Neue Seite des Threads: Ich weise darauf hin, dass es keinen/m Spass machen, geschweige eine sprachliche "Erleuchtung" bringen wird, das Rätsel zu lösen, wenn man für die Lösung dafür googelt.

Nein, es handelt sich nicht um einen Gegenstand. Eine Alternative mit gleicher Bedeutung wäre "Knieskopp".Hexenjohanna hat geschrieben:Hmm. "Kniesbüggel" = Geldbeutel?
Was? Garnicht. Ich fand den immer gut bei meinen Freunden aus Wien.Sternchen hat geschrieben:Alle Dialekte klingen besser als wie der Wienerdialekt-_- leider.. manchmal schämt sich aus Wien zu sein*seufz*
Ich bitte doch um eine Aufklärung beim "Ähz". Nach "Ähz am wandere" hätte ich jetzt mal auf "Du hast ein Ei am wandern" getippt. Bestimmt hat das sprachlich sogar einen Zusammenhang. Aber das Ei kann ich mir doch nicht "klein und grün" (Ähm? Ein Frosch?) vorstellen. Hat man einen Frosch (eine Kröte) am wandern?Einzelkämpfer hat geschrieben:Nein, es handelt sich nicht um einen Gegenstand. Eine Alternative mit gleicher Bedeutung wäre "Knieskopp".Hexenjohanna hat geschrieben:Hmm. "Kniesbüggel" = Geldbeutel?
"ne Ähz am kieme" kannte ich so auch nicht. Aber "du häs en Ähz am wandere". En Ähz ist klein und grün, und das Ganze heißt soviel wie " du hast sie nicht mehr alle".
z10 hat geschrieben:Was? Garnicht. Ich fand den immer gut bei meinen Freunden aus Wien.Sternchen hat geschrieben:Alle Dialekte klingen besser als wie der Wienerdialekt-_- leider.. manchmal schämt sich aus Wien zu sein*seufz*