


Das ist zwar richtig, aber auf das "und" in dem obigen Zitat folgt kein Teilsatz, sondern ein vollständiger Satz. In solchen Fällen wird (damals wie heute) definitv ein Komma fällig.DasJan hat geschrieben:"Sind die Teilsätze jedoch durch und, oder, entweder oder, weder noch oder beziehungsweise verbunden, steht nach den neuen Regeln zur Zeichensetzung kein Komma mehr; man kann es aber setzen um die Gliederung des ganzen Gefüges deutlich zu machen:"
© Duden - Richtiges und gutes Deutsch. 5. Aufl. Mannheim 2001. [CD-ROM].
Das Jan
© Duden - Richtiges und gutes Deutsch. 5. Aufl. Mannheim 2001. [CD-ROM].Duden hat geschrieben:2.1 Die Satzverbindung
Hierbei handelt es sich um eine Verbindung aus zwei oder mehreren vollständigen Hauptsätzen, die jeder für sich allein stehen könnten. Diese Hauptsätze werden gleichrangige Teilsätze genannt. Das Komma trennt diese, auch wenn sie durch Konjunktionen verbunden sind:
Der Vorhang hebt sich, es wird leise, der Film beginnt. Ich wollte ihr helfen, doch sie ließ es nicht zu. Ich komme morgen, aber es kann spät werden.
Sind die Teilsätze jedoch durch und, oder, entweder oder, weder noch oder beziehungsweise verbunden, steht nach den neuen Regeln zur Zeichensetzung kein Komma mehr; man kann es aber setzen um die Gliederung des ganzen Gefüges deutlich zu machen:
Er bastelt im Keller, sie bereitet eine Arbeitsbesprechung vor[,] und das Kind sieht fern. Du bist jetzt entweder lieb[,] oder du gehst nach Hause. Schreibe den Brief sofort[,] und bringe ihn zur Post! Nach der Arbeit geht sie einkaufen[,] beziehungsweise ihr Mann holt sie ab. Das Mädchen wurde weder schulisch gefördert[,] noch erhielt es Unterstützung vom Elternhaus.
Grats.Certain hat geschrieben:On-Topic: Das war mein 1000er Post, wie ich gerade mit Verwunderung festgestellt habe