Externe Festplatte

Multimedia pur!
Benutzeravatar
max_power
Zombiepirat
Zombiepirat
Beiträge: 10065
Registriert: 16.04.2002, 20:30
Wohnort: Uppsala
Kontaktdaten:

Beitrag von max_power »

Wenn die du Platte rumschleppen möchtest, ist eine 3,5" Festplatte weniger gut geeignet als eine 2,5" Notebook-Platte, die Erfahrung musste ich jetzt leider selbst machen, als meine ziemlich neue Maxtor-Platte im externen Gehäuse plötzlich komische Geräusche von sich gegeben hat und Windows anschließend keine Daten mehr lesen konnte...

(Vor allem) Bei allzu billigen Gehäusen kann es passieren, dass (vor allem billige) Mainboard-Chipsätze die Platte nicht erkennen. Musste ich ebenfalls vor kurzem selbst feststellen, weshalb ich meine externe 2,5" Platte leider nciht am Notebook benutzen kann. (Es liegt nicht an einer zu geringen Stromversorgung.)
„Es müsste immer Musik da sein, bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo's am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ (Floyd, Absolute Giganten)
Benutzeravatar
FritzM
Süßwasserpirat
Süßwasserpirat
Beiträge: 455
Registriert: 21.08.2006, 16:50
Wohnort: Hallbergmoos
Kontaktdaten:

Beitrag von FritzM »

Bin derzeit auch grad auf der Suche nach einer geeigneten externen Festplatte... :?

Aber:
Was ist ein "Raid 1"?

Warum geht eine externe Festplatte schnell kaputt, wenn man sie am Strom hängen lässt?

Eignet sich eine externe Festplatte nicht so sehr zur Datensicherung?
Was gibts da für Alternativen zur Datensicherung?
Jeder Tag, an dem man nicht lacht, ist ein verlorener Tag. (Charlie Chaplin)
Der Sinn des Lebens ist es, glücklich zu sein. (Tenzin Gyatso)
Reich wird man erst durch Dinge, die man nicht begehrt. (Mahatma Gandhi)

[Steberl.de] [Mein Blog]
Benutzeravatar
max_power
Zombiepirat
Zombiepirat
Beiträge: 10065
Registriert: 16.04.2002, 20:30
Wohnort: Uppsala
Kontaktdaten:

Beitrag von max_power »

Ich finde schon, dass sich eine externe Festplatte für die Datensicherung von privaten Daten eignet. Es gibt bestimmt sicherere Methoden, abeer wenn man die Platte sorgfältigt behandelt und nach der Sicherung immer vom Rechner entfernt, sollte sie zumindest länger halten, als die Platte im Rechner und wenn nicht, hat man ja noch die Platte im Rechner. Dass sie z.B. bei einem Feuer mit abbrennen würde... Klar, aber in dem Moment hat man andere Sorgen. ;)

Und das ständig am Strom haben:
Wenn du eine gute Festplatte hast, schaltet sie sich bei nichtbenutzung ab, aber in schlechten Gehäusen kann es schon passieren, dass die Platte die ganze Zeit durchläuft. Das ist dann nicht besonders sicher. Außerdem darf die Platte nicht die ganze Zeit am Rechner hängen. Dann können nämlich Zugriffe erfolgen wodurch die Belastung steigt. Außerdem sollte die Platte überhaupt nicht angeschlossen sein, da sie sonst bei Überspannungen im Stromnetz oder verursacht durch einen Rechnerdefekt ebenfalls zerstört werden kann.

Als andere Möglichkeit zur Datensicherung finde ich DVDs noch in Ordnung, meist hat man ja nicht sooo viele wichtige Sachen, dass sie nicht auf eine DVD passen würden.

Ich mag jedoch externe Festplatten, weil sie einfach handzuhaben sind (einfach über Nacht ein vernünftiges Klon-Programm laufen lassen) und die Wiederherstellung komfortabel alles was man hat beeinhaltet.
„Es müsste immer Musik da sein, bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo's am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ (Floyd, Absolute Giganten)
Stapelgabler
Hobby-Archäologe
Hobby-Archäologe
Beiträge: 108
Registriert: 09.10.2006, 20:48

Beitrag von Stapelgabler »

FritzM hat geschrieben:Was ist ein "Raid 1"?
Bei RAID 1 werden zwei (oder mehr) Festplatten zu einem einzigen logischen Laufwerk "verbunden", um eine höhere Datensicherheit zu erzielen. Sämtliche Daten werden parallel auf alle Platten geschrieben, so daß zu jedem Zeitpunkt die Daten der einen Platte auch auf allen anderen Platten gespiegelt sind. Wenn nun eine Platte defekt ist, kann das System ohne Unterbrechung mit den übrigen Platten weiterarbeiten.

Ein RAID-Verbund ist im Prinzip eine feine Sache, allerdings dient er eben nur dazu, Ausfälle zu verringern, und nicht zum Backup der Daten, denn jede Änderung (also auch jede Löschung, Vireninfektion etc.) erfolgt sofort und unwiderruflich auf allen Platten.
Eignet sich eine externe Festplatte nicht so sehr zur Datensicherung?
Doch. Grundsätzlich sind Sicherungskopien extern sicherer aufgehoben als intern, wo sie im Ernstfall leicht in Mitleidenschaft gezogen werden, etwa bei Viren oder Blitzschlag. (Dieser Vorteil entfällt natürlich, wenn man die externe Platte ständig angeschlossen und in Betrieb hat.)

Für vorübergehende Daten sind auch Kopien auf CDs und DVDs ausreichend, aber zur Langzeitarchivierung sind mir diese Medien einfach zu unzuverlässig. Die gebrutzelten Scheiben leiden nämlich gern mal unter Alzheimer. Was ein Rohling langfristig taugt, weiß man leider erst nach Jahren, wenn's zu spät ist. :-(

Bei "Daten für die Ewigkeit" empfehle ich daher eine doppelte Archivierung auf stinknormalen Festplatten (extern). Ein Plattencheck ist allemal schneller erledigt, als spindelweise Silberlinge auf Lesbarkeit zu überprüfen, und auch das (für Langzeitarchivierung unvermeidbare) Umtopfen auf einen frischen Datenträger geht von Platte zu Platte wesentlich bequemer vonstatten.

Daher mein Fazit: Externe Platten sind die momentan wohl idealste Lösung für den "Heimarchivar". :)
Benutzeravatar
Brush
Rätselmeister
Rätselmeister
Beiträge: 1567
Registriert: 13.06.2004, 15:58

Beitrag von Brush »

Nimmt eine externe Festplatte wirklich Schaden, wenn man sie praktisch immer angeschlossen lässt (zwar nicht als Windows Festplatte, aber halt immer dran)?

Woran liegt das? Andere Platten müssen das doch auch aushalten.
Benutzeravatar
LAF
Oldschool RPG King
Oldschool RPG King
Beiträge: 6361
Registriert: 30.03.2005, 20:13
Wohnort: Tulln(Ö)

Beitrag von LAF »

Notfalls wenn du keine Externe Platte verwenden willst, reichen für kleine Daten auch UBS Sticks, kosten nicht die Welt und gibts von 128-2GB :)
Just the old one's
Oldschool RPG's: auf http://www.rpg-atelier.net/ :)
Benutzeravatar
max_power
Zombiepirat
Zombiepirat
Beiträge: 10065
Registriert: 16.04.2002, 20:30
Wohnort: Uppsala
Kontaktdaten:

Beitrag von max_power »

Brush hat geschrieben:Woran liegt das? Andere Platten müssen das doch auch aushalten.
Genau das ist der Punkt. Warum sicherst du Daten, wenn die Platte es doch aushalten müsste? :)
„Es müsste immer Musik da sein, bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo's am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ (Floyd, Absolute Giganten)
Benutzeravatar
Brush
Rätselmeister
Rätselmeister
Beiträge: 1567
Registriert: 13.06.2004, 15:58

Beitrag von Brush »

Ich hatte mir mal einen Virus aus dem Netz eingefangen und alle Daten verloren. Deshalb sicher ich jetzt.

Meine Frage hatte jetzt nichts mit Viren und Trojanern zu tun, sondern mit... hmmm... Verschleiß?
Benutzeravatar
max_power
Zombiepirat
Zombiepirat
Beiträge: 10065
Registriert: 16.04.2002, 20:30
Wohnort: Uppsala
Kontaktdaten:

Beitrag von max_power »

Hm, ok. Also ich sehe es einfach so: Wenn ich Daten sichere, sollen sie auch einigermaßen sicher sein. Daher versuche ich, sofern sich der Aufwand lohnt, die Risiken zu minimieren. Und wenn die Platte immer angeschlossen ist, besteht schonmal die Gefahr, dass sie durch Überspannungen etc. zerstört wird. Und wenn sie die ganze Zeit durchläuft, ist der Verschleiß sicherlich auch größer, als wenn die Festplatte abgeschaltet im Schrank liegt. Also wäre es, auch wenn es vielleicht unnötig wäre, eher eine Verbesserung als Verschlechterung. Warum sollte man dann ein zusätzliches Risiko eingehen?
„Es müsste immer Musik da sein, bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo's am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ (Floyd, Absolute Giganten)
Benutzeravatar
Brush
Rätselmeister
Rätselmeister
Beiträge: 1567
Registriert: 13.06.2004, 15:58

Beitrag von Brush »

Ich gehe das Risiko ein, weil ich die Platte als Speichererweiterung nehme. Meine feste Platte wäre sonst schon voll. Zudem nutze ich sie manchmal wie ein großen USB Stick und nehme sie mit zu meiner Freundin, oder so. Für Backups sollte man sie lieber in den Schrank legen, da hast du recht.

Interessieren würde mich aber trotzdem, auf welche Lebensdauer ihr eine externe Festplatte schätzen würdet, wenn sie fast immer angeschlossen ist.
Benutzeravatar
LAF
Oldschool RPG King
Oldschool RPG King
Beiträge: 6361
Registriert: 30.03.2005, 20:13
Wohnort: Tulln(Ö)

Beitrag von LAF »

Ich sage jetzt mal 1 Jahr in etwa, kann - muss aber nicht sein das es nicht länger hält. Wirst eh sehn wenn sie mal eingeht.
Just the old one's
Oldschool RPG's: auf http://www.rpg-atelier.net/ :)
Benutzeravatar
TheRock
Rätselmeister
Rätselmeister
Beiträge: 2136
Registriert: 21.05.2006, 19:13
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von TheRock »

Also ein Jahr halte ich für einen unrealistischen Wert...
"Er schaute mich an, als hätte ich auf einer Beerdigung gepupst"-George Stobbart, Philosoph

"Kreativität ist so lange in der Scheiße wühlen, bis man den Nugget findet!"-Peter Schindhelm, Kunstlehrer
Benutzeravatar
max_power
Zombiepirat
Zombiepirat
Beiträge: 10065
Registriert: 16.04.2002, 20:30
Wohnort: Uppsala
Kontaktdaten:

Beitrag von max_power »

Brush hat geschrieben:Interessieren würde mich aber trotzdem, auf welche Lebensdauer ihr eine externe Festplatte schätzen würdet, wenn sie fast immer angeschlossen ist.
Ist doch prinzipiell nichts anderes, als eine interne Festplatte. Wenn sie nicht besonders warm wird und keiner besonderen mechanischen Belastung (außer den eigenen Zugriffen) ausgesetzt ist, wird sie auch ihre fünf Jährchen halten können. Es ist ja nichts anderes, als eine interne Platte in einem externen Gehäuse.

Ich nutze meine Platte übrigens auch zur Erweiterung, aber dafür lagere ich immer größere Dateien, die ich nur selten brauche aus, so dass die Platte auch nciht immer laufen muss.
„Es müsste immer Musik da sein, bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo's am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ (Floyd, Absolute Giganten)
Stapelgabler
Hobby-Archäologe
Hobby-Archäologe
Beiträge: 108
Registriert: 09.10.2006, 20:48

Beitrag von Stapelgabler »

Brush hat geschrieben:Interessieren würde mich aber trotzdem, auf welche Lebensdauer ihr eine externe Festplatte schätzen würdet, wenn sie fast immer angeschlossen ist.
Der Festplatte ist es schnuppe, ob sie intern oder extern dranhängt. Das ändert an ihrer Lebenserwartung nichts. Schädlich sind für eine Platte (egal ob extern oder intern) vor allem Erschütterungen und übermäßige Hitze.

In einem stabilen Gehäuse mit guten thermischen Eigenschaften kannst du die externe Platte genauso für den dauerhaften Einsatz verwenden wie eine interne Platte. (Lediglich die Lese/Schreibgeschwindigkeit wird vermutlich geringfügig niedriger sein.)

Trotz alledem wäre es klug, wenn du dir zusätzlich zu deiner "Speichererweiterung" noch eine richtige Backup-Platte zulegst.

Edit: Mist, max_power war schneller. Egal, doppelt hält besser. ;)
Benutzeravatar
Brush
Rätselmeister
Rätselmeister
Beiträge: 1567
Registriert: 13.06.2004, 15:58

Beitrag von Brush »

Also ein Jahr finde ich aber erstaunlich gering! Immerhin kostet so ein Teil 100 Euro...

Naja, ich werde sie nun wohl nur noch anschließen, wenn ich etwas dort speichern, oder abrufen möchte. Danke für die Tipps!
Antworten