Daten der "alten" Festplatten übertragen ?

Multimedia pur!
Antworten
creeping deathaaa
Adventure-Gott
Adventure-Gott
Beiträge: 3846
Registriert: 18.03.2004, 15:22
Wohnort: 69514 Laudenbach

Daten der "alten" Festplatten übertragen ?

Beitrag von creeping deathaaa »

der technik noob hat wieder mal ein problem...

nachdem sein alter pc komplett schlapp gemacht hat, hat er jetzt einen neuen pc (aldi) und musste rasch feststellen, dass es probleme gibt mit den festplatten des alten pcs und somit den so wichtigen daten...
die alten festplatten (per IDE angschlossen wie die laufwerke (?) ) haben nämlich keinen platz mehr, da nur 2 IDE-steckplätze vorhanden zu scheinen sein (?) (schon von dvd und dvd-rw besetzt).
die bereits eingebaute scheint eine mit firewire/infrarotanschluss zu sein (das weiß der noob nich, weil er davon keine ahnung hat) , von der sorte scheint auch noch eine reinzumachen zu sein sowie eine externe fetplatte, nur bringt das den alten festplatten wenig...
also hat der noob mal ein dvd-laufwerk abgestöpselt und eine alte festplatte dafür ran, nur wurden dann 0 byte angezeigt und die meldung, dass die platte noch unformatiert sei...(liegts an den womöglich unterschiedlichen formaten fat32 - ntf-dingsbums ? )

davon total demotiviert hat der noob mit letzter kraft ins forum gefunden und mit den letzten aktiven gehirnregionen einen hilferuf gestartet...



wie bekomme ich also die alten daten irgendwie auf die neue festplatte ? anschließen kann ich die alten platten ja anscheinend nicht mehr...



und sry für die ausrucksweise :wink: , aber das hats mir jetzt echt gegeben...
Benutzeravatar
DasJan
Adventure-Treff
Adventure-Treff
Beiträge: 14683
Registriert: 17.02.2002, 17:34
Wohnort: London
Kontaktdaten:

Re: Daten der "alten" Festplatten übertragen ?

Beitrag von DasJan »

creeping deathaaa hat geschrieben:die bereits eingebaute scheint eine mit firewire/infrarotanschluss zu sein
Das wäre echt mal cool. Infrarot-Festplatten würden wirklich etwas den Kabelsalat im PC lichten ;)
Wahrscheinlicher ist aber, dass das SATA-Platten sind. Normalerweise müsstest du die alte Platte per IDE anschließen können. Hast du versucht, die Platte statt des DVD-Laufwerks oder statt des Brenners anzuschließen? Probier mal das andere. Oder du jumperst um, hinten an der Festplatte müsste so ein Nippel sein. Merk dir aber besser, wo der vorher war. Oder du lässt das einen Kumpel machen, der so was schon mal gesehen hat.

Das Jan
"If you are the smartest person in the room, you are in the wrong room."
Gast

Beitrag von Gast »

allet klar, das wäre auch mein nächster plan gewesen (hab bisher nur eins von beiden probiert, das leichter erreichbare...)
danke bis dahin :)

ansonsten wäre das problem, dass ich den zettel verloren hab, wo drauf stand wie ich was umjumpern soll für master und slave :lol:

SATA-platten klingt gut, das wird es sein :mrgreen:

nur schonmal für plan B, was wenn das net klappt ? :?
Benutzeravatar
Hans
Adventure-Treff
Adventure-Treff
Beiträge: 10716
Registriert: 01.01.2002, 12:35
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Hans »

Die Jumperbelegung findest du dann entweder direkt auf der Festplatte oder im Internet, beim jeweiligen Hersteller.

Wenn du die Festplatte angesteckt hast, schau außerdem mal ins Bios, ob sie korrekt erkannt wird. Wenn nicht, hat Windows eh keine Chance mehr.

Die einfachste (und günstigste) Möglichkeit, die mir einfällt, wäre:
- Knoppix auf CD brennen (Linux, das von CD bootet)
- In Knoppix die Daten von der Festplatte auf irgenein Medium sichern.

Falls du Windows XP benutzt sollte es kein Problem mit Dateisystemen wie FAT32 geben, da ist (zumindest ein bisschen) Abwärtskompatibilität vorhanden.
Benutzeravatar
neon
Adventure-Treff
Adventure-Treff
Beiträge: 30023
Registriert: 08.07.2004, 10:55
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von neon »

Da die beiden DVD-Laufwerke am selben Kabel zu hängen scheinen, kannst Du sie beide abziehen und statt dessen irgendwo an dieses Kabel die alte Platte hängen. Dann ist die Jumpereinstellung relativ egal, weil das Laufwerk ja allein am Port hängt.
"Ich habe mich so gefühlt, wie Sie sich fühlen würden, wenn sie auf einer Rakete sitzen, die aus zwei Millionen Einzelteilen besteht - die alle von Firmen stammen, die bei der Regierungsausschreibung das niedrigste Angebot abgegeben haben"

- John Glenn nach der ersten Erdumrundung 1962
Benutzeravatar
Hans
Adventure-Treff
Adventure-Treff
Beiträge: 10716
Registriert: 01.01.2002, 12:35
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Hans »

Das primäre Gerät sollte immer außen am Kabel hängen. Manche IDE Controller haben sonst damit Probleme.
Benutzeravatar
neon
Adventure-Treff
Adventure-Treff
Beiträge: 30023
Registriert: 08.07.2004, 10:55
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von neon »

Hm, ich kenne das Problem, hatte ich aber bestimmt schon 10 Jahre nicht mehr. Deshalb gehe ich inzwischen davon aus, daß moderne Controller das draufhaben.

Aber wenn es tatsächlich noch solchen Schrott zu kaufen gibt, dann sollte man das vielleicht wirklich besser so machen.
"Ich habe mich so gefühlt, wie Sie sich fühlen würden, wenn sie auf einer Rakete sitzen, die aus zwei Millionen Einzelteilen besteht - die alle von Firmen stammen, die bei der Regierungsausschreibung das niedrigste Angebot abgegeben haben"

- John Glenn nach der ersten Erdumrundung 1962
Gast

Beitrag von Gast »

neon hat geschrieben:Da die beiden DVD-Laufwerke am selben Kabel zu hängen scheinen, kannst Du sie beide abziehen und statt dessen irgendwo an dieses Kabel die alte Platte hängen. Dann ist die Jumpereinstellung relativ egal, weil das Laufwerk ja allein am Port hängt.

oki, u.a. das hab ich auch gemacht, aber egal was war, er hat immer nur gesagt:
Der Datenträger in Laufwerk X ist nich formatiert.
Soll er jetzt formatiert werden ?
Hans hat geschrieben:Das primäre Gerät sollte immer außen am Kabel hängen. Manche IDE Controller haben sonst damit Probleme.
was heißt denn "außen am kabel" ? :oops:




ich werde da morgen, also nachher :mrgreen: , nochmal wat probieren...ansonsten hatte ich da noch ne idee, nämlich, die alten festplatten hier in den internet-pc einzubauen und dann per netzwerk zu meinem zu übertragen...problem is nur, dass das best. 5 meter oder mehr sind, ist denn da gewährleistet, dass bei der datenübertragung auch alles glatt geht ?


insofern danke ich erstmal für die anregungen O:)
Benutzeravatar
neon
Adventure-Treff
Adventure-Treff
Beiträge: 30023
Registriert: 08.07.2004, 10:55
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von neon »

5 Meter sind kein Problem.

Ich glaube die Grenze bei Cat5 liegt irgendwo bei 200 Meter, aber das hängt auch vom Kabel ab. 5 Meter sollte aber auf jeden Fall gehen. Beachte aber, daß Du für eine Direktverbindung von Netzwerkkarte zu Netzwerkkarte ein Crossoverkabel brauchst. Ein normales Patchkabel geht nicht.
"Ich habe mich so gefühlt, wie Sie sich fühlen würden, wenn sie auf einer Rakete sitzen, die aus zwei Millionen Einzelteilen besteht - die alle von Firmen stammen, die bei der Regierungsausschreibung das niedrigste Angebot abgegeben haben"

- John Glenn nach der ersten Erdumrundung 1962
creeping deathaaa
Adventure-Gott
Adventure-Gott
Beiträge: 3846
Registriert: 18.03.2004, 15:22
Wohnort: 69514 Laudenbach

Beitrag von creeping deathaaa »

hmm so ein ding hab ich leider nich :mrgreen: , das wäre mir auch alles n bissl zu viel aufwand zur zeit, wirklich nur der notfallplan :mrgreen:

was ich nich ganz verstehe, unter bios erkennt er die platte; größe etc. alles richtig, aber dann auf der oberfläche eben die obige meldung mit dem formatiert-gedöns und der anzeige 0 byte...

da muss ja irgendwas dahinterstecken, nicht ? :mrgreen:
Benutzeravatar
neon
Adventure-Treff
Adventure-Treff
Beiträge: 30023
Registriert: 08.07.2004, 10:55
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von neon »

Hast Du den Blocksize-Jumper auf der Platte geändert? Wenn der auf 15 steht und vorher auf 16, dann findest Du nix mehr wieder.

Im Zweifelsfall würde ich die Platte nochmal in den alten Rechner einbauen. Wenn sie dort bootet, schreib dir aus dem Bios sämtliche Werte wie Landing Zone, Sector Size, HD Mode usw. ab, und mach die entsprechenden Einstellungen im BIOS des anderen Rechners. Es kann durchaus sein, daß die Platte vorher mit anderen Einstellungen partitioniert wurde, dann findet der neue Rechner die Partitionstabelle nicht mehr wieder.

Es kann auch sein, daß ein Tool wie z.B. der Maxtor Expander auf der Platte installiert ist (braucht man zum Erkennen großer Platten auf Boards mit älterem BIOS), und das neue Bios damit nicht zurechtkommt. In diesem Fall hilft ein FDISK /MBR, allerdings gibt es das soweit ich weiß unter NT Systemen wie Win2000 und XP nicht mehr. Kann man aber von einer DOS Diskette machen.
"Ich habe mich so gefühlt, wie Sie sich fühlen würden, wenn sie auf einer Rakete sitzen, die aus zwei Millionen Einzelteilen besteht - die alle von Firmen stammen, die bei der Regierungsausschreibung das niedrigste Angebot abgegeben haben"

- John Glenn nach der ersten Erdumrundung 1962
Benutzeravatar
Hans
Adventure-Treff
Adventure-Treff
Beiträge: 10716
Registriert: 01.01.2002, 12:35
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Hans »

neon hat geschrieben:In diesem Fall hilft ein FDISK /MBR, allerdings gibt es das soweit ich weiß unter NT Systemen wie Win2000 und XP nicht mehr. Kann man aber von einer DOS Diskette machen.
Dazu gehst du einfach in die Wiederherstellungskonsole (auf der Windows 2000/XP Installations-CD enthalten) und benutzt den Befehl "fixmbr".
Die Wiederherstellungskonsole ist im übrigen ein sehr gutes Tool, um Probleme beim booten von Windows zu beheben. Man muss da garnicht immer auf Drittanbieter zurückgreifen.
Benutzeravatar
neon
Adventure-Treff
Adventure-Treff
Beiträge: 30023
Registriert: 08.07.2004, 10:55
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von neon »

Wenn Du das machst, dann schau vorher mit dem map Kommando nach der genauen Bezeichnung der Platte, auf die Du den fixmbr machen willst, sonst wird er auf der Bootplatte ausgeführt.

Bei zwei Platten im System ist es dann wahrscheinlich fixmbr /device/harddisk1
"Ich habe mich so gefühlt, wie Sie sich fühlen würden, wenn sie auf einer Rakete sitzen, die aus zwei Millionen Einzelteilen besteht - die alle von Firmen stammen, die bei der Regierungsausschreibung das niedrigste Angebot abgegeben haben"

- John Glenn nach der ersten Erdumrundung 1962
Antworten