Seite 1 von 2
Suche Linux Distribution fuer Workstation
Verfasst: 12.03.2008, 11:36
von max_power
Ich werde in den nächsten Tagen oder Wochen (hoffentlich ersteres) eine Workstation bekommen. HP xw6600, 2 Xeon Prozessoren, 16GB RAM und irgendeine nVidia Grafikkarte.
Sinnvollerweise wurde sie im Konfigurator nur mit 32Bit Windows angeboten. Ich hätte auch ein (deutlich teureres) Red Hat Linux dazunehmen können, aber ich wollte Geld sparen und die freie Wahl haben. Jetzt ist die Frage: Welches Linux wäre wohl am besten geeignet? Vielleicht hat ja hier jemand eine fundierte Empfehlung oder kann mir zumindest sagen, worauf ich achten muss.
Die Maschine soll nicht als Web- oder SVN-Server arbeiten, aber es sollte möglich sein, dass andere Benutzer aus der Abteilung darauf zugreifen können, um Experimente (Berechnungen) durchzufuehren oder - die Windows Fraktion - Linux Aufgaben wie SVN-Abrufe und Latex Kompilierungen zu erledigen (sowas wie cygwin wuerde dann nur als ssh-client dienen und die eigentlichen Aufgaben dann nativ auf dem Linux-Rechner ausgefuehrt). Ich selbst werde den Rechner als normalen Arbeitsplatzrechner nutzen. Die Rechenkraft und den Speicher brauche ich fuer's Model Checking. (Mit welcher Distribution) Ist es möglich und nötig, (anderen) Benutzern dediziert einen Prozessorkern zuzuweisen?
Welche Distribution käme mit den Aufgaben wohl am besten klar und wuerde die genannte Hardware am ehesten unterstuetzen? Ich habe bisher hauptsächlich mit Ubuntu gearbeitet. Das kommt mir relativ einfach vor und ab einem gewissen Punkt muss man nicht mehr allzuviel "frickeln". Da es mir aber eher eine Einsteigerdistribution zu sein scheint, könnte ich mir vorstellen, dass es bei einigen meiner Anforderungen schlicht schlapp macht oder generell nicht stabil / leistungsfähig genug ist. Ich hatte vor ca. drei bis vier Jahren auch mal Fedora installiert, das kam mir etwas "professioneller" vor. Unser Admin hat mir außerdem CentOS empfohlen. Fedora und CentOS haben den Vorteil, dass sie von Rad Hat abstammen - dem Linux, das ich auch vorinstalliert hätte bekommen können. Ich glaube, dass in diesem Fall die Treiberversorgung besser ist. CentOS hätte wohl noch den Vorteil, dass, falls sich ein anderer aus der Gruppe einen ähnlichen Rechner kaufen wuerde, man mehrere Rechner zu einem Cluster verbinden können. Allerdings stelle ich mir CentOS komplizierter vor, doch das System sollte eigentlich so schnell wie möglich einsatzbereit sein...
Ich denke, dass ich erstmal genug geschrieben habe. Gibt es irgendwelche Tipps oder Hinweise?
Re: Suche Linux Distribution fuer Workstation
Verfasst: 12.03.2008, 11:45
von neon
max_power hat geschrieben:Welches Linux wäre wohl am besten geeignet?
Um Gottes Willen, wie kannst du diese Frage in einem Forum stellen? Da sind schon Kriege draus entstanden....

Re: Suche Linux Distribution fuer Workstation
Verfasst: 12.03.2008, 11:48
von max_power
Genau darum frage ich hier, weil hier wahrscheinlich nicht genuegend Linux-Fanatiker rumlaufen, die sich gegenseitig die Köpfe einschlagen, von daher könnte ich vielleicht wirklich den ein oder anderen wertvollen Tipp bekommen.
Re: Suche Linux Distribution fuer Workstation
Verfasst: 12.03.2008, 12:25
von Hans
An deiner Stelle würde ich CentOS nehmen. Für professionelle Sachen verwende ich hauptsächlich Redhat Enterprise Linux und bin damit sehr zufrieden (viele andere auch). Da das aber zu teuer ist, kannst du ohne Probleme auf das nahezu binärkompatible CentOS zurückgreifen.
Wie man da einem Nutzer einen bestimmten Prozessorkern zuweist, weiß ich aber auch nicht. Die anderen von dir genannten Sachen könntest du aber theoretisch auch mit Ubuntu (und nahezu jeder anderen Mainstream-Distribution wie Fedora oder OpenSuSE) realisieren.
Edit: Achja, Einsteigerfreundlich ist CentOS natürlich nicht unbedingt. Dafür gibt es dafür wohl am meisten Support in Form von Foren, FAQs, Tutorials etc. und jede Menge vorkompilierte Pakete.
Re: Suche Linux Distribution fuer Workstation
Verfasst: 12.03.2008, 14:14
von max_power
Hans hat geschrieben:Einsteigerfreundlich ist CentOS natürlich nicht unbedingt.
Kannst du dazu ein bisschen mehr sagen? Es ist ja nicht so, dass ich kompletter Linux-Neuling bin oder Angst vor der Konsole hätte, aber wenn ich im Endeffekt erst nach einigen Wochen Einarbeitungszeit produktiv damit arbeiten kann, wäre das äußerst unpraktisch. Vielleicht hast du ein Beispiel, wo CentOS komplizierter als andere Distributionen ist oder wo du (wenn ueberhaupt) z.B. arge Probleme hattest?
Vielleicht hätte ich doch Redhat dazunehmen sollen, wenn ich da jetzt eh lande, aber nu is zu spät.
Re: Suche Linux Distribution fuer Workstation
Verfasst: 12.03.2008, 15:39
von Hans
Nein, war schon richtig, dass du dir das Geld für eine richtige Redhat-Lizenz gespart hast.
Wenn du schon ein wenig Ahnung von Linux hast, also z.B. schonmal mit der bash gearbeitet hast, dann wirst du keine so großen Probleme haben. Womit ich zum Beispiel am Anfang nicht klar gekommen bin, sind die Netzwerkeinstellungen (also die Config-Files dafür), weil die komplett anders aufgebaut sind als z.B. bei SuSE. Ich arbeite jetzt mittlerweile fast zwei Jahre mit Redhat und bin damit sehr zufrieden. Inzwischen gibts auch für viele Sachen sehr gute grafische Administrationstools, die bei Linux-Freaks zwar seltsamerweise verschrieen sind, aber ihre Arbeit sehr gut machen. Warum soll ich dutzende Config-Files anfassen, wenn ich auch alles in einer grafischen Maske einstellen kann?
Es kommt halt auch ganz drauf an was du machen willst. SVN einrichten und sowas dürfte kein Problem sein. Mit den anderen Sachen, die du genannt hast (Latex Kompilierung, was ist das?) kenne ich mich nicht aus.
Re: Suche Linux Distribution fuer Workstation
Verfasst: 12.03.2008, 18:24
von max_power
Danke. Na ja, dann hoffe ich mal, dass der Rechner bald kommt (sieht im Moment nicht danach aus) und dass sich im Großen und Ganzen alles mit maximal ein bisschen Internetsuche erledigen lässt. Das komplizierteste, das ich mit Ubuntu mal machen musste, war eine interne WLAN-Karte mittels Wrapper zum Laufen zu bekommen, wo ich aber genauer drüber nachdenke, gab es aber auch andere Dinge.
Das mit dem Geld war übrigens eher sekundär, da der Rechner von der Uni bezahlt wird, aber auch das Geld muss ja nicht verschwendet werden und wenn ich dadurch nichts verpasse... Ich ärgere mich nur ein bisschen, dass ich am Speicher gespart habe. Ich hätte wenigstens so kaufen können, dass man zur Not noch auf 32 GB aufrüsten kann, aber ich hoffe mal, dass die 16 GB reichen.
Latex ist ein Textsatzsystem. Ist äußerst praktisch, wenn es vor allem um längere Dokumente oder Texte mit vielen Formeln etc. geht. Schont die Nerven im Gegensatz zu Word ungemein.
Falls es noch weitere Tipps gibt: Immer her damit!
Re: Suche Linux Distribution fuer Workstation
Verfasst: 13.03.2008, 07:54
von Hans
max_power hat geschrieben:Latex ist ein Textsatzsystem. Ist äußerst praktisch, wenn es vor allem um längere Dokumente oder Texte mit vielen Formeln etc. geht. Schont die Nerven im Gegensatz zu Word ungemein.

Was Latex ist, weiß ich schon

, aber nicht, wie man damit kompiliert.
Re: Suche Linux Distribution fuer Workstation
Verfasst: 13.03.2008, 09:49
von BENDET
max_power hat geschrieben:Hans hat geschrieben:Einsteigerfreundlich ist CentOS natürlich nicht unbedingt.
.., aber wenn ich im Endeffekt erst nach einigen Wochen Einarbeitungszeit produktiv damit arbeiten kann, wäre das äußerst unpraktisch.
So wie das, was du vor hast klingt, wirst du diese Zeit eh brauchen. (Plus/Minus)
Ich persönlich bin ein Verfechter von Debian, welches sich damit rühmt stabil zu sein. Allerdings ist es dafür nicht so aktuell.
Im Endeffekt ist es meiner Meinung aber egal welche Distribution du verwendest, da du eigentlich alles mit jeder großen Linuxdistribution bewerkstelligen können solltest, was die andere auch kann(Hat Hans auch schon gemeint). Im Zweifel musst halt noch ein paar Quellen besorgen und kompilieren.
Wenn du aber möglichst schnell vorankommen willst ist mein Tipp, dass du bei der Distribution bleibst mit der du eh schon vertraut bist.
Re: Suche Linux Distribution fuer Workstation
Verfasst: 13.03.2008, 13:42
von td
Debian GNU/Linux; wenns aktuell sein soll, halt unstable.
Re: Suche Linux Distribution fuer Workstation
Verfasst: 13.03.2008, 15:34
von Hans
td: Hm, Vorteile? Wo bleibt die geforderte Benutzerfreundlichkeit?
unstable
Super Idee auf einem Produktivsystem.
Re: Suche Linux Distribution fuer Workstation
Verfasst: 13.03.2008, 18:09
von TentakelTommy
Ein debian testing dürfte stabiler laufen als ein suse
Und wo stand was von "Benutzerfreundlichkeit"[1]? Die Distributionen unterscheiden sich ja primär nur durch den Paketmanager (und durch "Weltanschauung"), von daher ist es wohl sinnvoller der Frage nachzugehen, welche Distri man kennt und für diesen Einsatzzweck "marktüblich" ist. Serviceleistungen scheinen in diesem Fall nicht wirklich relevant zu sein.
Ich bin zwar kein td aber ein Vorteil bei Debian ist sicherlich - neben der Weltanschauung - das problemlose Update bei Bugs und das anstandslose Upgrade auf ein neues Release.
[1] wenn einer via Shell zugreift dürfte es ihm recht egal sein, ob da Novel, Debian oder gar BSD [oder Win2k mit cygwin] auf der DVD stand.
Re: Suche Linux Distribution fuer Workstation
Verfasst: 13.03.2008, 22:16
von max_power
BENDET hat geschrieben:So wie das, was du vor hast klingt, wirst du diese Zeit eh brauchen. (Plus/Minus)
Na ja, es muss nicht alles sofort laufen. Wichtig ist, dass die Hardware unterstützt wird und ohne großen Aufwand Java, C-Compiler, SVN-Client, SSH, E-Mail-Client, Browser, Latex (Hans, wir sagen halt immer kompilieren, hatte mich schon gewundert, dass du Latex nicht kennst, was du ja natürlich tust) und so ein Kram wie Eclipse laufen, der Rest kommt zur Not später.
TentakelTommy hat geschrieben:wenn einer via Shell zugreift dürfte es ihm recht egal sein, ob da Novel, Debian oder gar BSD [oder Win2k mit cygwin] auf der DVD stand.
Richtig, wenn einer via Shell drauf zugreift, aber ich werde damit "ganz normal" arbeiten, der eine kommt halt nur dazu.
Ich weiß nicht wirklich, inwiefern sich Distributionen unterscheiden, vielleicht merkt man mehr Unterschiede bei verschiedenen Window-Managern. Aber ich vermute, dass Hauptmerkmale die mitgelieferte Software, die Stabilität, die Häufigkeit der Updates, der Support na ja und wohl noch ein bisschen mehr ist.
Soweit ich verstanden habe, ist CentOS nicht unbedingt aktuell, aber dafür kommen neue Versionen nur ca. alle zwei Jahre raus, was für mich ein Vorteil wäre, da ich nicht jedes halbe Jahr auf ein neues Ubuntu o.ä. updaten muss (auch wenn das zugegebenermaßen wohl recht schmerzfrei geht). Was mich an CentOS noch gereizt hat, war die Möglichkeit, Rechner als Cluster zu verbinden und das mitgelieferte Xen sowie der Vorsatz, möglichst stabile Programme mitzuliefern.
Im Moment würde ich wohl CentOS einfach eine Chance geben. Eigentlich sollte ich ja relativ schnell merken, wenn ich damit gar nicht klar komme und dann kann ich immer noch auf Ubuntu umsteigen (wie sind eigentlich die Unterschiede zwischen Ubuntu und Debian?).
Ein anderer Punkt für CentOS war noch die Sache mit den Redhat Treibern. Kann jemand sagen, wie wahrscheinlich es ist, dass ich damit weniger Sorgen haben werde, als mit einem anderen Linux? HP liefert halt Redhat Treiber.
Re: Suche Linux Distribution fuer Workstation
Verfasst: 14.03.2008, 08:33
von BENDET
max_power hat geschrieben:
Na ja, es muss nicht alles sofort laufen. Wichtig ist, dass die Hardware unterstützt wird und ohne großen Aufwand Java, C-Compiler, SVN-Client, SSH, E-Mail-Client, Browser, Latex (Hans, wir sagen halt immer kompilieren, hatte mich schon gewundert, dass du Latex nicht kennst, was du ja natürlich tust) und so ein Kram wie Eclipse laufen, der Rest kommt zur Not später.
Sollte bei jeder aktuellen Distribution problemlos gehen. Wichtig ist nur, dass du Dir die richtige Version für deine Architektur besorgst.
http://www.us.debian.org/ports/
Interessant ist für dich vielleicht auch Beowulf ganz am Ende der Liste.
max_power hat geschrieben:
Richtig, wenn einer via Shell drauf zugreift, aber ich werde damit "ganz normal" arbeiten, der eine kommt halt nur dazu.
Naja, dazu kommt das ja irgendwie nicht wirklich. Linux ohne Remotezugriff ist wie Auto ohne Reifen

.
max_power hat geschrieben:
Ich weiß nicht wirklich, inwiefern sich Distributionen unterscheiden, vielleicht merkt man mehr Unterschiede bei verschiedenen Window-Managern. Aber ich vermute, dass Hauptmerkmale die mitgelieferte Software, die Stabilität, die Häufigkeit der Updates, der Support na ja und wohl noch ein bisschen mehr ist.
Die Hauptunterschiede finden sich meiner Meinung in der Verwaltung von Konfigurationsdatein, Pfaden, den verwendeten Paketmanagern und teilweise im Softwareumfang. Was eine Distribution allerdings nicht hat, kannst du meist als Quelle runterladen und selbst kompilieren.
max_power hat geschrieben:
Soweit ich verstanden habe, ist CentOS nicht unbedingt aktuell, aber dafür kommen neue Versionen nur ca. alle zwei Jahre raus, was für mich ein Vorteil wäre, da ich nicht jedes halbe Jahr auf ein neues Ubuntu o.ä. updaten muss (auch wenn das zugegebenermaßen wohl recht schmerzfrei geht). Was mich an CentOS noch gereizt hat, war die Möglichkeit, Rechner als Cluster zu verbinden und das mitgelieferte Xen sowie der Vorsatz, möglichst stabile Programme mitzuliefern.
Wenn updates für dich ein Problem sind, dann, ja gerade dann, würde ich ein Debian-basiertes
Linux verwenden.
ist so eine feine Sache. Und sonst mußt du dich um "nichts" kümmern.
Wenn dir der Aufruf zu stressig ist, richte dir einmal einen Cronjob ein, der einmal im Monat oder alle zwei Wochen läuft und das update für dich übernimmt. So bist du immer aktuell ohne jeden Aufwand.
Wegen deiner Cluster, schau dir mal schon erwähntes Beowulf an. Weiß nicht wie das ist, hab ich mich noch nicht mit beschäftigt, aber es macht mich jetzt schon neugierig.
max_power hat geschrieben:
wie sind eigentlich die Unterschiede zwischen Ubuntu und Debian?
Soweit ich verstanden hab basiert ubuntu auf debian. Allerdings kommen aktuellere Pakete zum Einsatz. Großen Unterschied sollte man allerdings nicht merken (von der etwas komfortableren Installation mal abgesehen, aber wer will das schon

)
Re: Suche Linux Distribution fuer Workstation
Verfasst: 14.03.2008, 10:33
von Hans
TentakelTommy hat geschrieben:Ich bin zwar kein td aber ein Vorteil bei Debian ist sicherlich - neben der Weltanschauung - das problemlose Update bei Bugs und das anstandslose Upgrade auf ein neues Release.
Geht doch zumindest bei CentOS ähnlich einfach.
TentakelTommy hat geschrieben:[1] wenn einer via Shell zugreift dürfte es ihm recht egal sein, ob da Novel, Debian oder gar BSD [oder Win2k mit cygwin] auf der DVD stand.
Hast du mal mit FreeBSD gearbeitet? Finde schon, dass da ein gehöriger Unterschied besteht. Natürlich kann ich mir mein FreeBSD auch so herrichten, dass es sich anfühlt wie ein Linux (also gleich eine bash installieren, vim installieren, usw.) und damit alle Sicherheiten aushebeln, aber welchen Sinn hat das dann?
Soweit ich verstanden habe, ist CentOS nicht unbedingt aktuell,
Doch, CentOS ist aktuell. Der Punkt trifft eher auf Debian zu.
Fazit: Sehe keinen Grund, bei einem System, das hauptsächlich auch als Workstation benutzt werden soll, auf aus meiner Sicht reine Server-Linux oder Unix-Systeme zurückzugreifen.