Uncoolman hat geschrieben: ↑27.05.2023, 03:55
Wärmepumpen sollen ja heizen, nicht Energie sparen. Es sind quasi überdimensionierte, umgekehrte Kühlschränke, das heißt, der Stromverbrauch ist enorm. Sie funktionieren auch nur dort gut, wo das Gebäude dafür ausgelegt ist. Es wäre also zu fragen, ob das Verbrennen von Öl und Gas zur Wärmeerzeugung dann nicht doch sinnvoller wäre, anstatt die Energieerzeugung auf das Zehnfache hochzuschrauben, um Strom für die Millionen Pumpen zu gewinnen (auch andere Länder wollen heizen...). Denn dieser Mehrbedarf fordert neue Energie... und woher nehmen? Man darf nicht vergessen: jede unnötige Energieumwandlung verschlechtert den Wirkungsgrad.
Also sind Wärmepumpen nur ein Ersatz für Heizungen?
Hmm verstehe.
Dann frag sich, was langfristig mehr bezahlt macht die alten herkömmlichen Heizungen zu nutzen, oder die neuen Wärmepumpen da zu nehmen.
https://www.wegatech.de/ratgeber/alternative-heizung/
Da sie ja laut dir so einen hohen Stromverbrauch haben, ist das dann eher ein großer Nachteil und keine wirkliche Kostenersparnis, so klingt es leider danach.
Nur was sollen die Leute dann als Alternative für Gas-Heizungen/Stromheizungen dann nehmen?
Eine Alternative muss ja her, weil Gas/Strom die Preise weiter ansteigen …
Ein Solardach ist auch keine schlechte Idee, wird aber auch nur für die wenigstens finanziell finanzierbar werden.
Ich fürchte, wir steuern auf eine richtig starke Verarmungs-welle bald, die jeden treffen wird, wenn die Politik nicht bald mehr machen wird als einen Strompreisdeckel.
Es gehört auch ein Gaspreisdeckel her, die Energiekonzerne müssen dazu angehalten werden das sie nicht den Strom&Energie zum teuersten Preis einkaufen, denn dadurch wird ja da der Preis so in die Höhe getrieben.
Es gehört einfach bei Strom/Energie/Gas, eine Preisgrenze festgelegt, an die sich alle halten müssen, ansonsten hagelt es Geldstrafen.
So könnte man der Lage Herr werden, bei gierigen Konzernen.
Ein regulierter Lebensmittelpreis, der einen gewissen Preis nicht übersteigen darf, wäre auch ratsam.
Die Firmen reden sich derzeit zu gerne auf die Kriege aus, um bewusst mehr Gewinn einzufahren, und man merkt mittlerweile es ist eine Ausrede.
Es gibt mittlerweile Lebensmittel, die in Österreich 4-6 € kosten, pro Stück.
Glückwunsch, wir haben nun ein Preisniveau wie die Schweiz, ohne dass die Löhne/Sozialgelder dafür aber je gestiegen sind.
Die Löhne erhöhten sich maximal um 5 € mehr, und das gleich diese Preisteuerung bei weitem nicht aus,
Ich frage mich wie umweltbewusst, Solardächer und Wärmepumpen sind?
Sollten sie eine Entlastung für die Natur/Umwelt darstellen würde ich sie eigentlich begrüßen, aber nicht bei einem derart hohen Energiepreis.