Hi,
ich habe The Longest Journey unter ScummVM gestartet und es funktioniert alles soweit.
Sogar die HD Mod kann man ganz easy zusätzlich an oder aus schalten, prima.
Die HD Mod ist gut, ändert aber die Ästhetik des Spiels so das ich sie aus subjektiven Geschmacksgründen ausgestellt habe.
Jetzt zu meinem skurrilem Problem.
Ich möchte gerne The Longest Journey komplett "roh" spielen, also ohne jeglichen Filter, aus nostalgischen Gründen und meinem eigene Ästhetischen empfinden her.
Das kann ich auch wenn ich das Spiel so starte, also ohne ScummVM.
Nur läuft es dann nicht Rund, es hängt sich jedes mal auf und friert den Bildschirm ein wenn man den Menüpunkt Spiel beenden wählen möchte.
Das fällt also raus.
Nur, wenn ich es wieder unter ScummVM starte, ohne HD Mod, wo es auch flüssig läuft, scheint Scumm irgendeinen internen Filter von start aus drauf zu haben, den ich nicht wegbekomme.
Die Hintergründe sind zb. wachsiger und leicht unschärfer, als in der Vanilla Version. Auch Aprils Charaktermodel hat irgendeinen Filter drüber, den es im Original nicht gibt.
Auch der gesamte Schriftfond ist merkwürdigerweise ein anderer als im Ursprünglichen Spiel (ich meine explizit nicht den aus der Mod!)
Frage: ist es möglich The Longest Journey unter ScummVM "roh" und Orginal zu spielen ohne jeglichen Bildverbesserer?
Bei den Grafikoptionen ist übrigens von Anfang an "normal" ausgewählt, komischerweise kann ich dies nicht auf Standard zurücksetzen.
Danke für die Hilfe,
Yano
The Longest Journey mit ScummVM
-
- Süßwasserpirat
- Beiträge: 301
- Registriert: 07.06.2004, 10:59
- JohnLemon
- Adventure-Gott
- Beiträge: 8386
- Registriert: 18.10.2003, 12:22
Re: The Longest Journey mit ScummVM
Hast du mal im Stammordner in der "gui.ini" ein wenig herumgespielt? Vor einen Font mal probeweise ein # gesetzt und geschaut, ob und welche Auswirkungen das hat? Oder die komplette "tweek.ini" durch # oder Umbenennung mal aus dem Spiel nehmen.
Nur so als Schnellschuss, quasi als Zitronenspritzer..
Nur so als Schnellschuss, quasi als Zitronenspritzer..

Nur weil etwas Fakt ist, muss es ja nicht stimmen. (Christoph Sieber)
-
- Süßwasserpirat
- Beiträge: 301
- Registriert: 07.06.2004, 10:59
Re: The Longest Journey mit ScummVM
Das habe ich noch nicht gemacht und ehrlichgesagt bin ich da auch ein bisschen gehemmt bei ^^
- JohnLemon
- Adventure-Gott
- Beiträge: 8386
- Registriert: 18.10.2003, 12:22
Re: The Longest Journey mit ScummVM
Hm, da passiert bei stichprobenartigem Ausprobieren bei mir leider viel zu wenig - genauer gesagt: nix.
Geht dabei ja auch nur um Schriftgrößen und Textfarben.
Aber du musst zugeben: es hat geklungen, als hätte ich Ahnung...

Geht dabei ja auch nur um Schriftgrößen und Textfarben.
Aber du musst zugeben: es hat geklungen, als hätte ich Ahnung...


Nur weil etwas Fakt ist, muss es ja nicht stimmen. (Christoph Sieber)
-
- Süßwasserpirat
- Beiträge: 301
- Registriert: 07.06.2004, 10:59
Re: The Longest Journey mit ScummVM
Schon, auch wenn ich lieber eine andere Antwort bekommen hätte^^
-
- Profi-Abenteurer
- Beiträge: 775
- Registriert: 20.12.2011, 02:33
Re: The Longest Journey mit ScummVM
Hi,
wenn das Spiel beim Beenden einfriert, ist das ein Hinderungsgrund? Wenn sonst alles funktioniert? Speichern, laden, Optionen?
Mit dem Taskmanager kannst du das Spiel beenden und dann den Taskmanager beenden. Das stört, ja, aber sonst?
Das Spiel funktioniert auch in der DOSBox mit installiertem Win98SE und Directx 9.0c. Vielleicht auch mit QEMU oder 86Box, hab's nicht probiert. Eine Emulationssoftware mit Win98 sollte aber funktionieren.
Die eierlegende Wollmilchsau ScummVM ist nicht unbedingt immer mein Favorit.
Edit:
Ich habe etwas rumprobiert, ich habe die DVD Version. Vollinstallation gemacht, den Spielordner kopiert und die Spielinstallation dann deinstalliert. Die Kopie ist nämlich R2P.
Unter Win7 funktioniert das Beenden des Spiels. Unter Win10/11 friert die Maus ein und ein weißes Rechteck erscheint in der Bildmitte.
Wenn das passiert, einfach ein j eintippen, bei der deutschen Fassung. Bei der englischen Fassung wahrscheinlich ein y eintippen.
wenn das Spiel beim Beenden einfriert, ist das ein Hinderungsgrund? Wenn sonst alles funktioniert? Speichern, laden, Optionen?
Mit dem Taskmanager kannst du das Spiel beenden und dann den Taskmanager beenden. Das stört, ja, aber sonst?
Das Spiel funktioniert auch in der DOSBox mit installiertem Win98SE und Directx 9.0c. Vielleicht auch mit QEMU oder 86Box, hab's nicht probiert. Eine Emulationssoftware mit Win98 sollte aber funktionieren.
Die eierlegende Wollmilchsau ScummVM ist nicht unbedingt immer mein Favorit.
Edit:
Ich habe etwas rumprobiert, ich habe die DVD Version. Vollinstallation gemacht, den Spielordner kopiert und die Spielinstallation dann deinstalliert. Die Kopie ist nämlich R2P.
Unter Win7 funktioniert das Beenden des Spiels. Unter Win10/11 friert die Maus ein und ein weißes Rechteck erscheint in der Bildmitte.
Wenn das passiert, einfach ein j eintippen, bei der deutschen Fassung. Bei der englischen Fassung wahrscheinlich ein y eintippen.
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich
und manchmal auch die Hölle.
und manchmal auch die Hölle.
-
- Süßwasserpirat
- Beiträge: 301
- Registriert: 07.06.2004, 10:59
Re: The Longest Journey mit ScummVM
Erstmal danke für deine Mühen.
Ich habe jetzt rausgefunden woran es bei ScummVM lag das ein interner Filter vorgeschaltet wurde (der den meisten wahrscheinlich sogar gefallen wird)
Man muss unter den Grafikoptionen unter 3D Rendering von "OpenGL" auf "Software" stellen, dann wird das Spiel in seinen Ursprungszustand von 1999 zurück versetzt.
Ich habe einfach eine Schwäche für diese stark pixeligen 3D Charaktermodelle, strahlt für mich eine gewisse Lebendigkeit aus.
Ich habe jetzt rausgefunden woran es bei ScummVM lag das ein interner Filter vorgeschaltet wurde (der den meisten wahrscheinlich sogar gefallen wird)
Man muss unter den Grafikoptionen unter 3D Rendering von "OpenGL" auf "Software" stellen, dann wird das Spiel in seinen Ursprungszustand von 1999 zurück versetzt.
Ich habe einfach eine Schwäche für diese stark pixeligen 3D Charaktermodelle, strahlt für mich eine gewisse Lebendigkeit aus.