
Rechtschreibfrage
- Persiphone
- Rätselmeister
- Beiträge: 1542
- Registriert: 21.01.2006, 16:49
- Wohnort: CH
- DasJan
- Adventure-Treff
- Beiträge: 14683
- Registriert: 17.02.2002, 17:34
- Wohnort: London
- Kontaktdaten:
- Persiphone
- Rätselmeister
- Beiträge: 1542
- Registriert: 21.01.2006, 16:49
- Wohnort: CH
- DasJan
- Adventure-Treff
- Beiträge: 14683
- Registriert: 17.02.2002, 17:34
- Wohnort: London
- Kontaktdaten:
- Persiphone
- Rätselmeister
- Beiträge: 1542
- Registriert: 21.01.2006, 16:49
- Wohnort: CH
- subbitus
- Rätselmeister
- Beiträge: 2062
- Registriert: 09.02.2003, 16:36
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Das ist natürlich eine Entschuldigung, die ich noch gerade so gelten lassen kann.Persiphone hat geschrieben:Tja, tja, mein lieber subbitus, ich komme aus einem kleinen Ländchen, wo es keine Doppel-s (mehr) gibt. Bin also entschuldigt.![]()
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9F#In_ ... chtenstein
Ich hab nicht mal ein solches Ding auf der Tastatur.![]()
Zum Glück hat mir Bendet mal erklärt, wo sich das Ding befinden würde, wenn ich denn eins hätte...

Bedeutet das jetzt etwa, dass ich jedesmal, bevor ich jemanden diesbezüglich zurechtweisen will, mich über dessen Nationalität erkundigen muss? Ist ja echt öde.

Sherman Bragbone - A Cupful of Trouble
http://www.sherman-bragbone.de
http://www.sherman-bragbone.de
- Persiphone
- Rätselmeister
- Beiträge: 1542
- Registriert: 21.01.2006, 16:49
- Wohnort: CH
Selbverständlich! Oder willst du als ignorant gelten??
Heutzutage muss man ja eh aufpassen, was man rauslässt. Oder auch nicht. Ich habe gerade heute einen Artikel gelesen, mit welchen Ausdrücken oder Handzeichen man sich im Ausland ins Fettnäpfchen setzen kann. Mein Fazit: Der Fettnäpfchentretmöglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt...


Heutzutage muss man ja eh aufpassen, was man rauslässt. Oder auch nicht. Ich habe gerade heute einen Artikel gelesen, mit welchen Ausdrücken oder Handzeichen man sich im Ausland ins Fettnäpfchen setzen kann. Mein Fazit: Der Fettnäpfchentretmöglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt...

- Zoldoron
- Rätselmeister
- Beiträge: 2072
- Registriert: 23.11.2003, 14:33
- Wohnort: Bielefeld
- DieFüchsin
- Adventure-Gott
- Beiträge: 4411
- Registriert: 12.03.2004, 16:55
In der Großschrift gibts übrigens kein "ß". Letztens hab ich zwar mal gelesen dass man dran wäre, eins zu erfinden aber naja...
Von daher wird "in Maßen" in der Großschrift zu "IN MASSEN".
Unter Architekten ist allerdings ein "SZ" in der Großschrift üblich:
"MASZSTAB" (MASSSTAB säh auch komisch aus).
Von daher wird "in Maßen" in der Großschrift zu "IN MASSEN".
Unter Architekten ist allerdings ein "SZ" in der Großschrift üblich:
"MASZSTAB" (MASSSTAB säh auch komisch aus).
Danke, Adventuretreff! <3
- neon
- Adventure-Treff
- Beiträge: 30025
- Registriert: 08.07.2004, 10:55
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Das liegt wohl daran, daß in üblicher deutscher Schrift nicht durchgehend groß geschrieben wird. Sieht ja auch doof aus.
Und da das ß nie am Anfang eines Wortes steht, ist es als Großbuchstabe im Grunde auch nicht nötig.
Und da das ß nie am Anfang eines Wortes steht, ist es als Großbuchstabe im Grunde auch nicht nötig.
"Ich habe mich so gefühlt, wie Sie sich fühlen würden, wenn sie auf einer Rakete sitzen, die aus zwei Millionen Einzelteilen besteht - die alle von Firmen stammen, die bei der Regierungsausschreibung das niedrigste Angebot abgegeben haben"
- John Glenn nach der ersten Erdumrundung 1962
- John Glenn nach der ersten Erdumrundung 1962
- Persiphone
- Rätselmeister
- Beiträge: 1542
- Registriert: 21.01.2006, 16:49
- Wohnort: CH
- DasJan
- Adventure-Treff
- Beiträge: 14683
- Registriert: 17.02.2002, 17:34
- Wohnort: London
- Kontaktdaten:
"MASZSTAB" sieht aber noch komischer aus.DieFüchsin hat geschrieben:Von daher wird "in Maßen" in der Großschrift zu "IN MASSEN".
Unter Architekten ist allerdings ein "SZ" in der Großschrift üblich:
"MASZSTAB" (MASSSTAB säh auch komisch aus).

Mich stört das irgendwie, wenn in Großschreibung "SS" verwendet wird. In Werbungen sehe ich das häufig. Eine Bessere Lösung fällt mir aber auch nicht ein. Duden sagt zu dem Thema:
Das Jan1.2.3 SS für ß:
Regelgemäß steht SS bei der Verwendung von Großbuchstaben. Treffen auf diese Weise mehrere S zusammen, kann man aus Gründen der Übersichtlichkeit einen Bindestrich setzen:
Straße / STRASSE, Maßstab / MASSSTAB, auch: MASS-STAB, Fußspuren / FUSSSPUREN, auch: FUSS-SPUREN.
Die frühere Regelung, nach der ß auch durch SZ wiedergegeben werden konnte, um Missverständnisse zu vermeiden, gilt nach den neuen Regeln nicht mehr. Bei der Wiedergabe von Familiennamen in Großbuchstaben ist diese Schreibung mit SZ auch nie eindeutig gewesen, da es Familiennamen gibt, die bereits bei üblicher Schreibung sz enthalten (z. B. Keszler). Bei Namen in Großbuchstaben wird der Eindeutigkeit halber oft der Buchstabe ß verwendet, obwohl er kein Großbuchstabe ist (z. B. AßMANN).
© Duden - Richtiges und gutes Deutsch. 5. Aufl. Mannheim 2001. [CD-ROM].
"If you are the smartest person in the room, you are in the wrong room."
- DieFüchsin
- Adventure-Gott
- Beiträge: 4411
- Registriert: 12.03.2004, 16:55
- Zoldoron
- Rätselmeister
- Beiträge: 2072
- Registriert: 23.11.2003, 14:33
- Wohnort: Bielefeld
Vermutlich nur, weil ich an es gewöhnt bin.
Was ich absolut unlogisch finde, ist, dass aus "daß" "dass" wurde. Das erleichtert den Leuten die immer "das" und "daß" verwechselt haben gar nichts ... dann hätten sie entweder das ß ganz entsorgen oder diesen Unsinn lassen sollen.
Naja. Sooo wichtig ist es mir nicht, aber zwischen Maßen und Massen unterscheiden zu können finde ich gut, es gibt schon genug Teekesselchen.
Was ich absolut unlogisch finde, ist, dass aus "daß" "dass" wurde. Das erleichtert den Leuten die immer "das" und "daß" verwechselt haben gar nichts ... dann hätten sie entweder das ß ganz entsorgen oder diesen Unsinn lassen sollen.
Naja. Sooo wichtig ist es mir nicht, aber zwischen Maßen und Massen unterscheiden zu können finde ich gut, es gibt schon genug Teekesselchen.
Die Straße gleitet fort und fort, weg von der Tür wo sie begann,
weit überland von Ort zu Ort, ich folge ihr so gut ich kann.
weit überland von Ort zu Ort, ich folge ihr so gut ich kann.