Internet unter Vista

Multimedia pur!
Benutzeravatar
Fightmeyer
Riesiger Roboteraffe
Riesiger Roboteraffe
Beiträge: 7309
Registriert: 16.12.2004, 22:51
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Internet unter Vista

Beitrag von Fightmeyer »

Hallo,

hab nun endlich Vista...
Installation so weit erfolgreich. Nun wollt ich ins INternet...


PC->Router/Switch->Kabelmodem

Wenn ich das Notebook anschließe klappt alles. Schließe ich meinen neuen PC mit Vista an, dann erkennt Vista zwar, daß ermit nem Netzwerk verbunden ist, allerdings kann ich den Router nicht mal anpingen.

Vom Notebook aus wie gesagt kein Problem.

Bei beiden Rechnern wird die IP automatisch bezogen über DHCP. Ich kapier es nicht. Hat jemand ne Idee. Ist das irgendeine Sicherheitsrichtlinie von Vista, die ich noch deaktivieren muß?

EDIT:Kurioserweise können sich die beiden PCs gegenseitig anpingen.
Den Switch kann ich aber vom Vista Rechner nach wie vor nicht anpingen.
Ich blick nicht mehr durch...
Benutzeravatar
KhrisMUC
Adventure-Gott
Adventure-Gott
Beiträge: 4674
Registriert: 14.03.2005, 00:55
Wohnort: München

Beitrag von KhrisMUC »

Es wird nicht arg viel helfen, aber seit kurzem weiß ich, das Ping auch "nur" ein Protokoll ist, dass von der Firewall durchgelassen werden muss.
Will sagen: eine Ethernet / TCP/IP-Verbindung kann durchaus bestehen, auch wenn beim Pingen keine Antwort zurückkommt.

Ich hab Vista bei mir mal testweise auf einem VirtualPC auf meiner XP-Maschine installiert, Internet ging sofort, ohne irgendwelche zusätzlichen Einstellungen.
Use gopher repellent on funny little man
Benutzeravatar
Hans
Adventure-Treff
Adventure-Treff
Beiträge: 10716
Registriert: 01.01.2002, 12:35
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Hans »

Bei den Firewalls auf kleinen DSL-Routern gehts meist weniger um Protokolle, als vielmehr um Ports.

Du schließt also beide Rechner an den Router an und diese können sich untereinander pingen, aber nicht den Router?

Überprüf mal die Konfiguration der Netzwerkkarte (auf der Kommandozeile: ipconfig /all). Sind die drei Geräte im gleichen IP-Netz (Subnetzmaske korrekt?)? Wenn das mit dem Pingen nicht wäre, würde ich darauf tippen, dass auf deinem Rechner (der nicht ins Internet kommt) entweder kein Gateway eingetragen oder die DNS-Auflösung nicht funktioniert.
td
Süßwasserpirat
Süßwasserpirat
Beiträge: 344
Registriert: 26.07.2006, 03:57
Wohnort: Dresden-Südvorstadt

Beitrag von td »

KhrisMUC hat geschrieben:Will sagen: eine Ethernet / TCP/IP-Verbindung kann durchaus bestehen, auch wenn beim Pingen keine Antwort zurückkommt.
Der Link besteht erst einmal auf Ethernet-Ebene, da hat TCP zunaechst nichts mit zu tun (IP erst recht nicht). TCP selbst bietet dann auch noch einmal Verbindungen; das ist dann auch das, was man mit einer Firewall filtern kann.

Fightmeyer: IPs und Netzmasken von Rechnern und Router?
I will not be broken, though I am the one that bleeds.
Benutzeravatar
Fightmeyer
Riesiger Roboteraffe
Riesiger Roboteraffe
Beiträge: 7309
Registriert: 16.12.2004, 22:51
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Beitrag von Fightmeyer »

Router:
IP: 192.168.0.1
Mask: 255.255.255.0
läuft als DHCP Server

Vista PC:
IP: 192.168.0.173
Mask: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.0.1

XP Notebook:
IP: 192.168.0.106
Mask: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.0.1

Vom XP-Notebook aus, kann ich a) problemlos den Router anpingen (192.168.0.1) und b) problemlos auf das Webinterface des Routers zugreifen.

Beim Vista-Notebook bezieht er zwar korrekt die IP-Adresse, Maske, Gateway, ja sogar die IP von meinem Modem, was dann eigentlich erst dahinter kommt, aber ich kann weder anpingen, noch das Webinterface öffnen.
Kurioserweise können sich aber beide PCs untereinander anpingen.
Ich vermute irgendeine völlig dumme Konfiguration im Router und Vista, die sich irgendwie verhaspeln.

Häng ich meinen Vista-PC direkt ans Modem, dann komm ich sofort ins Internet. Ich tippe also ganz stark auf irgendeine Routereinstellung. Hab aber keine Ahnung, welche das sein könnte.

P.S. Wie immer in solchen Fällen ist die Windows Hilfe natürlich großartig und macht Vorschläge à la "Router neu starten" oder "IP neu zuweisen lassen" ... (hab ich natürlich alles schon gemacht)


Was hat es eigentlich mit dem IP6-Einstellungen unter Vista auf sich? Die habe ich jetzt erstmal deaktiviert. (Habe es allerdings auch schon mit aktiver IP6-Einstellung probiert)
Benutzeravatar
neon
Adventure-Treff
Adventure-Treff
Beiträge: 30023
Registriert: 08.07.2004, 10:55
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von neon »

Hast Du vielleicht auf Deinem Router nur bestimmte MAC-Adressen berechtigt?
"Ich habe mich so gefühlt, wie Sie sich fühlen würden, wenn sie auf einer Rakete sitzen, die aus zwei Millionen Einzelteilen besteht - die alle von Firmen stammen, die bei der Regierungsausschreibung das niedrigste Angebot abgegeben haben"

- John Glenn nach der ersten Erdumrundung 1962
Benutzeravatar
Fightmeyer
Riesiger Roboteraffe
Riesiger Roboteraffe
Beiträge: 7309
Registriert: 16.12.2004, 22:51
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Beitrag von Fightmeyer »

Nee. Hatte ich auch erst gedacht, da ich tatsächlich vor einiger Zeit mit den Einstellungen dafür rumgespielt habe. Habe dann aber doch keine Filter eingerichtet. Ist für alle Mac-Adressen freigegeben. Hab ich gestern extra nochmal geprüft.
Benutzeravatar
KhrisMUC
Adventure-Gott
Adventure-Gott
Beiträge: 4674
Registriert: 14.03.2005, 00:55
Wohnort: München

Beitrag von KhrisMUC »

Nur aus Neugier: ist der PC mit Kabel dran oder wireless?
Use gopher repellent on funny little man
Benutzeravatar
zeebee
Adventure-Treff
Adventure-Treff
Beiträge: 4335
Registriert: 07.06.2002, 00:00
Wohnort: Scummland
Kontaktdaten:

Beitrag von zeebee »

Hmm... ich habe (fast) die gleiche Kombination wie du:

Kabelmodem -> Router (Fritzbox 7050) -> Switch -> XP, XP, XP, Vista. Klappt bei allen Rechnern problemlos. Was mir schon mal geholfen hat: Netzwerkkarte aus dem Gerätemanager sowie alle Netzwerkverbindungen entfernen und dann neu starten und Windows richtet das neu ein. Auch immer wieder hilfreich: Firewall deaktivieren.
Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht.
Albert Schweitzer
Benutzeravatar
Fightmeyer
Riesiger Roboteraffe
Riesiger Roboteraffe
Beiträge: 7309
Registriert: 16.12.2004, 22:51
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Beitrag von Fightmeyer »

Ist alles mit Kabel verbunden.

Netzwerkkarte aus dem Gerätemanager entfernt hab ich ebenfalls schon. (ich hab übrigen zwei GBit LAN Ports auf meinem Board. Es funzt bei beiden nicht, weswegen ich einen Hardwaredefekt ausschließe.)

Firewall, antivirensoftware oder sonstige Hindernisse habe ich auch schon komplett abgeschaltet.

Ich finds halt in erster Linie eigenartig, daß sich die PCs gegenseitig anpingen können, der Vista PC aber nicht den Router. Das muß doch irgendein Problem mit dem IP4 Protokoll sein.
Benutzeravatar
neon
Adventure-Treff
Adventure-Treff
Beiträge: 30023
Registriert: 08.07.2004, 10:55
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von neon »

Schau mal nach, ob die Netzwerkkarte fest auf 1 GB eingestellt ist, das könnte Dein Problem sein. Stell mal auf autodetect oder auf 100 MBit.
"Ich habe mich so gefühlt, wie Sie sich fühlen würden, wenn sie auf einer Rakete sitzen, die aus zwei Millionen Einzelteilen besteht - die alle von Firmen stammen, die bei der Regierungsausschreibung das niedrigste Angebot abgegeben haben"

- John Glenn nach der ersten Erdumrundung 1962
Benutzeravatar
Fightmeyer
Riesiger Roboteraffe
Riesiger Roboteraffe
Beiträge: 7309
Registriert: 16.12.2004, 22:51
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Beitrag von Fightmeyer »

Hab ich auch schon geguckt.
Steht auf Autodetect. Habe es aber bereits mit 100 und auch mit 10 probiert. Ohne Erfolg.

Eine vage Idee hab ich noch. Eigentlich ist keine Macfilterung aktiv. Ich konnte beim prüfen im Webinterface des Routers auch nichts erkennen. Aber nachdem ich mir jetzt ebend nochmal das Handbuch auf der Herstellerseite angeguckt habe, ist mir noch eine weitere Option dafür aufgefallen, die mir bei meiner Durchsicht gestern womöglich durch die Lappen gegangen ist. Das werd ich mal nachher noch prüfen.

Wie müßte sich das ganze denn verhalten, wenn MacFilterung aktiv ist? Kriegt man dann trotzdem ne IP zugewiesen und kann sich von anderen Rechnern im Netzwerk anpingen lassen?

Selbst vom Webinterface des Routers aus kann ich ja nicht mal den Vista-PC anpingen.

Naja. Ich schau mit nachher die Option da nochmal an und dann wissen wir vielleicht mehr...
Benutzeravatar
zeebee
Adventure-Treff
Adventure-Treff
Beiträge: 4335
Registriert: 07.06.2002, 00:00
Wohnort: Scummland
Kontaktdaten:

Beitrag von zeebee »

Der Mac-Filter sollte sich genau so verhalten, ja. Eine IP sollte auf jeden Fall zugewiesen werden, damit du Mitglied im Netzwerk bist. Der Internetzugang ist ja etwas völlig anderes.
Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht.
Albert Schweitzer
Benutzeravatar
Fightmeyer
Riesiger Roboteraffe
Riesiger Roboteraffe
Beiträge: 7309
Registriert: 16.12.2004, 22:51
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Beitrag von Fightmeyer »

So! Ich schreibe diesen Post vom Vista-Rechner aus. Das Problem ist demnach gelöst. Es lag tatsächlich an einer Macfilterung. Das Interface war an der Stelle etwas unübersichtlich. Asche über mein Haupt!
Danke an alle!
td
Süßwasserpirat
Süßwasserpirat
Beiträge: 344
Registriert: 26.07.2006, 03:57
Wohnort: Dresden-Südvorstadt

Beitrag von td »

neon hat geschrieben:Schau mal nach, ob die Netzwerkkarte fest auf 1 GB eingestellt ist, das könnte Dein Problem sein. Stell mal auf autodetect oder auf 100 MBit.
Negativ, das gibt dann keinen Link, weil die Gegenstelle kein Gigabit kann (selbst wenn, dann wuerde das Netz auch ,,einwandfrei'' gehen, nur waere es Dank exzessiver Collisions recht langsam).
Zebe hat geschrieben:Der Mac-Filter sollte sich genau so verhalten, ja. Eine IP sollte auf jeden Fall zugewiesen werden, damit du Mitglied im Netzwerk bist.
Nein, das oben beschriebene Verhalten tritt nur dann auf, wenn der MAC-Filter nur die zu routenden Pakete filtert. Eine ordentliche Umsetzung filtert am jeweiligen Port und dann bleibt auch DHCP draussen.
I will not be broken, though I am the one that bleeds.
Antworten