Seite 3 von 36
Verfasst: 16.11.2005, 22:04
von subbitus
Homunkulus77 hat geschrieben:
hui! du hast aber ahnung
19 diese zahl spielt in stephen kings romanen "der dunkle turm" eine herausragende rolle!
Denkst du, ich weiß sowas auswendig? Wozu gibt es google?!
Die Zahl 20
Die Zahl 20 wird in der mittelalterlichen Exergese als Verwirklichung der zehn Gebote im Handeln und in der Gesinnung erklärt.
Aber auch als Produkt von 4 x 5, den fünf Büchern Moses (Gesetz) und den vier Evangelien (Gnade).
Außerdem wurde die Zahl Zwanzig angesehen als Leitung der fünf Sinne durch die vier Evangelien.
Verfasst: 16.11.2005, 22:10
von LAF
21
So alt bin ich gg

Verfasst: 16.11.2005, 22:21
von Sven
@[Zenisert]
Zum letzten mal (Spam)
Astronomie und Astrologie ist was anderes. Astronomen sind Wissenschaftler und Astrologen eben keine!
Verfasst: 16.11.2005, 22:32
von [ZENSIERT]
@Homu: Nö, sagt dir Wikipedia was?

@Sven: Das hab ich auch nie behauptet, aber du weiß anscheinend nicht, dass Sternzeichen und Tierkreiszeichen was Anderes ist...

(und NEIN, das ist keine Einladung zum spammen.)
@Spiel:
22 - 2 mal 11 - Eine runde Zahl

Verfasst: 16.11.2005, 22:35
von subbitus
23 - die erste zweistellige Primzahl, die auch noch aus den ersten zwei Primzahlen besteht. 2+3 ergibt wieder eine Primzahl.

(Die Zahl der Illuminaten)
Verfasst: 16.11.2005, 22:35
von Sven
23
Oranges Alter
Verfasst: 16.11.2005, 22:38
von Simon the Sorcerer
24
stunden hat der Tag!
Verfasst: 16.11.2005, 22:41
von [ZENSIERT]
25 - Die Quadratzahl von 5. 5² = 5*5 = 25
Verfasst: 17.11.2005, 00:49
von LAF
Zahl 26
26. Oktober - Unser Nationalfeiertag in Österreich

Verfasst: 17.11.2005, 13:05
von subbitus
Folgendes hab ich zu
27 gefunden:
Johann Sebastian Bach:
Bach hat den Zusammenhang vom Alten und Neuen Bund mit Hilfe formaler Proportionen in die Matthäuspassion eingearbeitet. Der Umgang mit Zahlen als Symbolen war ihm geläufig. Insofern darf man diesen Aspekt bei der Betrachtung seiner Kompositionen nicht außer acht lassen. Die Bibel besteht aus 66 einzelnen Büchern. Davon bilden 39 das Alte Testament und 27 das Neue Testament. Die Zahl 39 steht also für den Alten Bund Gottes mit dem Volk Israel, die Zahl 27 für den Neuen Bund mit allen Menschen, für das Evangelium. Beide Zahlen spielen in Bachs Matthäuspassion eine formbildende Rolle.
Am offensichtlichsten sind folgende Beispiele:
- Das Jesus-Wort: „Das ist mein Blut des neuen Testaments" wird im 27. Takt eines Rezitativs, das insgesamt 39 Takte hat, gesungen.
- Der erste Teil der Matthäuspassion hat 27 Abschnitte, die eingerahmt werden von zwei 27-stimmigen Stücken
- Die Rahmenstücke des ersten Teils kommen zusammen auf 729 (= 7 mal 27) Takte, alle Arien des ersten Teils auf insgesamt 727 Takte.
- Für den reinen Evangelientext (Evangelist, Jesus, Jünger etc. einschließlich der entsprechenden Chöre mit wörtlicher Rede) werden exakt 729 = 27 mal 27 Takte benutzt.
- Die Matthäuspassion hat insgesamt 2772 Takte (diese Zahl verweist gleichzeitig auf das Evangelium (27); die Ziffern der Zahl 27 werden spiegelbildlich ergänzt um auf 2772 zu kommen;
Krass, woran dieser Mensch beim Komponieren so achtet...

Verfasst: 17.11.2005, 13:41
von Wintermute
subbitus hat geschrieben:Krass, woran dieser Mensch beim Komponieren so achtet...

Ich glaube nicht, daß er überhaupt daran gedacht hat.
Wenn du nach solchen Mustern suchst, findest du sie immer, egal wo. Einige leute versuchen einfach irgendetwas in andere Werke hineinzuinterpretieren.
Verfasst: 17.11.2005, 13:56
von creeping deathaaa
Wintermute hat geschrieben:subbitus hat geschrieben:Krass, woran dieser Mensch beim Komponieren so achtet...

Wenn du nach solchen Mustern suchst, findest du sie immer, egal wo. Einige leute versuchen einfach irgendetwas in andere Werke hineinzuinterpretieren.
ich möchte dabei nur auf die
23 und sonstige spielchen (wie die lincoln-kennedy-parallele) verweisen

Verfasst: 17.11.2005, 13:57
von LAF
28
28 Days later - Zombie Film
Verfasst: 17.11.2005, 14:08
von KhrisMUC
29
Der 29. Februar kommt nur alle vier Jahre vor, in den sogenannten Schaltjahren.
Theoretisch gibt es keine Schaltjahre, nur Schalttage, eben die zusätzlichen 29. Februare, die Bezeichnung Schaltjahr hat sich aber eingebürgert.
Da ein Jahr aber nicht genau 365.25 Tage lang ist, sondern etwas weniger, sind durch 100 teilbare Jahre keine Schaltjahre, durch 400 teilbare hingegen doch wieder. 2000 war ja eins, aber 2100 ist keines.
Anscheinend ist das den Astronomen immer noch zu ungenau, deswegen gibt es an Sylvester eine Schaltsekunde, d.h. nach 23:59:59 vergehen 2 Sekunden, bis es 0:00 am 1.1.2006 ist.
Es lebe das unnütze Wissen!
Edit: 500 korrigiert
Verfasst: 17.11.2005, 14:11
von Fightmeyer
Stimmt so nicht ganz....
Glatt durch 4 teilbare Jahre sind Schaltjahre.
Glatt durch 100 teilbare Jahre sind jedoch keine Schaltjahre.
Glatt durch 400 teilbare Jahre sind aber wieder Schaltjahre.
So isses richtig.
---Klugscheißmodus off---