

In England gab es eine ähnliche (erfolgreiche) Aktion, allerdings gewann da Rage Against the Machine - die hätte ich hierzulande auch besser gefunden.
Na ja, immerhin hat man sich nicht auf Modern Talking festgelegt....Hans hat geschrieben:die hätte ich hierzulande auch besser gefunden.
Darüber hatte ich auch nachgedacht, aber naja, darum geht es hier nicht so sehr. Auch RTL und Dieter Bohlen werden trotzdem ein gutes Geschäft machen.Simon hat geschrieben:starker Umsatzschub beschert
Ignorieren wäre sicherlich auch eine Option, aber ich finde es von Mal zu Mal ärgerlich, wie der jeweilige DSDS-Gewinner wie selbstverständlich an die Spitze schießt. Aber du hast schon recht, eigentlich könnte es mir egal sein. Andererseits tun mir die 70 Cent nicht wirklich weh.Warum nicht einfach ignorieren und gute Musik hören?
Ich habe nie behauptet, ich würde das dann auch hörenund gute Musik hören?
Ich habe in den letzten 10 Jahren nicht einmal die Media Control Charts zu Gesicht bekommen. Radio höre ich auch nicht, und bin damit abgekoppelt von diesen Entwicklungen. Man darf daraus schließen, was ich von dem Zirkus halte, der da allenthalben veranstaltet wird.[...]aber ich finde es von Mal zu Mal ärgerlich, wie der jeweilige DSDS-Gewinner wie selbstverständlich an die Spitze schießt.
Grundsätzlich kann ich das verstehen. Aber warum man dann ausgerechnet statt einem DSDS-Titel einen Titel aussucht, der genauso aus der Retorte stammt wie die die DSDS-Gewinner-Songs, das ist mir absolut unverständlich. Warum nicht "echte", handgemachte Musik, von einer Band, die ihre eigenen Songs schreibt. Aber das ist irgendwie typisch deutsch. Eine gute Idee aus dem Ausland übernehmen, dabei aber grundlegendes falsch machen (was übrigens auch IMO das größte Problem von DSDS ist, das Amerikanische Gegenstück American Idol oder auch das britische X-Factor sind nicht nur wesentlich erträglicher, sondern auch im Endergebnis deutlich hochwertiger. Da werden (teilweise, klappt auch nicht jedes Mal) echte Stars & Künstler gefunden, nicht so Eintagsfliegen wie hier...))Hans hat geschrieben:Ignorieren wäre sicherlich auch eine Option, aber ich finde es von Mal zu Mal ärgerlich, wie der jeweilige DSDS-Gewinner wie selbstverständlich an die Spitze schießt. Aber du hast schon recht, eigentlich könnte es mir egal sein. Andererseits tun mir die 70 Cent nicht wirklich weh.
Mein Umfeld konfrontiert mich nicht mit dem RTL-Fernsehprogramm. In sofern bin ich fein raus.Hans hat geschrieben:Sobald ich einkaufen gehe (ich spreche von Lebensmitteln), lachen mir die Gewinner großformatig entgegen. Außerdem kommunziere ich ab und zu mit anderen Lebewesen (zum Beispiel bei der Arbeit), die durchaus an diesen Entwicklungen interessiert sind (ist ja auch ihr gutes Recht). Wie soll ich mich da entziehen?
Nun, die Aktion verstehe ich nicht als Plädoyer für gute Musik, sondern als kleine Revolution gegen die gleichgeschaltete Musikindustrie. Insofern finde ich die Wahl eines objektiv völlig bekloppten Songs als Gegenkandidaten der Ironie der Aktion durchaus angemessen.axelkothe hat geschrieben:Aber warum man dann ausgerechnet statt einem DSDS-Titel einen Titel aussucht, der genauso aus der Retorte stammt wie die die DSDS-Gewinner-Songs, das ist mir absolut unverständlich. Warum nicht "echte", handgemachte Musik, von einer Band, die ihre eigenen Songs schreibt.
Stimme grundsätzlich zu, denke aber auch die Auswahl des Blümchen-Songs war ironisch gemeint.axelkothe hat geschrieben: Warum nicht "echte", handgemachte Musik, von einer Band, die ihre eigenen Songs schreibt. Aber das ist irgendwie typisch deutsch. Eine gute Idee aus dem Ausland übernehmen, dabei aber grundlegendes falsch machen
Du hast schon Recht, ich fände es auch schöner, wenn sie DSDS auslassen würden. Ich bin mir nicht sicher, aber ich kann mir schon vorstellen, dass sie wissen, worauf sie sich einlassen – so blöd kann man doch eigentlich nicht sein? DSDS bedeutet für die das schnelle Geld oder zumindest schnelle Bekanntheit. Würden sie selbst eine Band gründen, wäre es ein langer Weg soweit zu kommen, dass man auftreten und sogar etwas verkaufen kann und selbst dann würden sie vermutlich nie so viel gesehen, wie bei DSDS.Beowulf hat geschrieben:Habe gestern was vom Finale mitbekommen. Furchtbar. Da werden junge Leute verheizt, nur damit sie ein paar Lieder nachsingen. Sollen die doch lieber eine eigene Band gründen, mit einem guten Texter dabei.
Da habe ich neulich dieses Video von Bohlens Auftritt in Moskau gesehen:Beowulf hat geschrieben:Am meisten stört mich diese maßlose Arroganz der DSDS-Macher, als ob sie die einzige Möglichkeit für junge Künstler sind, Fuß im Musikgeschäft zu fassen. Die sind doch alle noch total jung, aber Bohlen & Co. stellen sich als "die letzte Chance" hin.
Beowulf hat geschrieben:Habe gestern was vom Finale mitbekommen. Furchtbar. Da werden junge Leute verheizt, nur damit sie ein paar Lieder nachsingen. Sollen die doch lieber eine eigene Band gründen, mit einem guten Texter dabei.
Am meisten stört mich diese maßlose Arroganz der DSDS-Macher, als ob sie die einzige Möglichkeit für junge Künstler sind, Fuß im Musikgeschäft zu fassen. Die sind doch alle noch total jung, aber Bohlen & Co. stellen sich als "die letzte Chance" hin.