Das hab ich mir schon fast gedacht. Vielleicht fragst du einfach mal jemanden in der Uni der sich dort um die Computer kümmert.
Nun mit pdfjam fällt mir sofort ein wie das geht. Mit Acrobat kram kenne ich mich nicht aus, halte diese Werkzeuge aber auch nicht wirklich für dienlich. Denn z.B. das Editieren von Dokumenten oder exportieren in das PDF-Format war für Adobe immer ein Grund der entweder extra kostet oder nicht implementiert wurde da man ja den Eindruck vermitteln sollte das man ein pdf nicht ändern (darf).
In der Hilfe zu Adobe Acrobat 8 finde ich auch nur grafische Optionen zum Tauschen/Verschieben der Seiten usw..
Ahrg hab was vergessen:
Mit pdfjam kann es vielleicht Probleme geben da du (eingescannte) Bilder in den PDF Dateien hast. Da gibt es manchmal ganz hässliche Seiteneffekte (die Qualität leidet) beim (internen) vergrößern oder verkleinern. Hat man dagegen Text ist das kein Problem.
Vielleicht kommst du nicht drumherum die eingescannten Dateien zu bearbeiten oder du kannst irgendwo Seitenränder Definieren..? Vielleicht in irgendeinem Druck-Dialog und dann statt Drucken die Ausgabe erneut in ein PDF fließen zu lassen. Oder hast du noch die eingescannten Bilder als Ursprungsdatei?
Hab es eben ausprobiert, wenn man nur den Offset Parameter verwendet wird kein Bild rauf und runter skaliert sondern lediglich die Ränder verschoben, man kann auch den Rand rechts z.B. weg lassen und Links so erhöhen das der Inhalt dann automatisch Rechts abgeschnitten wird.
Mit
Cygwin kann man das pdfjam Programm auch unter Windows laufen lassen. Denke aber da man hier auch mit einer Kommandozeile arbeiten muss ist das zu umständlich sich da mal eben
rein zu lesen. Aber jemand der sich mit Linux oder Cygwin auskennt könnte dir bei deinem Problem bestimmt weiterhelfen. Ich würde einfach mal an der Uni nachfragen.