Seite 39 von 117
					
				
				Verfasst: 06.06.2005, 10:35
				von MarTenG
				Das ist vollkommen richtig (als alter Hansecaptain muß man sowas wohl wissen 

)
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 06.06.2005, 13:45
				von KhrisMUC
				hansa_export, bitte eine neue Frage stellen.
			 
			
					
				
				Verfasst: 06.06.2005, 23:07
				von hansa_export
				Kategorie: Technik/Physik
Frage: Wie wurden Ende des 19. Jahrhunderts (in Paris, Wien, ...) Uhren synchronisiert?
mfg steffen 

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 06.06.2005, 23:21
				von KhrisMUC
				Per Morse-Leitung? (Und dem berechneten Zeitunterschied, weil das Signal soundsoviele Sekunden braucht?)
			 
			
					
				
				Verfasst: 06.06.2005, 23:30
				von hansa_export
				Nein.
			 
			
					
				
				Verfasst: 07.06.2005, 07:53
				von Rech
				Gabs vll eine Überuhr an der alle ausgerichtet wurden ?
Vll schon irgendetwas mit Atomen (wäre aber arg früh, oder ?)
			 
			
					
				
				Verfasst: 07.06.2005, 08:50
				von hansa_export
				Das Problem war u.a. auch das überall auf der Welt versch. Uhrzeiten galten, allerdings mit dem einem Unterschied (zu heute) das viele Städte, bzw. Regionen ihre eigene Zeit hatten. So bestanden viele einzelne Länder aus mehreren Zeiten, meist geknüpft mit der Bahn. Zu der Zeit um die sich meine Frage dreht gab es beispielsweise in Amerika über 70 versch. Bahnzeiten, daraufhin führte man dann auch nach und nach die Einteilung in 24 Zeitzonen ein. 
Das mit den Atomen ist leider etwas zu früh. (Die 1. wurde meines Erachtens 1949 in Amerika gebaut.
mfg steffen 

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 11.06.2005, 11:42
				von hansa_export
				So irgendwie regt sich hier nichts mehr darum löse ich mal auf: 
Dampfwerke hatten über ein Röhrensystem unter der Erde mittels Druckluftstößen die Uhren in der Stadt synchronisiert. Das gab es u.a. so um 1870 in Paris und Wien!
So der nächste ist dran! 

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 11.06.2005, 18:08
				von KhrisMUC
				Also hier die nächste Frage:
Welches war das erste Livebild im Internet?
			 
			
					
				
				Verfasst: 11.06.2005, 18:18
				von creeping deathaaa
				das is doch bestimmt ne fangfrage  

  , livebilder gibts nämlich nich 

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 12.06.2005, 16:48
				von KhrisMUC
				Wie, livebilder gibt's nicht?
Wenn das ein Witz war, versteh ich ihn nicht 

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 12.06.2005, 16:54
				von Wintermute
				Naja, korrekt betrachtet ist ein Bild statisch, d.h. es kann immer nur einen Moment der Vergangenheit zeigen, also nichts was momentan (live) passiert.
Aber "creeping usw." hat eben nicht an die "Laufenden Bilder" gedacht.  

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 12.06.2005, 17:37
				von PhanTomAs
				Die ersten Livebilder waren dreimal pro Minute aktualisierte Aufnahmen einer Kaffeemaschine in der computerwissenschaftlichen Abteilung der Universität von Cambridge in den USA. Diese Aufnahmen sollten den 15 in verschiedenen Gebäudeflügeln arbeitenden Mitarbeitern helfen. Denn anhand der Fotos konnten sie auf ihrem Computer sehen, ob sich der Weg zur Kanne lohnte oder diese bereits leer war. Im November 1993 wurden die Livebilder dieser Trojan Room Coffee Machine in das World Wide Web eingespeist. Als die Kamera 2001 abgeschaltet wurde, hatten 2,4 Millionen Menschen die Seite besucht.
			 
			
					
				
				Verfasst: 12.06.2005, 17:53
				von creeping deathaaa
				das hast du aber schön auswendig gelernt 
  
Wintermute hat geschrieben:
Aber "creeping usw." hat eben nicht an die "Laufenden Bilder" gedacht.  

 
hat er schon, nur heißen die halt "laufende" oder auch "bewegte bilder"  

 , von mir aus auch live-stream, aber livebilder is halt ungenau 

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 12.06.2005, 18:18
				von KhrisMUC
				@PhanTomAs: Der Sinn dieses Quiz ist nicht, nach der Antwort zu googlen und dann mit copy&paste zu antworten... 
 
Naja, jedenfalls bist Du jetzt dran.