie benutzt ihn zwar mit einer gewissen Skepsis und hat in Sachen Sicherheit vor dem Internet einen gewissen Respekt, aber sie beschäftigt sich damit und es klappt auch eigentlich sehr gut, auch wenn die Lernkurve nicht wirklich steil ist. Das muss aber auch gar nicht sein, es reicht ja, wenn man Emails verschicken und Informationen einholen kann.
Da stimme ich auch vollkommen zu. Was nur oft das Problem ist, dass viele sich garnicht erst rantrauen.Möwe hat geschrieben: Aktive Leute, die sowieso Interesse an ihrer Umwelt zeigen, lernen auch im Altern schnell. Sie haben auch Welterfahrung und sind nicht so naiv wie eher zurückgezogen Lebende. Und vor allem tauschen sie sich auch gerne über ihre Erfahrungen aus - eigentlich die idealen Conputerfreaks, oder?
Immerhin ist da kein "Gefällt mir" Button zu sehen...
Ist jenes eigentlich immer noch Deine Ansicht nach der letzten Entwicklerkonferenz?realchris hat geschrieben:Ich habe mich erst vor ein paar Monaten dort angemeldet, aber direkt die Privatsphäreeinstellung auf ein Maximum konfiguriert........Somit habe ich sehr wohl selbst im Griff, ob mal solche Fotos im Orkus landen. Ansonsten kann Facebook alles von mir wissen, was ich es habe wissen lassen. Mir ist immer bewusst, wo ich mich dort befinde und entsprechend verkneife ich mir bestimmte Äußerungen. Den Like-Button verwende nie, eher den Chat. Die Pinnwand leere ich alle paar Tage und ich nutze dort auch keine Spiele oder sonstige alberne Anwendungen. Ich will damit sagen, dass jeder selbst in der Hand hat, was er dort mit seinen Daten anstellt.