Und wenn diese auf die FAZ verzichten können.Mic hat geschrieben:Letztendlich wird sich die Reform dann durchsetzen, wenn unsere Generation nicht mehr lebt. Wenn es also niemanden mehr gibt, der noch die alte Rechtschreibung gelernt hat.
Neue Deutsche Rächtschraibung
-
Schimanski
- DasJan
- Adventure-Treff

- Beiträge: 14683
- Registriert: 17.02.2002, 17:34
- Wohnort: London
- Kontaktdaten:
Wieso muss man das selber rausfinden, wann ss und wann ß kommt? Nach langem Vokal und Diphthong "ß", sonst "ss". Punkt. Mehr ist es nicht. Und wie war noch gleich die alte Regel?
@Sledge: Mensch, dass wir mal im Wesentlichen einer Meinung sind!
Heavy!
Das Jan
@Sledge: Mensch, dass wir mal im Wesentlichen einer Meinung sind!
Den Teil sehe ich anders. Zum Einen glaube ich nicht, dass das Jahrzehnte dauern wird (aber das kann wohl keiner so richtig einschätzen). Zum Anderen halte ich es für bedenklich, Reformen wegen dem Aufwand der Umsetzung abzulehnen. Dann hätten wir gar keinen Fortschritt.Sledge_Hammer hat geschrieben:Ich schätze, es wird Jahrzehnte dauern, bis es wieder eine einheitliche Rechtschreibung gibt. So gesehen, war die Reform ein Fehlschlag.
Das Jan
- Mic
- Adventure-Gott

- Beiträge: 4604
- Registriert: 28.08.2003, 16:23
- Wohnort: Exil-Osnabrücker
- Kontaktdaten:
Da reden wir gerade mal aneinander vorbeiDasJan hat geschrieben:Wieso muss man das selber rausfinden, wann ss und wann ß kommt? Nach langem Vokal und Diphthong "ß", sonst "ss". Punkt. Mehr ist es nicht. Und wie war noch gleich die alte Regel?
mein ss bezog sich z.B. auf folgendem Satz:
"Ich glaube nicht, dass das Auto mich überfahren hat"
Wenn Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nichts weiter sind als verlorene Ideen aus einer anderen Ära,
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
- DasJan
- Adventure-Treff

- Beiträge: 14683
- Registriert: 17.02.2002, 17:34
- Wohnort: London
- Kontaktdaten:
- Mic
- Adventure-Gott

- Beiträge: 4604
- Registriert: 28.08.2003, 16:23
- Wohnort: Exil-Osnabrücker
- Kontaktdaten:
Nö, ich meinte auch nur, dass die Reform an dieser Stelle überflüssig ist, weil dadurch viele grundsätzlich nur noch Wörter mit ss schreiben, anstatt mit ß.
Außerdem hast Du in Deiner Aufzählung "jenes" vergessen
Außerdem hast Du in Deiner Aufzählung "jenes" vergessen
Wenn Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nichts weiter sind als verlorene Ideen aus einer anderen Ära,
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
- DasJan
- Adventure-Treff

- Beiträge: 14683
- Registriert: 17.02.2002, 17:34
- Wohnort: London
- Kontaktdaten:
- Mic
- Adventure-Gott

- Beiträge: 4604
- Registriert: 28.08.2003, 16:23
- Wohnort: Exil-Osnabrücker
- Kontaktdaten:
Dieser Satz wäre der würdige Abschluß dieses Threads gewesen, aber da ich das jetzt geschrieben habe, kann er es ja nicht mehr sein.DasJan hat geschrieben:Dumme Kinder gibts immer
Ich Schussel, ich...
Wenn Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nichts weiter sind als verlorene Ideen aus einer anderen Ära,
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
- Hexenjohanna
- Navigatorin

- Beiträge: 9586
- Registriert: 25.10.2003, 00:17
- Wohnort: Metropole in Ostwestfalen
Das einzig wirklich tolle an der Rechtschreibreform ist, dass ich seit dem keine wirklichen Skrupel mehr habe, etwas falsch zu schreiben. Da mir der Aufwand, es zu überprüfen zu hoch geworden ist, sage ich mir jetzt : Ist der Stil erst ruiniert, schreibts sich völlig ungeniert 
Hat auch seine Vorteile, schliessllich will ich heute keine Noten mehr dafür bekommen.
Hat auch seine Vorteile, schliessllich will ich heute keine Noten mehr dafür bekommen.
- Mic
- Adventure-Gott

- Beiträge: 4604
- Registriert: 28.08.2003, 16:23
- Wohnort: Exil-Osnabrücker
- Kontaktdaten:
Das Einzige, was ich von der neuen Rechtschreibreform weiß ist, dass daß dass geschrieben wird (super Satz!) und dass man Tipp mit zwei p schreibt. Das war's dann auch schon. Naja, ich bemühe mich aber stets alles richtig zu schreiben. Wenn ich mir mal bei einem Wort nicht sicher bin, schaue ich auch mal im Duden nach oder lass es Word überprüfen.
Was mich nur wundert ist die Tatsache, dass ich in letzter Zeit bei Wörtern häufig die richtige Reihenfloge der Buhcstaben durcheinnader brnige. Wsa sols'l, solnage mna's lesne knan.
Ich werd' eben alt
Was mich nur wundert ist die Tatsache, dass ich in letzter Zeit bei Wörtern häufig die richtige Reihenfloge der Buhcstaben durcheinnader brnige. Wsa sols'l, solnage mna's lesne knan.
Ich werd' eben alt
Wenn Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nichts weiter sind als verlorene Ideen aus einer anderen Ära,
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
etwa wie Boote auf einem ausgetrockneten See, dann ist die Beendigung eines Prozesses nie zu definieren.
- DasJan
- Adventure-Treff

- Beiträge: 14683
- Registriert: 17.02.2002, 17:34
- Wohnort: London
- Kontaktdaten:
- Hexenjohanna
- Navigatorin

- Beiträge: 9586
- Registriert: 25.10.2003, 00:17
- Wohnort: Metropole in Ostwestfalen
- Hanuka
- Profi-Abenteurer

- Beiträge: 879
- Registriert: 14.05.2002, 10:15
- Wohnort: Soest
- Kontaktdaten:
Oh, auf diesen Thread haben ja Leute geantwortet ... irgendwie hatte sich da nichts gemeldet und ich hatte ihn vergessen.
Naja, ich sage nicht, dass die Neue Rechtschreibung durchweg schwachsinnig ist, doch das Eindeutschen mancher Fremdwörter ist doch vollkommen idiotisch. Wem die Fremdwörter nicht genehm sind, der kann auch Geldbörse schreiben oder sonstwas, ansonsten soll ers bitteschön lernen. Wohin kommen wir denn mit einer Lautschrift? Da geht nicht nur Kultur verloren sondern auch Verständnis für logische - auch sprachlogische - Zusammenhänge (etwa bei Portemonnaie).
Übrigens:
Warum steht auf der Website des Vereins Deutscher Sprache "pseudokosmopolitisches Imponiergehabe" anstatt "scheinbar weltbürgerliches Eindruck(-)schinden"?
Habe ich Eindruck-schinden richtig geschrieben?
Ich verstehe schon, dass sich manch Einer über dauernde Anglizismen aufregt, aber man muss es nicht übertreiben
Manchmal ist es nunmal angebracht - und so entwickelt sich auch Sprache. Ist meines Erachtens wirklich Quark sich über zunehmenden Einfluss des Englischen auf die Deutsche Sprache aufzuregen. Jetzt ist es Englisch - vor hundert Jahren war es vielleicht Französisch. Und zu anderen Zeiten kam der Haupteinfluss vielleicht aus dem Italienieschen/Lateinischen, aus Griechenland oder sonstwo.
Hoffe ich nerve nicht allzuviele Leute mit diesem Thread XD
Naja, ich sage nicht, dass die Neue Rechtschreibung durchweg schwachsinnig ist, doch das Eindeutschen mancher Fremdwörter ist doch vollkommen idiotisch. Wem die Fremdwörter nicht genehm sind, der kann auch Geldbörse schreiben oder sonstwas, ansonsten soll ers bitteschön lernen. Wohin kommen wir denn mit einer Lautschrift? Da geht nicht nur Kultur verloren sondern auch Verständnis für logische - auch sprachlogische - Zusammenhänge (etwa bei Portemonnaie).
Übrigens:
Warum steht auf der Website des Vereins Deutscher Sprache "pseudokosmopolitisches Imponiergehabe" anstatt "scheinbar weltbürgerliches Eindruck(-)schinden"?
Habe ich Eindruck-schinden richtig geschrieben?
Ich verstehe schon, dass sich manch Einer über dauernde Anglizismen aufregt, aber man muss es nicht übertreiben
Hoffe ich nerve nicht allzuviele Leute mit diesem Thread XD
- Hexenjohanna
- Navigatorin

- Beiträge: 9586
- Registriert: 25.10.2003, 00:17
- Wohnort: Metropole in Ostwestfalen
Sprache dient den meisten zur Identifikation mit bestimmten Kreisen. Viele Anglizismen oder auch neue Wortschöpfungen wie "Cerealien" werden benutzt, weil die Werbewirtschaft fleissig den Eindruck schafft, diese Begriffe dienten zur Angliederung an bestimmte, elitäre Gesellschaftsgruppen. Lieschen Müller möchte da natürlich nicht gern zurückstehen. Diese Art der Sprachbeeinflussung finde ich krank, und diese speziell geht mir auf die Eierstöcke, mit dem Rest kann ich umgehen.
In diesem Zusammenhang sind so blöde Slogans wie "Geiz ist geil" oder "ich bin doch nicht blöd" schon wieder richtig erfrischend gegen "we love to entertain you" etc..
In diesem Zusammenhang sind so blöde Slogans wie "Geiz ist geil" oder "ich bin doch nicht blöd" schon wieder richtig erfrischend gegen "we love to entertain you" etc..
- Hanuka
- Profi-Abenteurer

- Beiträge: 879
- Registriert: 14.05.2002, 10:15
- Wohnort: Soest
- Kontaktdaten:
Ich weiß nicht, was du hast. Cerealien gibts doch:
Klar, man sollte nicht "walken" anstatt zu gehen, aber Websites sind mir immer noch lieber als Netzseiten...Prangert nicht Anglizismen an sich an, sondern differenziert zwischen geistiger Inkontinenz seitens Werbeleuten und Nutzen von Fach/Fremdwörtern.
Natürlich sind "Cerealien" vollkommener Quark, aber das sind ja auch Ferrero-Werbungen - da sollte man ganz vorsichtig sein. Die sind nicht nur für unglaubliche Schwachsinnigkeit berüchtigt, sondern auch für idiotische Wortschöpfungen (Milchjieper, Piemont-Kirsche etc. gibts alles nicht). Ansonsten finde ich viele deutsche Slogans nicht viel besser.Cerealien
Antike
altrömische Festspiele (12.-19. April) zu Ehren der Ceres.
Klar, man sollte nicht "walken" anstatt zu gehen, aber Websites sind mir immer noch lieber als Netzseiten...Prangert nicht Anglizismen an sich an, sondern differenziert zwischen geistiger Inkontinenz seitens Werbeleuten und Nutzen von Fach/Fremdwörtern.
- Hexenjohanna
- Navigatorin

- Beiträge: 9586
- Registriert: 25.10.2003, 00:17
- Wohnort: Metropole in Ostwestfalen

