Aber wenn du dieser Meinung bist, dann rege dich bloß nicht über die hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland auf.

Was wir schon seit Jahren sind, trotzdem haben wir eine so hohe Arbeitslosenquote gehabt. Du vergisst, dass in diesen Zahlen auch Güter mit reinkommen, die deutsche Betriebe im Ausland produzieren lassen.galador1 hat geschrieben:mit der arbeislosigkeit ist auch quatsch. denn würden andere länder das dann konsequent auch so sehen, hätte der exportweltmeister deutschland sicher ein richtiges problem.
Genau das ist aber der Punkt. Oftmals sind die Produkte aus den 3. Welt-Ländern nun mal billiger. Gleiches gilt im übrigen auch für Bioprodukte. Es reicht bereits aus, wenn ich zwei Pakcungen Eier im Lidl miteinander vergleiche. Die mit den Bioeiern sind gleichmal teurer.Mic hat geschrieben: Zudem erwarte ich nicht, dass man nur deutsche Produkte kauft. Aber wenn es keine qualitativen Unterschiede gibt, dann sehe ich kein Grund, meine Tomaten aus Chile einfliegen zu lassen.
Zu deinen Lebzeiten wird es die ganz dramatischen Folgen vielleicht wirklich nicht geben, aber dir kann doch nicht völlig egal sein, wenn unsere Nachfahren in 200 oder 500 Jahren auf einem völlig verkorksten Planeten rumhocken.DieFüchsin hat geschrieben:So entsetzlich das manchem vielleicht vorkommen mag aber es tangiert mich nun einfach nimmer. Mag kommen was will.
Du meinst Indien. Aber ich sehe das auch so wie Du, dass das wirtschaftliche Nachrücken derartig großer Völker vermutlich umweltbelastender sein wird, als die Konsequenz, ob wir hier in Deutschland darauf achten, Bio zu kaufen oder nicht. Trotzdem ist das nicht unwichtig, was wir hier tun, denn es stellt schon eine fortgeschrittene, evolutionäre Stufe in einer industriellen Gesellschaft da, wenn sich ein großer Teil der Bevölkerung Gedanken um die Umwelt macht. Das sehe ich unter dem Aspekt einer Vorbildfunktion so.Potato hat geschrieben:das problem wird china und indonesen und so sein.
Ich denk nicht das die bei irgendwelchen plänen das klima zu retten mitziehen
Es ist tatsächlich so, daß es ökonomischer und ökologischer ist, die Heizung ganztätig auf kleiner Stufe laufen zu lassen, als sie einmal am Tag für 2 Stunden volle Pulle aufzudrehen.max_power hat geschrieben: Bei vielen Punkten habe ich auch keine genaue Ahnung. Als Beispiel hat mir die Logik immer gesagt, dass es Energieverschwendung ist, die Heizung an zu haben, wenn das Fenster geöffnet ist. Mein Mitbewohner meinte aber, dass ihm ein Sanitärfachmann gesagt habe, dass die Heizung mehr Enrgie verbraucht, wenn sie abgestellt wird, als sie verbrauchen würde, wenn sie die ganze Zeit durchläuft. Keine Ahnung, was nun stimmt.