Ich möchte mir einen neuen PC zulegen, der größtenteils zum Adventure spielen (was sonst ) genutzt werden soll.
Nun bin ich zu einem PC-Händler meines Vertrauens gelatscht und der hat mir einen PC für rd. 1.000€ angeboten (Hardware vom Feinsten...).
Allerdings bin ich nicht wirklich bereit so viel Geld auszugeben. Zumal ich auch darauf hingewiesen habe, dass sich bei Adventures grafisch nicht wirklich was tut.
Jetzt bin ich durch einen Tipp von einem Bekannten auf folgende Angebote gestossen:
Ich wollte eigentlich so etwa zwischen 500,00€ und 700,00€ für den PC ausgeben.
Jetzt wäre ich dankbar für einen Tipp, welcher dieser PCs für die in den nächsten Jahren noch auf uns "zukommenden" Adventures passend wäre (selbstverständlich mit ein wenig Puffer für plötzliche Entwicklungssprünge ).
Ich schaue jeden Sonntag "Tatort" und bin stolz darauf .
Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen.
Schwierig. Stimmt meine Annahme, dass du kein Display aber eine Windows-Lizenz brauchst?
Die Angebote sehen durchwachsen aus, so hat z.B. das System für 619€ ein 550-Watt-Netzteil, die Systeme für 539€ und 569€, trotz ähnlicher oder stärkerer Hardware, jedoch ein 450-Watt-Netzteil. Das macht mich stutzig, evtl. gibt es da noch andere Konstruktionsfehler. Was mir auch nicht gefällt, sind die Xilence-Netzteile bei den Systemen mit AMD-Prozessor. Netzteile sind bei mir die Komponenten, die am häufigsten ausfallen. Xilence ist zwar schon besser als No-Name, aber nicht wesentlich. be quiet! wäre da die bessere Wahl, diese werden aber nur mit Intel-Systemen angeboten. Intel hat zwar die schnelleren CPUs, aber AMD das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis und ich denke nicht, dass Adventures in den nächsten Jahren so starke Ansprüche an den Prozessor stellen werden.
Leistungsmäßig denke ich, sollten dir diese drei Systeme für die Adventures der nächsten drei Jahre reichen. Generell sollten eine der besseren AMD-CPUs (du brauchst nicht unbedingt vier Kerne, lieber eine höhere Frequenz auf den anderen Kernen), 4GB RAM und eine Grafikkarte der Mittelklasse reichen und einen guten Kompromiss aus Preis/Leistung bieten.
„Es müsste immer Musik da sein, bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo's am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ (Floyd, Absolute Giganten)
Wenn ich das richtig sehe, ist das Geldverschwendung. Starke CPU aber extrem langsame Grafikkarte. Das wäre nur sinnvoll, wenn du planst, die Grafikkarte in absehbarer Zeit selbst auszutauschen.
„Es müsste immer Musik da sein, bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo's am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ (Floyd, Absolute Giganten)
Diese highq Leute haben hier bei uns auch eine Filliale. Ich denke ich werde da mal vorbeigehen und sie mal auf diese Netzteilsache ansprechen. Mal schauen was die dazu sagen...
Vielen Dank jedenfalls für Deine Tipps.
Ich schaue jeden Sonntag "Tatort" und bin stolz darauf .
Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen.
Ich wollte eigentlich so etwa zwischen 500,00€ und 700,00€ für den PC ausgeben.
Also von den dort angebotenen PCs unter 700 € würde ich vermutlich das Modell für 569 € wählen.
Die Grafikkarte müsste ungefähr genausoschnell sein wie die GTX 260 in den teureren Modellen (und deutlich schneller aus die GTX 240 + 250 und die ATI 5750) und ist zudem noch DirectX11-kompatibel, die Festplatte hat mit 640 GB eine akzeptable Größe und den Quad-Core braucht man BISHER zwar nicht für Adventures, schaden kann es aber nicht.
Multi-Gamer: PC + PCVR, PS5 + PSVR2, Xbox Series X, Steam Deck OLED, Switch OLED, iPad Pro M2, WiiU, 3DS, PSVita, ..., N64, PS1, SNES, Amiga, C128, Atari
Würde ich auch sagen. Du kannst sie ja fragen, ob sie dir ein besseres Netzteil einbauen können. Mit besser meine ich nicht, dass es eine höhere Watt-Zahl haben muss, sondern einfach von einem besseren Hersteller, wie eben das be quiet! in den Intel-Rechnern. Sollten sie einen guten Grund es nicht zu tun oder die Sache einfach zu kompliziert werden, kannst du aber wohl auch mit dem Xilence leben.
Und dann bräuchtest du eben noch eine Windows-Lizenz dazu, sollte 80 bis 100 Euro kosten. Wenn das Netzteil auch 20 Euro mehr kostet, wärst du immer noch (knapp) unter 700 Euro.
„Es müsste immer Musik da sein, bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo's am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ (Floyd, Absolute Giganten)