Lösung – Tag 21:
Als Startinsel hat sich Jan die Hans-Insel ausgesucht, grönländisch Tartupaluk:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Insel Das schwarze Foto, das Jan gemacht hat, enthält Exif-Daten inkl. der entsprechenden Koordinaten. Um diese angezeigt zu bekommen, reicht es aus, das Bild abzuspeichern und mit dem windowseigenen Editor zu öffnen; man konnte aber natürlich auch ein passendes Tool verwenden, wie z. B. den Exif-Viewer.
Eine der Nachbarinseln ist die Franklin-Insel (
http://de.wikipedia.org/wiki/Franklin-Insel_(Arktis)), benannt nach John Franklin. Dieser hatte den Spitznamen „der Mann, der seine Schuhe aß“, bezogen auf eine seiner Expeditionen, die 1822 endete und bei der die Teilnehmer in eine Notlage gerieten, sodass sie sogar das Leder ihrer Schuhe kauten:
http://de.wikipedia.org/wiki/John_Franklin
Die Reise geht nach Churchill, dem größten Hafen in der Hudson Bay. Ganz in der Nähe (am gegenüberliegenden Flussufer) findet man das gesuchte, recht auffällige Bauwerk Fort Prince of Wales:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fort_Prince_of_Wales Es wurde ursprünglich 1717 erbaut und im späteren Verlauf mit 42 Kanonen ausgestattet. Die Lösung ist also 42.
Somit ergibt sich eine Peilung von 221,15° und in einer Entfernung von 835,43 km kommt man dann in Hudson Bay raus (Déjà-vu):
http://en.wikipedia.org/wiki/Hudson_Bay,_Saskatchewan,
„bekannt“ auch als „The Moose Capital of the World“. Durch die Stadt führen zwei Highways, wovon Jan aber nur der Highway 9 sympathisch ist, trägt er doch den Beinamen „International Road to Adventure“.
Jan landet in Seattle – The Emerald City, daher auch der smaragdfarbige Hintergrund. Auf der Flagge steht geschrieben: Seattle - City of Goodwill (ergibt 21 Buchstaben). Im Stadtteil Fremont findet man an der Troll Avenue unter der George Washington Memorial Bridge den einäugigen Fremont Troll (
http://en.wikipedia.org/wiki/Fremont_Troll), der mit seiner linken Hand einen VW Käfer festhält.
Die Reise führt nun auf die Insel Hokkaido, nach der auch eine Kürbissorte benannt ist und bekanntlich ist der Kürbis das Gemüse, das Jan am liebsten für seine Rätsel verwendet hat. Hokkaido hat den zweitlängsten Tunnel der Welt (hinüber zur Nachbarinsel Honshu) mit einer aufgerundeten Länge von 54 km:
http://de.wikipedia.org/wiki/Seikan-Tunnel
Die Koordinaten führen nach Sandy Island, eine „Insel“, die lange Zeit auf vielen Karten und auch auf Google Earth/Google Maps verzeichnet war, bei der sich vor einigen Jahren aber herausgestellt hat, dass sie gar nicht existiert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sandy_Isla ... ntominsel)
Google zeigt an der Stelle seitdem nur noch ein längliches schwarzes Loch. Die dort eingestellten Fotos sind übrigens einen Blick wert.

Den gezeigten Kartenausschnitt findet man hier:
http://mapco.net/wyldaust/wyld.htm
Am besten über die Google-Bildersuche:
„Sandy Island“ Map – und mit ein bisschen Ausdauer. Zugegeben nicht ganz einfach, aber es muss einem ja auch nicht immer alles gleich entgegen springen.
Hat man alle gesuchten Zahlen in die letzte Rechnung eingesetzt, ergibt sich folgendes Ziel:
South Thoresby (
http://en.wikipedia.org/wiki/South_Thoresby)
Entweder klingelt da bereits was beim ein oder anderen, besonders bei denen, die den ATAK schon ein paar Jahre mitmachen. Oder falls nicht, konnte man mit der Suchanfrage
„South Thoresby“ kurze Reise aber ebenfalls zur Lösung finden, die da lautet:
North Cothelstone Hall
Wem das alles immer noch völlig schleierhaft ist, sollte sich evtl. diese Links mal näher anschauen:
http://www.youtube.com/watch?v=ZygK3yvUee4
http://www.maxilyrics.com/loriot-inhalt ... -014f.html
Oder eben hier:
http://www.adventure-treff.de/specials/ ... php?tag=10
Die Lösung steht jetzt auch vorn im Spoiler.