Ähm, hallo? Ich HABE von so etwas keine Ahnung. Das war der Punkt. [-o<Oder würde sich dabei etwa herausstellen, dass du selber von sowas überhaupt keine Ahnung hast?
(Das ist übrigens eine Eigenschaft, die wir beide gemeinsam haben.)
Eine vom Gros der Fachleute anerkannte Erklärung für den Zusammensturz findet sich im Bericht oder auf Wikipedia. (Zumindest soviel Zeit wirst Du ja noch aufbringen können.)
http://en.wikipedia.org/wiki/7_World_Trade_Center
http://en.wikipedia.org/wiki/World_Trad ... y_theories
Du ziehst jetzt echt diesen Rechthaberscheiss nochmal ab? Die Stossrichtung dieser Argumentation war schon beim ersten mal klar.Wie willst du aber einen "Experten" von einem "Scharlatan" unterscheiden können? Deine Meinungsbildung beruht auch lediglich auf der Meinung bestimmter Leute die du überhaupt nicht kennst.
Man kann alles hinterfragen. Konsequent durchgezogen sind wir dann irgendwann bei dem Problem, ob man den eigenen Sinnen trauen kann. "Du hast ein Argument? Ich weiss ja nicht einmal, ob Du und diese Welt real sind! Wie soll ich dann Dein Argument akzeptieren?"
Nein, wir müssen uns schon auf eine Diskussionsbasis einigen, die im Leben verankert ist und sie nicht bewusst entziehen. (Im Glauben damit ein Argument vorgebracht zu haben. Aber damit lügst Du Dir nur selbst in die Tasche. Siehe weiter unten.) Dass wir nicht alles selbst erfahren und wissen können, dass wir nicht jeden, auf dessen Wissen wir uns verlassen müssen, kennen können, ist Teil unserer täglichen Erfahrungswelt. Wir lernen damit umzugehen und einzuschätzen was verlässlich ist. Auch die Wissenschaft ist aus nachvollziehbaren Gründen sehr daran interessiert Verlässlichkeit, Nachvollziehbarkeit etc. zu vermitteln. Nicht umsonst gibt es so eine Art wissenschaftlicher Gemeinde. Für Berufe gibt es Zeugnisse, Prüfungen usw. (Erkläre ich das gerade ernsthaft?

Wenn nun ein Gros der Experten für die eine Seite spricht, dann können sie trotzdem irren, keine Frage. Aber es ist unwahrscheinlich.
Führt nun ein sachfremder Diskussionsteilnehmer A diese Experten als Argument an und der sachfremde Teilnehmer B stellt seine Einschätzung der der Experten entgegen, so steht er objektiv betrachtet schlechter da.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Experten Recht haben ist ungleich höher als der umgekehrte Fall.
Nun versucht B sein Argument aufzuwerten, indem er sagt: Halt! Meine Meinung ist so gut wie Deine! Schliesslich hast DU nicht mehr Ahnung als ich. "Deine Meinungsbildung beruht auch lediglich auf der Meinung bestimmter Leute die du überhaupt nicht kennst."
1. Es hat mit der aktuellen Diskussion an sich nichts zu tun 2. Es ist ein reiner Taschenspielertrick. B hat nicht sein Argument aufgewertet, sondern sich schlicht ausserhalb der gemeinsamen Diskussionsbasis gestellt. Im Grunde handelt es sich also sogar um einen Rückzug. Und jede weitere Diskussion wird fast unmöglich gemacht. Letztendlich haben wir es also mit zwei unterschiedlichen Weltbildern/ Erfahrungswelten zu tun. Will B mit A ernsthaft diskutieren muss er auch dessen Diskussionsbasis akzeptieren. Ungeschickterweise verlieren B´s Argumente im vorliegenden Fall damit automatisch ihre Relevanz.

Umgekehrt kann sich A die Mühe/den Spass machen, sich auf B´s Spielwiese zu begeben. Mit ebenfalls sehr kleinen Erfolgschancen. Schliesslich gilt hier Objektivität und Expertenmeinungen von Dritten wenig bis nichts. Es zählt allein, was B für richtig hält.
Aber was solls, ich bin in Gönnerlaune.

Das hängt u.a. von der Sägerichtung, der Sägetiefe, der Sägeform, Beinmaterial und -dicke sowie der Schwere des Gewichts zusammen.Nehmen wir mal einen Tisch, bei dem man auf einer Seite die Beine ansägt und die ganze Fläche mit einem großen Gewicht belastet. Wie wird der Tisch wohl mit der Zeit zusammenbrechen? Werden alle Beine gleichzeitig einknicken und der Tisch waagerecht nach unten krachen, oder brechen auf einer Seite die Beine eher ein und der Tisch kippt zur Seite?
Nehmen wir in Deinem Sinne an, dass die angesägten Beine zuerst nachgeben, so ist bei entsprechendem schwerem Gewicht durchaus der Fall denkbar, dass die übriggebliebenen Beine unmittelbar danach versagen und die Tischplatte relativ waagrecht nach unten kracht. (Vor allem wenn das Gewicht entsprechend beschleunigt ist. Aber ich greife vor.)
Aber nehmen wir wieder in Deinem Sinne an der Tisch kippt um: Wie geht Deine Argumentationskette jetzt weiter? (Das Ziel kenne ich ja schon. Auf den Weg dahin bin ich jetzt aber schon ein wenig gepannt.
