Emília Fritz hat geschrieben: ↑29.12.2024, 15:02
"Feuerwerke und Vögel – eine gefährliche Mischung! Während wir Menschen den Knall schnell als harmlos erkennen, reagieren Vögel mit Panik und flüchten oft in Gefahr. Warum gerade die Tiere besonders darunter leiden und wie wir ihnen helfen können, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Feuerwerk: Stressiger Umweltreiz für Vögel
Vögel und andere Tiere können sich nicht an Feuerwerke gewöhnen. Im Gegensatz zu Gewittern, die sie durch den Luftdruckabfall vorher wahrnehmen, treffen sie Feuerwerke völlig unvorbereitet. Sie sind nicht nur durch das grelle Licht und den ohrenbetäubenden Lärm gestört, sondern nehmen auch die Druckwellen schmerzhaft wahr. Manche mögen denken, „Daran gewöhnen die sich schon!“, doch so einfach ist es leider nicht. Tatsächlich sinkt an Orten, an denen regelmäßig Feuerwerke gezündet werden, die Zahl der Vögel und Arten. Häufig verlassen sie diese Gebiete sogar ganz.
Während Feuerwerke für uns Menschen vor allem aufgrund ihrer visuellen Schönheit beliebt sind, hat dies für die Tierwelt gravierende Folgen. Allein in der Silvesternacht 2023/24 wurden in Deutschland über 10.000 Tonnen Feuerwerk abgefeuert – und rund 2.300 Tonnen Kohlendioxid landeten in der Atmosphäre. Doch Feuerwerke sind längst nicht mehr nur auf Silvester beschränkt. Auch bei Festivals, Konzerten und privaten Feiern werden sie immer häufiger eingesetzt. Das betrifft besonders Vögel wie Weißstörche, die oft in der Nähe des Menschen brüten. Nach Feuerwerken kam es immer wieder zu Horstaufgaben und sogar Todesfällen. Die Zahl solcher Vorfälle steigt, und auch in 2024 bleibt das ein ernstes Problem.
Konsequenzen für die Artenvielfalt
Tod durch Feuerwerk? Ja, das kann leider passieren. Viele Vögel reagieren mit Panik und Flucht auf den unerwarteten Krach. Ihre Angst und Desorientierung führen oft dazu, dass sie gegen Gebäude, Stromleitungen oder andere Hindernisse prallen und sich schwer verletzen. Besonders Schwarmvögel sind von der Panik betroffen und verunglücken häufig als Gruppe. Doch auch Vögel, die nicht mit einem Hindernis kollidieren, sind gefährdet. Gerade im Winter, wenn das Überleben ohnehin schon eine Herausforderung ist, verbrauchen sie durch die Flucht unnötig viel Energie. Ein bereits geschwächter Vogel – unterkühlt oder unterernährt – kann diesem zusätzlichen Stress nicht standhalten.
Die Auswirkungen des Feuerwerks betreffen nicht nur die Altvögel. Auch Küken und Eier sind gefährdet – sie werden versehentlich zertrampelt oder aus den Nestern geworfen. Nestflüchter rasen panisch in alle Richtungen und verlieren oft ihre Familie. Ohne Unterstützung können sie verhungern. Selbst wenn sie es schaffen, sich alleine zu ernähren, haben sie wichtige Verhaltensweisen noch nicht erlernt, die für ihre Zukunft entscheidend sind.
Ein Feuerwerk kann somit dramatische und langfristige Auswirkungen auf die gesamte Vogelfamilie haben. Wenn es Ihnen am Schutz der Tiere liegt, könnten Sie darüber nachdenken, auf Feuerwerk zu verzichten – und nicht nur Vögel, sondern auch alle anderen Wild- und Haustiere vor einem unnötigen Schreck zu bewahren.
https://www.facebook.com/share/p/18BLksCWyk/
https://www.vogelundnatur.de/feuerwerke-und-voegel.../...
by Lisa Krishnabai Heitmann "
Aber Hauptsache, die Leute haben ihren Spaß. Verängstigte und tote Haus- und Wildtiere, Feinstaubbelastung, alles egal...
Hab lange überlegt ob ich was sagen soll, aber ich tue es jetzt:
Ein Feuerwerk ist mehr als nur pure Optik es drückt Lebensfreude,Farben ,Pracht, Magie und auch Lebensbejahung aus. Böllern hat einen Brauch,der historische Grund ist der Lärm, den die Böller und Raketen machen. Mit ihm sollten früher böse Geister vertrieben werden. Ein bisschen scheint davon hängen geblieben zu sein: Heute stellen am Silvesterabend und in Vorfreude auf das neue Jahr viele Menschen gute Vorsätze auf. Damit verabschieden wir uns von ungeliebten Gewohnheiten – wenn man so will von „bösen Geistern“. Der Start in ein neues Jahr kann damit eine motivierende Wirkung haben. Ich finde es schön das man den Leuten einmal im Jahr erlaubt laut zu sein mit Böllern. Und das soll auch so sein, das man sich mal trauen darf lauter zu sein, zu feiern, und gemeinsam als kollektiv positiv ausrasten,laut sein zu dürfen bei einem Fest. Solange dabei niemand zu Schaden kommt, finde ich das einen schönen lebensbejahenden Brauch, und Tiere werden dadurch nicht verstört. Maximal nur etwas verängstigt, das halten sowohl Tier und Mensch aus einmal im Jahr. Das man dann immer Tiere als Argument benutzt finde ich nicht richtig, ich denke man muss das in Relation sehen, als immer zu sagen die armen Tiere , und Tiere können damit umgehen .
Aber jedem seine /ihre Meinung, hoffe du verstehst meine Meinung auch irgendwo.
Ich halte von dieser neuen Verbotswelle gar nichts.
Konzerte, Feste, Jahrmärkte, Rummel, private Partys, Rasenmährer,Gartengeräte, Autos, Verkehr,Menschen in großen Mengen machen auch ungewollt Lärm.
Soll das nun auch alles verboten werden?
Irgendwann muss es auch wieder mal gut sein,als das andere das ausnutzen , denen mit Feuerwerk/Bollern zu Silvester das zu verbieten,ihnen damit vordiktieren wie er/sie leben soll.
Und wenns kein Argument mehr gibt, kommt immer der Tierschutz,oder das Klima als Argument.
Das macht es sry irgendwo unglaubwürdig,und auch sehr intolerant den Menschen gegenüber.
Bevor man nun über mich urteilt: ich habe dieses Jahr nicht geballert,oder Pyrozeugs gekauft. Eben nicht.
Aber ich bin gegen die Abschaffung von Böllern und Feuerwerk. Auch wenn ich beide Seiten verstehe.