Competition Pro - Der Klassiker unter den Joysticks
- Hans
- Adventure-Treff
- Beiträge: 10716
- Registriert: 01.01.2002, 12:35
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Die Hall-of-Fame der Non-Adventures
Naja, ein ganz normaler PC-Joystick im Retro-Look.
Joysticks waren toll bei den ganzen Flugsimulationen der 90er-Jahre. Jetzt habe ich meinen bestimmt auch schon über fünf Jahre nicht mehr angeschaut.
Joysticks waren toll bei den ganzen Flugsimulationen der 90er-Jahre. Jetzt habe ich meinen bestimmt auch schon über fünf Jahre nicht mehr angeschaut.
- neon
- Adventure-Treff
- Beiträge: 30023
- Registriert: 08.07.2004, 10:55
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Die Hall-of-Fame der Non-Adventures
So ganz normal ist der nicht, der ist digital. PC-Joys waren für gewöhnlich analog.
"Ich habe mich so gefühlt, wie Sie sich fühlen würden, wenn sie auf einer Rakete sitzen, die aus zwei Millionen Einzelteilen besteht - die alle von Firmen stammen, die bei der Regierungsausschreibung das niedrigste Angebot abgegeben haben"
- John Glenn nach der ersten Erdumrundung 1962
- John Glenn nach der ersten Erdumrundung 1962
- Hans
- Adventure-Treff
- Beiträge: 10716
- Registriert: 01.01.2002, 12:35
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Die Hall-of-Fame der Non-Adventures
Woran erkennt man das denn?
- neon
- Adventure-Treff
- Beiträge: 30023
- Registriert: 08.07.2004, 10:55
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Die Hall-of-Fame der Non-Adventures
Der da hat Mikroschalter, wie Max sagte. Analoge Joysticks haben Potentiometer. Digitale drückst du in eine Richtung, damit ist geschaltet oder nicht, bei analogen Joysticks hast Du pro Richtung einen Wert von 0 - 255, der übergeben wird, je nach dem wie weit Du den Stick drückst. Wenn Du Flugsimulatoren mit einem digitalen Stick fliegst, drückst Du in eine Richtung und der Vogel macht Volleinschlag. Ist natürlich doof. Bei Jump 'n Runs ist der digitale Joystick dafür klar im Vorteil, weil er wesentlich schneller reagiert.
"Ich habe mich so gefühlt, wie Sie sich fühlen würden, wenn sie auf einer Rakete sitzen, die aus zwei Millionen Einzelteilen besteht - die alle von Firmen stammen, die bei der Regierungsausschreibung das niedrigste Angebot abgegeben haben"
- John Glenn nach der ersten Erdumrundung 1962
- John Glenn nach der ersten Erdumrundung 1962
- Eric
- Süßwasserpirat
- Beiträge: 437
- Registriert: 28.12.2006, 13:04
- Wohnort: Mannheim
Re: Die Hall-of-Fame der Non-Adventures
Das hast Du wieder mal sehr anschaulich und knapp auf den Punkt gebracht.
Hier noch ein kleiner Nachtrag für Competition-Pro-Interessierte : http://www.c64-wiki.de/index.php/Competition_Pro" target="_blank" target="_blank" target="_blank"
P.s.: Ist wohl nicht vollständig, denn mein CP ist hier gar nicht erwähnt. Der war bis auf die beiden Tasten völlig schwarz und hatte - wie schon gesagt- keine Mikroschalter (und keinen Schalter für Dauerfeuer) - die kamen erst später.

Hier noch ein kleiner Nachtrag für Competition-Pro-Interessierte : http://www.c64-wiki.de/index.php/Competition_Pro" target="_blank" target="_blank" target="_blank"
P.s.: Ist wohl nicht vollständig, denn mein CP ist hier gar nicht erwähnt. Der war bis auf die beiden Tasten völlig schwarz und hatte - wie schon gesagt- keine Mikroschalter (und keinen Schalter für Dauerfeuer) - die kamen erst später.

- axelkothe
- Adventure-Treff
- Beiträge: 8952
- Registriert: 04.06.2004, 15:22
- Kontaktdaten:
Re: Die Hall-of-Fame der Non-Adventures
Ähh, nein, das ist nicht Sega zuzuschreiben, sondern dir. Wenn du ein Joystick (mit einem Feuerknopf) an ein Gerät anschließt, das eigentlich für Gamepads (mit mehr als einer Taste) ausgelegt ist und dessen Spiele auch dafür designt sind brauchst du dich nicht wundern, dass es nicht funktioniert bzw. keinen Spaß macht. Genauso ist es andersrum, mit einem Gamepad die alten Amiga / C64 Klassiker zu spielen ist bei den meisten Spielen ebenso unlustig.max_power hat geschrieben:Ich habe zu Hause auch noch ein Competition Pro, aber das Ding war doof. Zum einen hat er am Master System nicht vernünftig funktioniert (was allerdings vermutlich eher Sega zuzuschreiben ist)(
NEU:Mein YouTube-Kanal über Klemmbausteine: SteinreichTV
- max_power
- Zombiepirat
- Beiträge: 10065
- Registriert: 16.04.2002, 20:30
- Wohnort: Uppsala
- Kontaktdaten:
Re: Die Hall-of-Fame der Non-Adventures
Hm, jetzt hat der Joystick aber vier Feuerknöpfe... 
Abgesehen davon sollte klar geworden sein, dass vor allem der verhakte Knopf zu meiner Aussage "das Ding war doof" geführt hat, oder würde dir eine Tastatur gefallen, auf der die 'a'-Taste dauergedrückt ist?
Aber ich befürchte, dass wir das Thema "Competition Pro" schon viel zu sehr vertieft haben und lieber abschließen sollten.

Abgesehen davon sollte klar geworden sein, dass vor allem der verhakte Knopf zu meiner Aussage "das Ding war doof" geführt hat, oder würde dir eine Tastatur gefallen, auf der die 'a'-Taste dauergedrückt ist?
Aber ich befürchte, dass wir das Thema "Competition Pro" schon viel zu sehr vertieft haben und lieber abschließen sollten.
„Es müsste immer Musik da sein, bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo's am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ (Floyd, Absolute Giganten)
- neon
- Adventure-Treff
- Beiträge: 30023
- Registriert: 08.07.2004, 10:55
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Die Hall-of-Fame der Non-Adventures
Oder abtrennen.max_power hat geschrieben: Aber ich befürchte, dass wir das Thema "Competition Pro" schon viel zu sehr vertieft haben und lieber abschließen sollten.
Das ist die erste Version. Erstaunlich, daß der noch lebt. Die Dinger waren nicht ganz so haltbar, deshalb hat man später auf Mikroschalter umgestellt.Eric hat geschrieben: P.s.: Ist wohl nicht vollständig, denn mein CP ist hier gar nicht erwähnt. Der war bis auf die beiden Tasten völlig schwarz und hatte - wie schon gesagt- keine Mikroschalter (und keinen Schalter für Dauerfeuer) - die kamen erst später.
Ich weiß noch, wie lange ich auf meinen ersten CP gespart habe. Das Ding hat damals 39,95 DM gekostet, für einen 12jährigen Schüler war das 'ne Menge Geld. Umgerechnet etwa 60 Euro.

Vorher hatte ich allerdings bestimmt 10 Quickshot I und Quickshot II verheizt, die haben auch schon 9,95 DM bzw. 14,95 DM gekostet. Die Anschaffung hat sich gelohnt, den CP hatte ich bis zum Ende.
"Ich habe mich so gefühlt, wie Sie sich fühlen würden, wenn sie auf einer Rakete sitzen, die aus zwei Millionen Einzelteilen besteht - die alle von Firmen stammen, die bei der Regierungsausschreibung das niedrigste Angebot abgegeben haben"
- John Glenn nach der ersten Erdumrundung 1962
- John Glenn nach der ersten Erdumrundung 1962
- Eric
- Süßwasserpirat
- Beiträge: 437
- Registriert: 28.12.2006, 13:04
- Wohnort: Mannheim
Re: Competition Pro - Der Klassiker unter den Joysticks
Naja, er wird seit circa 15 Jahren nicht mehr benutzt, aber er hat 10 sehr harte Jahre hinter sich...neon hat geschrieben: Das ist die erste Version. Erstaunlich, daß der noch lebt. Die Dinger waren nicht ganz so haltbar, deshalb hat man später auf Mikroschalter umgestellt.

Ich habe damals 55,- DM bezahlt. Mann, das war hart zusammengespart. Aber um so mehr habe ich das Ding verehrt. [-o< P.s.: ich war wohl auch 12...neon hat geschrieben: Ich weiß noch, wie lange ich auf meinen ersten CP gespart habe. Das Ding hat damals 39,95 DM gekostet, für einen 12jährigen Schüler war das 'ne Menge Geld. Umgerechnet etwa 60 Euro.

Sahen schick aus, haben aber nichts getaugt.neon hat geschrieben: Vorher hatte ich allerdings bestimmt 10 Quickshot I und Quickshot II verheizt, die haben auch schon 9,95 DM bzw. 14,95 DM gekostet. Die Anschaffung hat sich gelohnt, den CP hatte ich bis zum Ende.

Ich hatte nur noch 2 Atari Konsolenjoysticks. Di haben nicht viel her gemacht, waren aber viel besser, als ihr Ruf, trotz dem vielen Plastik.

- neon
- Adventure-Treff
- Beiträge: 30023
- Registriert: 08.07.2004, 10:55
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Competition Pro - Der Klassiker unter den Joysticks
Du meinst die klassischen Atari 2600 Sticks, quadratisch, praktisch gut und nur für Rechtshänder?
Stimmt, die waren auch nicht schlecht.
Stimmt, die waren auch nicht schlecht.
"Ich habe mich so gefühlt, wie Sie sich fühlen würden, wenn sie auf einer Rakete sitzen, die aus zwei Millionen Einzelteilen besteht - die alle von Firmen stammen, die bei der Regierungsausschreibung das niedrigste Angebot abgegeben haben"
- John Glenn nach der ersten Erdumrundung 1962
- John Glenn nach der ersten Erdumrundung 1962