Elektroautos vs Benzinautos, was ist umweltfreundlicher für die Umwelt?

Hier könnt ihr nach Herzenslust plaudern.
Antworten
Benutzeravatar
MarTenG
Riesiger Roboteraffe
Riesiger Roboteraffe
Beiträge: 5506
Registriert: 20.07.2004, 11:59
Wohnort: im holden Land

Re: Elektroautos vs Benzinautos, was ist umweltfreundlicher für die Umwelt?

Beitrag von MarTenG »

donald hat geschrieben: 15.01.2025, 20:56 die Gewinnung der Seltenen Erden (Akkus und Zeug) ist nicht sehr umweltfreundlich
Seltene Erden befinden sich nicht im Akku. Sie befinden sich allerdings in manchen Elektromotoren.
Aber auch in jedem Verbrenner-Fahrzeug werden seltene Erden verwendet (z.B. in Zündkerzen, Katalysatoren und in der UV-Beschichtung von Autoscheiben)
donald hat geschrieben: 15.01.2025, 20:56 China hat 50% des weltweiten Vorkommens,
China hat nicht 50% des weltweiten Vorkommens.
Seltene erden sind auch nicht wirklich selten. Thulium als seltenste der seltenen Erden kommt häufiger vor als Gold.
Richtig ist, China ist das einzige Land welches seltene Erden im sehr großen Maßstab abbaut. 2021 etwa 85% der weltweiten Fördermenge.
Funfact: seltene Erden sind eigentlich Metalle
donald hat geschrieben: 15.01.2025, 20:56 Wie lange funktioniert der Akku und was kostet ein Ersatz-Akku?
Wie lange hält der Motor und was kostet ein Ersatzmotor?
Die Hersteller geben auf den Akku acht Jahre aufwärts Garantie. Auf den Verbrennungsmotor nicht.
Je nach Hersteller und Akku-typ muss dieser bei Defekt nicht komplett getauscht werden, sondern nur die defekten Module oder Zellen.
donald hat geschrieben: 15.01.2025, 20:56 Wann fackelt er durch das Schnellladen ab?
Statistisch gesehen seltener als ein Verbrenner.
Laut US National Transportation Safety Board brennen Hybridfahrzeuge am häufigsten (sorry Simon)
pro 100.000 verkaufte Kfz
Hybrid 3475
Verbrennern 1530
E-Autos 25
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. hat geschrieben:Aktuelle Untersuchungen belegen, dass E-Autos statistisch gesehen keine höhere Brandgefahr haben als ihre benzin- oder dieselbetriebenen Pendants. Brennende E-Autos sind in den Medien allerdings präsenter, was zu einer verzerrten Wahrnehmung bezüglich der Häufigkeit von Brandereignissen führt. In den Statistiken der Kfz-Versicherer finden sich keine Hinweise, dass E-Autos ein höheres Brandrisiko darstellen als Verbrenner.
https://www.youtube.com/watch?v=hZEyRdlB6S4&t=6s
Allgemein interessantes Video, aber die Stelle bei 9:35 passt hier besonders...


Auch schlimm das man für manche Akkus Kobalt benötigt, man sollte das Kobalt lieber weiter für die Entschwefelung von Diesel und Dingen wie Kurbelwellen, Pleuelstangen, Nockenwellen, Ventilsitzringe, Reifen usw. benutzen :wink:
„Schritte, die man getan hat, und Tode, die man gestorben ist, soll man nicht bereuen."
Hermann Hesse, Heimat
"Ich weiß, dass ich mal dinge gewusst habe, die mir, bevor ich sie vergessen habe, überhaupt nichts genützt haben. Und doch vermisse ich sie."
Horst Evers, Wäre ich du, würde ich mich lieben
Benutzeravatar
z10
Riesiger Roboteraffe
Riesiger Roboteraffe
Beiträge: 5062
Registriert: 26.12.2009, 12:10

Re: Elektroautos vs Benzinautos, was ist umweltfreundlicher für die Umwelt?

Beitrag von z10 »

Danke Marteng, dass du sachlich einige Fakten auf die Behauptungen herausgesucht hast - donalds Argumentation schien mir sehr gefühlsgefärbt zu sein.
Was Akkuhaltbarkeit angeht, so ist die bisher besser als in den Simulationen der Autohersteller ursprünglich veranschlagt, da die typische Nutzung von Autos die Akkus weniger schnell altern lässt als die Testszenarien im Labor: https://news.stanford.edu/stories/2024/ ... n-expected
“In my painful experience, the truth may be simple, but it is rarely easy.”
― Brandon Sanderson
donald
Profi-Abenteurer
Profi-Abenteurer
Beiträge: 776
Registriert: 20.12.2011, 02:33

Re: Elektroautos vs Benzinautos, was ist umweltfreundlicher für die Umwelt?

Beitrag von donald »

Hi,

da bin ich ja ordentlich zerpfückt worden.
Ja, Seltene Erden sind im Zeug und Lithium im Akku. Ist auch das einzigste Metall, welches umweltfreundlich gewonnen wird.

Meine Meinung mag sehr gefühlsgefärbt (danke) gewesen sein, trotzdem ist die Elektromobilität durch Lithium Akkus der falsche Weg.
Wasserstoff ist in meinen Augen die einzige vernünftige Möglichkeit um unseren Energiebedarf in allen Bereichen zu decken.
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich
und manchmal auch die Hölle.
Benutzeravatar
Simon
Adventure-Treff
Adventure-Treff
Beiträge: 5936
Registriert: 19.05.2008, 17:26

Re: Elektroautos vs Benzinautos, was ist umweltfreundlicher für die Umwelt?

Beitrag von Simon »

MarTenG hat geschrieben: 15.01.2025, 23:00 Statistisch gesehen seltener als ein Verbrenner.
Laut US National Transportation Safety Board brennen Hybridfahrzeuge am häufigsten (sorry Simon)
pro 100.000 verkaufte Kfz
Hybrid 3475
Verbrennern 1530
E-Autos 25
Macht nichts, ich kenne die Daten und es ist ja irgendwie logisch, da hier zwei Technologien vereinigt sind, sind einige Vorteile aber eben auch einige Nachteile vereint. Ansonsten ist mir die Statistik leider zu dünn. Wie alt sind die Fahrzeuge (wenn sie brennen), welche Ursachen sind aufgenommen, zählt nur der Erstverkauf etc.
Benutzeravatar
MarTenG
Riesiger Roboteraffe
Riesiger Roboteraffe
Beiträge: 5506
Registriert: 20.07.2004, 11:59
Wohnort: im holden Land

Re: Elektroautos vs Benzinautos, was ist umweltfreundlicher für die Umwelt?

Beitrag von MarTenG »

Natürlich ist die reine Aufzählung unsinnig. Neben den genannten Gründen auch weil sie aus den USA stammt. Dort ist es sehr Abhängig vom Bundesstaat ob überhaupt so etwas wie ein TÜV-äquivalent vorgeschrieben ist und vermutlich in keinem Bundesstaat ist es so streng wie in Europa.

Häufigster Brandgrund ist meines Wissens nach Vandalismus, gefolgt von Unfall und Elektronikproblemen. Also alles Dinge die Antriebsunabhängig sind. Am häufigsten brennen Autos an Neujahr oder Anfang Mai... :roll:

Ich habe bisher nur einmal ein brennendes Auto live erlebt. Das war so 2007 oder 2008. Damals war an löschen schon nicht mehr zu denken, heutzutage haben die Autos noch viel mehr Brandlast.
„Schritte, die man getan hat, und Tode, die man gestorben ist, soll man nicht bereuen."
Hermann Hesse, Heimat
"Ich weiß, dass ich mal dinge gewusst habe, die mir, bevor ich sie vergessen habe, überhaupt nichts genützt haben. Und doch vermisse ich sie."
Horst Evers, Wäre ich du, würde ich mich lieben
Benutzeravatar
Kikimora
Adventure-Gott
Adventure-Gott
Beiträge: 4413
Registriert: 28.11.2006, 23:43
Wohnort: Zuhause

Re: Elektroautos vs Benzinautos, was ist umweltfreundlicher für die Umwelt?

Beitrag von Kikimora »

Ich erinnere mich an ein kleines Experiment mit fahrerlosen Elektrobus. Der hatte durchaus auch Unfälle. Aber die wurden von ungeduldigen und genervten menschlichen Autofahrern verursacht, nicht von dem Bus ...
Kostenlose Game Jam-Adventures von The Argonauts (AT-Mitglieder) und weitere von mir: Hexenwerk
Benutzeravatar
Simon
Adventure-Treff
Adventure-Treff
Beiträge: 5936
Registriert: 19.05.2008, 17:26

Re: Elektroautos vs Benzinautos, was ist umweltfreundlicher für die Umwelt?

Beitrag von Simon »

MarTenG hat geschrieben: 16.01.2025, 20:02 Ich habe bisher nur einmal ein brennendes Auto live erlebt. Das war so 2007 oder 2008. Damals war an löschen schon nicht mehr zu denken, heutzutage haben die Autos noch viel mehr Brandlast.
Ich habe das auch nur zwei bis dreimal miterlebt. Einmal war das ein ziemlich alter Verbrenner, der mich an einem heißen Tag vorher überholt hatte. Der ist mir im Gedächtnis geblieben, weil ich mich gefragt habe, wie man so verrückt fahren kann. Ansonsten hat man das mal am Rand der Autobahn gesehen.

Diese Quelle zum Thema Brandgefahr bei E-Autos halte ich für sinnvoll:
https://www.gdv.de/gdv/themen/mobilitae ... tik-182792

Statistisch sehen Versicherungen keine Indizien, dass E-Autos häufiger brennen. Und ich bin der Meinung, wenn die Versicherungen, die den Schaden ja zahlen müssen, da kein erhöhtes Risiko sehen, wird es das auch eher nicht geben (sonst hätten sie ja einen guten Grund, die Preise für Versicherungen für E-Autos deutlich zu erhöhen).
Benutzeravatar
Sternchen
Abenteuer-Legende
Abenteuer-Legende
Beiträge: 13822
Registriert: 05.02.2004, 23:18

Re: Elektroautos vs Benzinautos, was ist umweltfreundlicher für die Umwelt?

Beitrag von Sternchen »

Das verstehe ich nicht. Inwiefern verbraucht die Stromproduktion Wasser, Wind oder Erde?
Das ist doch längst bekannt das man mit Wasserkraftwerken/Windrädern Strom erzeugen kann, Mithilfe der Erde auch.
Nur wie lange glaubst du geht das wohl gut?
Wasser ist jetzt schon Mangelware, das ist nicht sehr weit gedacht dann mit Wasser, Strom zu erzeugen.
Alle Ressourcen sind irgendwann mal erschöpft, Wasser ist es jetzt schon für viele Länder,das sie zu wenig Wasser und zu wenig Wasserreserven haben.
Ich bin für erneuerbare Energien aber nicht immer auf Kosten der Natur.
Das schlaues wäre es wenn alle auf Solarenergie umsteigen, nur das ist nicht für jeden finanzierbar. Und in den Winter/Herbstmonaten muss man ja weiter Strom kaufen laut Cohen.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.


Menschen und Dinge verlangen verschiedene Perspektiven. Es gibt manche, die man aus der Nähe sehen muß, um sie richtig zu beurteilen, und andere, die man nie richtiger beurteilt, als wenn man sie aus der Ferne sieht.

Zitat von François VI. Herzog de La Rochefoucauld
Benutzeravatar
Cohen
Adventure-Treff
Adventure-Treff
Beiträge: 6499
Registriert: 24.12.2007, 13:34

Re: Elektroautos vs Benzinautos, was ist umweltfreundlicher für die Umwelt?

Beitrag von Cohen »

Sternchen hat geschrieben: 17.01.2025, 14:31
Das verstehe ich nicht. Inwiefern verbraucht die Stromproduktion Wasser, Wind oder Erde?
Das ist doch längst bekannt das man mit Wasserkraftwerken/Windrädern Strom erzeugen kann, Mithilfe der Erde auch.
Nur wie lange glaubst du geht das wohl gut?
Wasser ist jetzt schon Mangelware, das ist nicht sehr weit gedacht dann mit Wasser, Strom zu erzeugen.
Alle Ressourcen sind irgendwann mal erschöpft, Wasser ist es jetzt schon für viele Länder,das sie zu wenig Wasser und zu wenig Wasserreserven haben.

Bei Wasserrädern / Wasserkraftwerken an Staudämmen, Flüssen, Wasserfällen usw. wird das Wasser doch nicht verbraucht.

Sie nutzen die kinetische Energie des Wassers, wenn das Wasser von oben nach unten fließt. Und das Wasser würde dank Gravitation auch von oben nach unten fließen, wenn sie an Wasserrädern / Wasserkraftwerken vorbeiläuft.

https://www.youtube.com/watch?v=u7NP160dF7s
https://www.youtube.com/watch?v=QA_mYzOA9OU

Auch der Wind bläst eh innerhalb der Atmosphäre unserer Erde. Warum soll man nicht einen Bruchteil dieser Windenergie umwandeln?

Und auch die Sonne scheint auf die Erdoberfläche, egal ob die Energie dort mit Solarzellen aufgefangen wird oder nicht.

Es ist wäre eine Riesenverschwendung, diese regenerativen Energien NICHT zu nutzen.
Multi-Gamer: PC + PCVR, PS5 + PSVR2, Xbox Series X, Switch 2, Steam Deck OLED, Switch OLED, iPad Pro M2, WiiU, 3DS, PSVita, ..., N64, PS1, SNES, Amiga, C128, Atari
Benutzeravatar
Sternchen
Abenteuer-Legende
Abenteuer-Legende
Beiträge: 13822
Registriert: 05.02.2004, 23:18

Re: Elektroautos vs Benzinautos, was ist umweltfreundlicher für die Umwelt?

Beitrag von Sternchen »

Cohen hat geschrieben: 17.01.2025, 18:13
Sternchen hat geschrieben: 17.01.2025, 14:31
Das verstehe ich nicht. Inwiefern verbraucht die Stromproduktion Wasser, Wind oder Erde?
Das ist doch längst bekannt das man mit Wasserkraftwerken/Windrädern Strom erzeugen kann, Mithilfe der Erde auch.
Nur wie lange glaubst du geht das wohl gut?
Wasser ist jetzt schon Mangelware, das ist nicht sehr weit gedacht dann mit Wasser, Strom zu erzeugen.
Alle Ressourcen sind irgendwann mal erschöpft, Wasser ist es jetzt schon für viele Länder,das sie zu wenig Wasser und zu wenig Wasserreserven haben.

Bei Wasserrädern / Wasserkraftwerken an Staudämmen, Flüssen, Wasserfällen usw. wird das Wasser doch nicht verbraucht.

Sie nutzen die kinetische Energie des Wassers, wenn das Wasser von oben nach unten fließt. Und das Wasser würde dank Gravitation auch von oben nach unten fließen, wenn sie an Wasserrädern / Wasserkraftwerken vorbeiläuft.

https://www.youtube.com/watch?v=u7NP160dF7s
https://www.youtube.com/watch?v=QA_mYzOA9OU

Auch der Wind bläst eh innerhalb der Atmosphäre unserer Erde. Warum soll man nicht einen Bruchteil dieser Windenergie umwandeln?

Und auch die Sonne scheint auf die Erdoberfläche, egal ob die Energie dort mit Solarzellen aufgefangen wird oder nicht.

Es ist wäre eine Riesenverschwendung, diese regenerativen Energien NICHT zu nutzen.


Wenn beides nicht zu sehr in die Natur eingreift, und das tut es bei Wasserkraftwerken ja wohl schon etwas, dann wäre es schon eine optimale Lösung ja.
Fürchte nur Wasserkraftwerke geht nur für Länder, wo es genug Bäche/Seen/Flüsse dann geben wird.
Die Schweiz hat ja scheinbar davon laut Video eine Menge.
Der Rest kann es ja dann mit Windkraftwerken versuchen, sofern sie den Wind selber erzeugen können, wäre das dann auch machbar.
Problematisch wird es nur, dann wäre das vom Wetter abhängig.
Und dann haben wir leider auch noch die hier, die dagegen sind:

https://www.profil.at/oesterreich/zwisc ... /402946066

Eigentliche wäre es ja eine gute Lösung für Alternative Quellen, aber da wird wohl noch Überzeugungsarbeit geleistet werden müssen, sonst war's das mit der Ersatz Energiequelle.
Man könnte ja auch neue Seen/Teiche erschaffen, nur das passt dann sicher nicht Umweltschützern in den Kram, obwohl das eigentlich eine gute Sache wäre.
Wasserressourcen sind ohnehin knapp, wieso also nicht ein paar neue bauen?
Wenn einer meint, das greift zu sehr in die Natur ein, es existiert immer noch mehr als genug Natur und irgendwie muss der Mensch ja überleben, und sich weiterentwickeln.
Das geht nur mit der Natur und nicht gegen die Natur, denn zurück zu Atomenergie, auch das darf man nun befürchten dank der Afd -_-
Nein danke!
Es gibt ja leider Länder, wo Atomkraftwerke immer noch in Betrieb sind.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.


Menschen und Dinge verlangen verschiedene Perspektiven. Es gibt manche, die man aus der Nähe sehen muß, um sie richtig zu beurteilen, und andere, die man nie richtiger beurteilt, als wenn man sie aus der Ferne sieht.

Zitat von François VI. Herzog de La Rochefoucauld
Benutzeravatar
Uncoolman
Zombiepirat
Zombiepirat
Beiträge: 11619
Registriert: 08.04.2007, 21:50

Re: Elektroautos vs Benzinautos, was ist umweltfreundlicher für die Umwelt?

Beitrag von Uncoolman »

Alle regenerativen Energien haben eben den Nachteil, dass sie Landschaften maßgeblich verändern. Ein Atomkraftwerk sieht nicht schön aus - man könnte es grün anmalen -, aber im Verhältnis zur erzeugten Energiedichte fällt es weniger auf, während zur Erzeugung derselben Menge Energie (noch dazu unstetig) riesige Flächen an Solarzellen oder Windrädern erforderlich sind. Da aber die Müllfrage nicht geklärt ist (was schwerer wiegt als das Unfallrisiko), sind Atomkraftwerke eigentlich absurd. Pumpspeicherwerke können immerhin Energie zu Zeiten des Überflusses speichern und zudem Bewässerung regulieren, so dass sie nach meiner Meinung den geringsten Schaden anrichten. Aber nicht jeder Fluss mag es, gestaut zu werden...
Mathilda: "Ich bin schon längst erwachsen. Ich werde nur noch älter."
Léon: "Bei mir ist es umgekehrt. Ich bin alt genug, doch ich muss noch erwachsen werden."

Léon - der Profi


Filmrateliste auf https://www.adventure-treff.de/forum/to ... 73#p753573
Benutzeravatar
Kikimora
Adventure-Gott
Adventure-Gott
Beiträge: 4413
Registriert: 28.11.2006, 23:43
Wohnort: Zuhause

Re: Elektroautos vs Benzinautos, was ist umweltfreundlicher für die Umwelt?

Beitrag von Kikimora »

Was ist mit den ganzen Offshore-Windparks? Wen stört es, dass da draußen auf dem Meer ein paar Dutzend Zahnstocher aus dem Wasser schauen?

Laut Wikipedia können die sich sogar (nach dem Bau) positiv auf die Tierwelt auswirken.
Kostenlose Game Jam-Adventures von The Argonauts (AT-Mitglieder) und weitere von mir: Hexenwerk
Benutzeravatar
Uncoolman
Zombiepirat
Zombiepirat
Beiträge: 11619
Registriert: 08.04.2007, 21:50

Re: Elektroautos vs Benzinautos, was ist umweltfreundlicher für die Umwelt?

Beitrag von Uncoolman »

Der Strom muss aber auch nach Bayern. Wer keine Masten will (weil Masten genau wie Windräder das Wohlfühl-Ambiente stören), muss den Boden leider aufreißen und Kabel verlegen. 1000 Kilometer Kabel wollen aber bezahlt werden...
Wer sagt denn, dass Windräder in der Nordsee NICHT stören? Ob Zugvögel das so toll finden? Irgendwann brettert auch mal ein Containerschiff dagegen...
Mathilda: "Ich bin schon längst erwachsen. Ich werde nur noch älter."
Léon: "Bei mir ist es umgekehrt. Ich bin alt genug, doch ich muss noch erwachsen werden."

Léon - der Profi


Filmrateliste auf https://www.adventure-treff.de/forum/to ... 73#p753573
Benutzeravatar
Sternchen
Abenteuer-Legende
Abenteuer-Legende
Beiträge: 13822
Registriert: 05.02.2004, 23:18

Re: Elektroautos vs Benzinautos, was ist umweltfreundlicher für die Umwelt?

Beitrag von Sternchen »

Uncoolman hat geschrieben: 19.01.2025, 15:40 Alle regenerativen Energien haben eben den Nachteil, dass sie Landschaften maßgeblich verändern. Ein Atomkraftwerk sieht nicht schön aus - man könnte es grün anmalen -, aber im Verhältnis zur erzeugten Energiedichte fällt es weniger auf, während zur Erzeugung derselben Menge Energie (noch dazu unstetig) riesige Flächen an Solarzellen oder Windrädern erforderlich sind. Da aber die Müllfrage nicht geklärt ist (was schwerer wiegt als das Unfallrisiko), sind Atomkraftwerke eigentlich absurd. Pumpspeicherwerke können immerhin Energie zu Zeiten des Überflusses speichern und zudem Bewässerung regulieren, so dass sie nach meiner Meinung den geringsten Schaden anrichten. Aber nicht jeder Fluss mag es, gestaut zu werden...

Du sprichst dich damit aber nicht ernsthaft für ein Atomkraftwerk aus eins in Deutschland/Österreich oder? :shock:
Sry für die Frage aber, wozu das mit den, das man es anmalen kann?
Atom ist einfach zu destruktiv, wenn mal etwas schiefgeht, allein Österreich ist eingekesselt von zig Atomkraftwerken, in der Schweiz sind sogar glaube ich welche noch in Betrieb.
Mich wundert ohnehin sehr das die Länder wo Atomkraftwerke noch in Betrieb sind, das es seit Tschernobyl keine weiteren Unfälle mehr gab?
Soll das heißen, dass Menschen nun inzwischen so gut mit Atom als Energie umgehen können das Unfälle ausgeschlossen werden für die Zukunft?
Oder wollen wir das uns nur so einreden, weil Atom einfach ein spitzen Lieferant für Energie wäre?
Atom wird sogar in der Medizin eingesetzt zb bei Krebs und in anderen Bereichen auch, es gibt aber auch leider Fälle die nach einer Strahlentherapie dann Polyneuropathie davon bekommen haben.

Ja Nuklearenergie ist definitiv mächtig und sehr intensiv in der Wirkung, bin da irgendwie zweigeteilter Meinung.
Einerseits eine Verschwendung es nicht zu nutzen für Energie/Medizin, andererseits, die Natur der Planet leiden zu sehr darunter, Atommüll zu entsorgen ist bis heute ein riesengroßes Problem.
Es ist einerseits genial das so was Mächtiges gefunden/erschaffen wurde, aber es ist wie als spiele man sich mit einer Zeitbombe, wenn man es einsetzt.
Tragisch.

Wasser/Windkraftwerke wären da wirklich die vernünftigere Antwort für den Planeten und den Menschen.
Jedoch ist fraglich, wie sehr dürfen wir in die Natur eingreifen, ohne dass es ihr schadet, nur für Energie?
Wäre der dumme Krieg mit Russland/Ukraine endlich zu Ende hätten wir doch gar nicht diese Energiekrise?

Ich bin sehr dafür das mit Erde Energie zu erschaffen weiter erforscht, ausgebaut werden soll, denn von Erde haben wir doch wirklich mehr als genug. Wenn das auch noch z. B. mit Sand ginge, wäre das revolutionär, dann könnte jedes Land sich spielend selber mit genug Energie versorgen, und die Strompreise würden auch sinken.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.


Menschen und Dinge verlangen verschiedene Perspektiven. Es gibt manche, die man aus der Nähe sehen muß, um sie richtig zu beurteilen, und andere, die man nie richtiger beurteilt, als wenn man sie aus der Ferne sieht.

Zitat von François VI. Herzog de La Rochefoucauld
Benutzeravatar
Uncoolman
Zombiepirat
Zombiepirat
Beiträge: 11619
Registriert: 08.04.2007, 21:50

Re: Elektroautos vs Benzinautos, was ist umweltfreundlicher für die Umwelt?

Beitrag von Uncoolman »

Das mit „Erde“ solltest du erläutern. Erde an sich kann keine Energie liefern, aber was du vielleicht meint, ist Erdwärme. Wer viele Vulkane und heiße Quellen hat (wie Island), kann gut damit arbeiten - allerdings ist Island auch dünn besiedelt. Die „berüchtigten“ Wärmepumpen sind zwar zum Heizen gut, aber sie brauchen elektrische Energie, die natürlich dann wieder zuerst erzeugt werden muss. Und man muss dazu in den Boden, was nicht in allen Ballungsgebieten sinnvoll ist.
Um Energie zu erzeugen, muss diese Energie im Medium enthalten sein. In Kohle und Öl stecken Millionen von Jahren Pflanzenzersetzung, was die hohe Kohlenstoffdichte ausmacht und die hohe Energiedichte. Nicht umsonst hat Braunkohle weniger Energie als Steinkohle, weil die Energie, die vorher „eingebracht“ wurde, geringer ist. Man braucht also MEHR von dem Zeug, das weniger Energie enthält, als von dem Zeug das MEHR Energie enthält. Tatsächlich liegt Atomkraft, was DAS betrifft, ziemlich weit oben, weil eben wenige Kilogramm Uran ausreichen, während man tausende Tonnen Kohle für dieselbe Energie benötigt.
Aber Atomkraft ist wie Internet: solange sie funktioniert, macht sich keiner Gedanken über einen Ausfall... :roll: :mrgreen: Und dann sind die Auswirkungen katastrophal. Für Millionen von Jahren - solange wird es den Menschen gar nicht mehr geben...
Mathilda: "Ich bin schon längst erwachsen. Ich werde nur noch älter."
Léon: "Bei mir ist es umgekehrt. Ich bin alt genug, doch ich muss noch erwachsen werden."

Léon - der Profi


Filmrateliste auf https://www.adventure-treff.de/forum/to ... 73#p753573
Antworten