Wohnzimmer-PC oder Festplatten- / DVD-Rekorder
- max_power
- Zombiepirat
- Beiträge: 10065
- Registriert: 16.04.2002, 20:30
- Wohnort: Uppsala
- Kontaktdaten:
Hm, na ja, Lautstärkeangaben sind immer äußert subjektiv und vielleicht ist unsere XBox eine überarbeitete Version.
Aber da du ja schon Erfahrung mit dem Thema hast, kannst du mir vielleicht ein paar Tipps geben? Welche Hardware-Ausstattung hast du z.B. und was kannst du alles damit machen?
Aber da du ja schon Erfahrung mit dem Thema hast, kannst du mir vielleicht ein paar Tipps geben? Welche Hardware-Ausstattung hast du z.B. und was kannst du alles damit machen?
„Es müsste immer Musik da sein, bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo's am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ (Floyd, Absolute Giganten)
- zeebee
- Adventure-Treff
- Beiträge: 4335
- Registriert: 07.06.2002, 00:00
- Wohnort: Scummland
- Kontaktdaten:
Ich habe mir mittlerweile überlegt, eine neue Xbox zu kaufen und diese per Softmod fürs Mediacenter gefügig zu machen. Hat den geringsten Aufwand und die Kosten sind auch gering.
Obwohl mich ein absolut lärmfreier Multimedia-Abspiel-PC sehr stark reizt. Aber passiv gekühlte Prozessoren mit 1Ghz? Wohl kaum...
Obwohl mich ein absolut lärmfreier Multimedia-Abspiel-PC sehr stark reizt. Aber passiv gekühlte Prozessoren mit 1Ghz? Wohl kaum...
Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht.
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
- max_power
- Zombiepirat
- Beiträge: 10065
- Registriert: 16.04.2002, 20:30
- Wohnort: Uppsala
- Kontaktdaten:
Abgesehen von eben diesen VIA EPIA Dingens…
„Es müsste immer Musik da sein, bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo's am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ (Floyd, Absolute Giganten)
-
- Tastatursteuerer
- Beiträge: 736
- Registriert: 26.12.2005, 12:33
- Wohnort: Villa des Tentakels
- Kontaktdaten:
Oder einen Centrino-Laptop kaufen, riesiger Kühlkörper drumrum und 20Zoll-Lüfter mit langsamster Drehzahl.
Alles eine Frage des Geldes
Zu meinem Gerätchen hier:
Duron 1200
1x DVB-S (Technotrend 1.3)
AVBoard (also dadurch SCART an der DVB-S und Einschalten via IR)
2x 160 GB Festplatten
DVD+ Brenner (NEC 8x)
Netztteil ist ein Targan, Gehäuse das CoolerMaster ATC-620
Sämtliche Lüfter sind leisedrehende von Papst. Durch das massive Gehäuse hält sich die Temperatur (die eigentlich eh nur bei CPU-auslastung, also Video transkodieren, ansteigt) in Grenzen
Bilder: http://t.hog.name/bilder/vdr-bilder/
Darauf läuft ein Gentoo-Linux mit einem 2.4er Kernel und VDR 1.3.37 (nicht das aktuellste, aber es läuft)
Und nein, ich will jetzt nicht ausrechnen, was das zusammen alles gekostet hat - da ist ein fertiges Consumergerät sicherlich billiger. Aber damit kann man auch nicht soviel machen: Hier sind mir nur finanzielle Grenzen gesetzt - sonst kann ich eigebntlich damit machen was ich will
DVDs abspielen, TV mitschneiden, schneiden, umwandeln nach DVD/VCD/MPEG2/Xvid/MP3,.., MP3s und Videos (mplayer frißt nahezu jedes Format) abspielen.
Mehr mache ich eigentlich nicht, wenn du dir allerdings die (nahezu vollständige) Plugin-Liste ansiehst, kannst du dir denken, was der VDR von sich aus noch bietet: http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Plugins
Da das System darunter mindestens genauso flexibel ist wie ein normaler Desktop, ist jedoch noch mehr möglich. So könnte ich zB meinen Rolladen runterfahren lassen (und das Telefon auf lautlos), wenn ich TV schauen will
Thomas
Alles eine Frage des Geldes

Zu meinem Gerätchen hier:
Duron 1200
1x DVB-S (Technotrend 1.3)
AVBoard (also dadurch SCART an der DVB-S und Einschalten via IR)
2x 160 GB Festplatten
DVD+ Brenner (NEC 8x)
Netztteil ist ein Targan, Gehäuse das CoolerMaster ATC-620
Sämtliche Lüfter sind leisedrehende von Papst. Durch das massive Gehäuse hält sich die Temperatur (die eigentlich eh nur bei CPU-auslastung, also Video transkodieren, ansteigt) in Grenzen
Bilder: http://t.hog.name/bilder/vdr-bilder/
Darauf läuft ein Gentoo-Linux mit einem 2.4er Kernel und VDR 1.3.37 (nicht das aktuellste, aber es läuft)
Und nein, ich will jetzt nicht ausrechnen, was das zusammen alles gekostet hat - da ist ein fertiges Consumergerät sicherlich billiger. Aber damit kann man auch nicht soviel machen: Hier sind mir nur finanzielle Grenzen gesetzt - sonst kann ich eigebntlich damit machen was ich will

DVDs abspielen, TV mitschneiden, schneiden, umwandeln nach DVD/VCD/MPEG2/Xvid/MP3,.., MP3s und Videos (mplayer frißt nahezu jedes Format) abspielen.
Mehr mache ich eigentlich nicht, wenn du dir allerdings die (nahezu vollständige) Plugin-Liste ansiehst, kannst du dir denken, was der VDR von sich aus noch bietet: http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Plugins
Da das System darunter mindestens genauso flexibel ist wie ein normaler Desktop, ist jedoch noch mehr möglich. So könnte ich zB meinen Rolladen runterfahren lassen (und das Telefon auf lautlos), wenn ich TV schauen will

Thomas
- max_power
- Zombiepirat
- Beiträge: 10065
- Registriert: 16.04.2002, 20:30
- Wohnort: Uppsala
- Kontaktdaten:
Ich sehe gerade, dass die VIA-Dinger nur bis 800 MHz passiv sind. Da kosten Mainboard und Prozessor um die 200 Euro. Aber keine Ahnung, ob sowas sinnvoll ist. Die sollten mal wieder ein Spezial in der c't bringen. 

„Es müsste immer Musik da sein, bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo's am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ (Floyd, Absolute Giganten)
-
- Verpackungs-Wegwerfer
- Beiträge: 57
- Registriert: 20.11.2005, 21:23
- Wohnort: Mainz
Was ist denn der AMD Geode? Ein spezieller Stromsparprozessor?
An VIA hatte ich auch mal gedacht, eben aus dem selben Kühlungsgrund und es erscheint mir immernoch eine sehr gute Lösung. Mehr als 800 Mhz brauch es doch nicht, das Ur-c´t Projekt hatte, glaube ich, sogar noch weniger.
Also ich meine die alten VIAs, die mit dem Pentium III kompatibel waren - oder redet ihr über andere, neuere?
Und wie wäre es mit einem älteren Celeron, z.B.? Liefen die nicht auch passivgekühlt?
Edit: Ach, du meinst diese Prozessor-all-inclusive-Mainboards von VIA?
An VIA hatte ich auch mal gedacht, eben aus dem selben Kühlungsgrund und es erscheint mir immernoch eine sehr gute Lösung. Mehr als 800 Mhz brauch es doch nicht, das Ur-c´t Projekt hatte, glaube ich, sogar noch weniger.
Also ich meine die alten VIAs, die mit dem Pentium III kompatibel waren - oder redet ihr über andere, neuere?
Und wie wäre es mit einem älteren Celeron, z.B.? Liefen die nicht auch passivgekühlt?
Edit: Ach, du meinst diese Prozessor-all-inclusive-Mainboards von VIA?
-
- Verpackungs-Wegwerfer
- Beiträge: 57
- Registriert: 20.11.2005, 21:23
- Wohnort: Mainz
Ich hab grad zu dem Thema noch etwas gesurft:
Diese VIA Mini-Mainboards haben alle keine AGP Steckplätze. Wie leistungsfähig sind denn PCI-Grafikkarten? Ein bisschen spielen will ich mit so einem Gerät dann doch noch. Und Adventures kann man mit kabellosem Trackball sicher auch gut vom Sofa aus steuern...
Der Rechner sollte ja einen eigenen Monitor haben, wie eine Stereoanlage eben - immer den Fernseher an haben zum Musikhören ist ja blöd.
Mini-TFTs sind mir aber doch deutlich zu teuer, darum überlege ich, wie das mit einem LCD für ein paar Mark funktionieren würde... aber wie kann ich die, möglichst unter Windows, ansteuern und meine Musik - Titelinformationen und ähnliches - anzeigen lassen?
Edit: Bin bei den Case-Moddern fündig geworden. Das ist mir aber eignetlich etwas kompliziert...
Diese VIA Mini-Mainboards haben alle keine AGP Steckplätze. Wie leistungsfähig sind denn PCI-Grafikkarten? Ein bisschen spielen will ich mit so einem Gerät dann doch noch. Und Adventures kann man mit kabellosem Trackball sicher auch gut vom Sofa aus steuern...
Der Rechner sollte ja einen eigenen Monitor haben, wie eine Stereoanlage eben - immer den Fernseher an haben zum Musikhören ist ja blöd.
Mini-TFTs sind mir aber doch deutlich zu teuer, darum überlege ich, wie das mit einem LCD für ein paar Mark funktionieren würde... aber wie kann ich die, möglichst unter Windows, ansteuern und meine Musik - Titelinformationen und ähnliches - anzeigen lassen?
Edit: Bin bei den Case-Moddern fündig geworden. Das ist mir aber eignetlich etwas kompliziert...
-
- Tastatursteuerer
- Beiträge: 736
- Registriert: 26.12.2005, 12:33
- Wohnort: Villa des Tentakels
- Kontaktdaten:
- max_power
- Zombiepirat
- Beiträge: 10065
- Registriert: 16.04.2002, 20:30
- Wohnort: Uppsala
- Kontaktdaten:
Die EPIAs bringen wohl einen speziellen Port für Displays mit, aber welche Displays man daran anschließen kann, ist fraglich. Der Parallel-Port scheint zumindest onboard vorhanden, so dass das nicht das Problem sein wird, denn die Pin-Belegung bekommt man bestimmt irgendwie raus.
Spiele kannst du damit wohl eher vergessen. ScummVM wirst du zwar auch mit der internen Grafik lauffähig bekommen, aber viel mehr ist vermutlich nicht drin. Ich würde ja gerne Grim Fandango mit GamePad vor'm Fernseher spielen, aber dafür bräuchte ich ja dann wieder Windows…
Spiele kannst du damit wohl eher vergessen. ScummVM wirst du zwar auch mit der internen Grafik lauffähig bekommen, aber viel mehr ist vermutlich nicht drin. Ich würde ja gerne Grim Fandango mit GamePad vor'm Fernseher spielen, aber dafür bräuchte ich ja dann wieder Windows…
„Es müsste immer Musik da sein, bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo's am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ (Floyd, Absolute Giganten)
-
- Verpackungs-Wegwerfer
- Beiträge: 57
- Registriert: 20.11.2005, 21:23
- Wohnort: Mainz
Ja, aber einen PCI Steckplatz haben die Dinger doch? Da kann man eine halbwegs performante Karte einstecken: http://www.alternate.de/html/shop/produ ... no=J9PU03&
z.B. Damit geht dann doch schon einiges, denke ich. Aber der Prozessor ist bei den Dingern schon etwas schwach.
Nochmal die Frage zum AMD Geode: Spricht irgendwas gegen den? 14 Watt bei 1400 MHz klingt doch gut...
Und einen Celeron M könnte man doch auch verbauen?
z.B. Damit geht dann doch schon einiges, denke ich. Aber der Prozessor ist bei den Dingern schon etwas schwach.
Nochmal die Frage zum AMD Geode: Spricht irgendwas gegen den? 14 Watt bei 1400 MHz klingt doch gut...
Und einen Celeron M könnte man doch auch verbauen?
- max_power
- Zombiepirat
- Beiträge: 10065
- Registriert: 16.04.2002, 20:30
- Wohnort: Uppsala
- Kontaktdaten:
Dann hast du aber keinen PCI-Steckplatz mehr für die Fernseh-Karte, es sei denn, du kaufst dir eine PCI-Riser-Karte oder eine externe Fernseh-Karte.
Mit den Geodes habe ich mich noch nicht befasst, hast du mal einen guten Link? Celeron-M stelle ich mir mit Mainboard verhältnismäßig teuer vor und dass die eine deutlich bessere Leistung bieten, würde ich eher bezweifeln.
Mit den Geodes habe ich mich noch nicht befasst, hast du mal einen guten Link? Celeron-M stelle ich mir mit Mainboard verhältnismäßig teuer vor und dass die eine deutlich bessere Leistung bieten, würde ich eher bezweifeln.
„Es müsste immer Musik da sein, bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo's am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ (Floyd, Absolute Giganten)
-
- Verpackungs-Wegwerfer
- Beiträge: 57
- Registriert: 20.11.2005, 21:23
- Wohnort: Mainz
Celeron M + Mainboard ist sicher teuerer als die VIA Lösung, aber mit 250€ kommst du da schon hin. Für 1400 sehr stromsparende und leise (?) MHz wäre mir das wohl lieber, da dürften erheblich mehr Spiele laufen, zudem es Mainboards mit AGP gibt.
Der Geode ist nicht zu teuer und scheint mit normalen Sockel A Mainboards, die fast nichts kosten, zu laufen.
Steckt übringens auch in so einem 200€ Entwicklungshilfe PC.
Allerdings scheint er sehr schwach zu sein. ZItat aus einem Test: "Im Test war es nicht möglich, Videos ruckelfrei abzuspielen. Auch Office-Applikationen lassen sich nur mit extrem langen Wartezeiten starten. Den Geode-LX800-Prozessor will AMD auch in Set-Top-Boxen - für die Windows-XP-Plattform ist er einfach zu schwach. An die Ausführung von aktuellen Benchmarks ist gar nicht erst zu denken."
Damit scheidet er wohl leider aus.
Was mir gerade spontan einfällt: Warum nicht einfach einen MacMini hinstellen? Hübsch genug find ich ihn, weiß allerdings nicht ob man ihn an den Fernseher anschließen kann oder ob ich eine externe Karte bräuchte. So schlimm finde ich das nicht, da gibt´s auch ganz hübsche. Ganz billig ist das halt nicht.
Bisher scheint mir immernoch ein ganz "normaler" PC in Hifi-ähnlichen Gehäusen die beste Variante.
Der Geode ist nicht zu teuer und scheint mit normalen Sockel A Mainboards, die fast nichts kosten, zu laufen.
Steckt übringens auch in so einem 200€ Entwicklungshilfe PC.
Allerdings scheint er sehr schwach zu sein. ZItat aus einem Test: "Im Test war es nicht möglich, Videos ruckelfrei abzuspielen. Auch Office-Applikationen lassen sich nur mit extrem langen Wartezeiten starten. Den Geode-LX800-Prozessor will AMD auch in Set-Top-Boxen - für die Windows-XP-Plattform ist er einfach zu schwach. An die Ausführung von aktuellen Benchmarks ist gar nicht erst zu denken."
Damit scheidet er wohl leider aus.
Was mir gerade spontan einfällt: Warum nicht einfach einen MacMini hinstellen? Hübsch genug find ich ihn, weiß allerdings nicht ob man ihn an den Fernseher anschließen kann oder ob ich eine externe Karte bräuchte. So schlimm finde ich das nicht, da gibt´s auch ganz hübsche. Ganz billig ist das halt nicht.
Bisher scheint mir immernoch ein ganz "normaler" PC in Hifi-ähnlichen Gehäusen die beste Variante.
- max_power
- Zombiepirat
- Beiträge: 10065
- Registriert: 16.04.2002, 20:30
- Wohnort: Uppsala
- Kontaktdaten:
An einen Mac mini habe ich auch schon gedacht. Und wenn man mit Mac OS nicht alles hinbekommt, kann man immer noch ein Linux draufpacken. Und da inzwischen ja auch Windows laufen kann, wären selbst deine Spiele möglich, wobei er aber auch wieder nur eine onboard-Grafik hat. Auf der anderen Seite ist er aber wirklich teuer. Nachteile für den Wohnzimmer-PC wären auch wieder die Tatsachen, dass man eine TV-Karte nur extern betreiben kann und am besten auch noch eine externe Festplatte dazukauft, da 2,5" Platten nur schwer und teuer nachrüstbar sind. TV-Ausgang hat er, aber evtl. müsstest du einen Adapter dazu kaufen.
Es ist gar nicht so einfach, die richtige Hardware zu finden…
Es ist gar nicht so einfach, die richtige Hardware zu finden…
„Es müsste immer Musik da sein, bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo's am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ (Floyd, Absolute Giganten)
- max_power
- Zombiepirat
- Beiträge: 10065
- Registriert: 16.04.2002, 20:30
- Wohnort: Uppsala
- Kontaktdaten:
Ich überlege, ob ich mir nicht einfach einen Kathrein UFD 574 DVB-T-Receiver mit 80 GB Festplatte für 135,- Euro kaufen soll. Ist preislich deutlich unter einem Eigenbau, fasst ca. 50 Std. Film und wenn ich mal was archivieren will, kann ich die Festplatte zur Not in den PC einbauen. Das Problem ist nur, dass wir hier keinen so tollen DVB-T-Empfang haben, aber das eingebaute Empfangsteil soll sehr empfindlich sein. Sieht eigentlich soweit ganz gut aus.
http://www.geizhals.at/deutschland/a115821.html
http://www.geizhals.at/deutschland/a115821.html
„Es müsste immer Musik da sein, bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo's am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ (Floyd, Absolute Giganten)
- Hans
- Adventure-Treff
- Beiträge: 10716
- Registriert: 01.01.2002, 12:35
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten: