Seite 3 von 7
Re: Simon the Sorcerer: Origins (2023)
Verfasst: 19.05.2022, 18:46
von Vainamoinen
LittleRose hat geschrieben: ↑18.05.2022, 23:44Ich meinte die Frage nicht wörtlich, sondern darauf bezogen, dass Simon dem Lore nach im ersten Teil erstmals in die Zauberwelt kommt, soweit ich mich erinnere. Wie will man da etwas machen, das vor dem ersten Teil und trotzdem in der Zauberwelt spielt?
Methode "Star Wars Prequels" (Simon kriegt am Ende sein/ihr Gedächtnis gelöscht)
oder Methode "Reboot" (auf den etablierten Kanon wird mehr oder minder gepfiffen).

Re: Simon the Sorcerer: Origins (2023)
Verfasst: 19.05.2022, 18:54
von Kikimora
Oder es ist ein Simon aus einer parallelen Dimension, in der die Geschichte ein kleines bisschen anders verlaufen ist.

Re: Simon the Sorcerer: Origins (2023)
Verfasst: 19.05.2022, 18:58
von Vainamoinen
Kikimora hat geschrieben: ↑19.05.2022, 18:54
Oder es ist ein Simon aus einer parallelen Dimension, in der die Geschichte ein kleines bisschen anders verlaufen ist.
Jaaaa... ist das nicht, erzählerisch, ein "Reboot"? Ich bin zu alt, ich kenne mich mit dem neumodischen Zeug nicht so aus. Gestern habe ich dabei versagt, das Wort "multiverse" korrekt in einem englischen Satz zu verwenden.
Re: Simon the Sorcerer: Origins (2023)
Verfasst: 19.05.2022, 19:00
von Kikimora
Nicht zwingend. Reboot empfinde ich auch mehr als "Scheiß drauf, ich will das jetzt mit meiner kreativen Freiheit umsetzen" (ggf. schöner, besser, schneller, teurer, moderner), während die parallele Dimension zumindest versucht, dem ganzen einen narrativen Rahmen zu geben, sodass beide Versionen "richtig" bleiben und es sich einfach um eine alternative Geschichte handelt, die nicht richtiger oder besser sein muss, als das bekannte Original.
Das ist aber einfach meine subjektive Sicht.
edit:
Wikipedia stimmt mir da aber in gewisser Weise zu:
Der Begriff Reboot wird für ein fiktionales Werk verwendet, das ein früheres fiktionales Werk wie etwa einen Film neu interpretiert, analog zum Remake, jedoch im Unterschied zu diesem die Gültigkeit des Vorgängerwerks oder der Vorgängerwerke nicht anerkennt.
Wobei ich mit meiner Paralleldimension aber auch eigentlich kein Remake meine.
Re: Simon the Sorcerer: Origins (2023)
Verfasst: 20.05.2022, 02:03
von Paragon
Ich denke nach XY Jahren und 1-2 Lizenswechseln sollte man da nicht mehr soviel Wert auf die Zeitachse geben,
Wahrscheinlich nehmen sie die "HALLOWEEN-Methode": Egal wie unlogisch oder Zeittechnisch sinnvoll, Hauptsache wir verdienen Geld

Die Fans werdne sich schon wie bei zelda was aus dem Ärmel schütteln wie das sinn machen soll
Das einzige Spiel das ich noch "nachholen" würde wäre Leisure Suite Larry 4

Re: Simon the Sorcerer: Origins (2023)
Verfasst: 20.05.2022, 08:43
von Esmeralda
Paragon hat geschrieben: ↑20.05.2022, 02:03
...Wahrscheinlich nehmen sie die "HALLOWEEN-Methode": Egal wie unlogisch oder Zeittechnisch sinnvoll, Hauptsache wir verdienen Geld

...
Ich glaube, du überschätzt den wirtschaftlichen Erfolg eines Adventures (jenseits von Monkey Island). Die Gewinnspanne dürfte nicht so hoch sein, dass man sich ohne wirkliche Begeisterung an so ein Projekt macht. Wegen des Geldes macht wohl keiner Adventures. Deswegen nehme ich schon an, dass sie sich Gedanken darüber machen, dass ihr Spiel die Handlung der ersten Spiele nicht kaputt macht.
Ein tatsächlicher "money grab" war die Jubiläumsausgabe von Simon (zum 25. soweit ich mich erinnere), wo einfach ein Filter auf das Spiel gehauen wurde und es als neues HD-Remaster verkauft wurde...

Re: Simon the Sorcerer: Origins (2023)
Verfasst: 20.05.2022, 09:46
von DavidMcNamara
Ja, der Filter war wirklich ein Tiefpunkt des Spiele-Verwurstung. Die Pixel waren weg, dafür sah alles ein bisschen "blurry" aus

Re: Simon the Sorcerer: Origins (2023)
Verfasst: 20.05.2022, 10:14
von fireorange
Ich weiß ja nicht, ob ich noch eine weitere Simon-Fortsetzung brauche, zumal die ursprüngliche Geschichte nach dem dritten Teil nun mal erzählt wurde und seitdem wird die Lizenz für die wildesten Story-Experimente eben nur noch vom einen Entwickler zum nächsten weitergereicht. Da hat natürlich ein Reboot (oh Grauen!) gerade noch gefehlt, sofern es denn auf ein solches hinauslaufen wird. Was ich aber definitiv sagen kann: Der Trailer (oder Teaser) wirkt ebenso lieblos wie nichtssagend. Um mein Interesse zu wecken, muss da einfach mehr kommen. Mittelmäßige Musik, kein einziger Gesprächsfetzen und nicht ansatzweise ein Hinweis darauf, welche Story uns eigentlich erwartet. Zumal wir hier ja nun wirklich nicht mit einer direkten Fortsetzung einer begonnenen Storyline rechnen können, sondern eher mit einem komplett neuen Abenteuer. Ich warte mal ab, aber noch weiß ich nicht, ob ich diesen Titel wirklich spielen würde.
Re: Simon the Sorcerer: Origins (2023)
Verfasst: 20.05.2022, 10:57
von Fuezzz
Mir wäre lieber Simon 3D bekommt ein Remake in schöner 2D Grafik. Das Spiel soll ja angeblich super sein - Frage nur wie man das finale Rätsel "remastered"...
Re: Simon the Sorcerer: Origins (2023)
Verfasst: 20.05.2022, 11:46
von доктор Хоттабыч
Bei Larry von Crazybunch wurde ja auch im Vorfeld herumgeunkt (mimimi, braucht keiner, mimimi, kein richtiger Larry, mimimi, das wird nix) und am Ende kamen grundsolide Adventures dabei heraus. Insofern bin ich erst einmal positiv gespannt, und kann in die bei Ankündigungen typischen Wehklagen nicht einstimmen.
Ein Teaser braucht nicht viel Inhaltliches zu verraten. Siehe Monkey Island Teaser.
Die wichtigste Botschaft, die ich herauslese, ist erst einmal positiv: Es gibt ein neues Simon-Spiel, und es wird dem Augenschein nach ein klassisches Adventure.
Grafik und Animation machen auf mich keineswegs den Eindruck von Lieblosigkeit.
Auch die Musik nicht, obwohl ich mir dort Reminiszenzen an die alte Simon-Musik gewünscht hätte. Aber wer weiß, ob die Musik überhaupt im Spiel verwendet wird - ist ja bei Teasern oft nicht der Fall.
Ein Teaser braucht auch noch keine Gesprächsfetzen, zumal es vermutlich eh noch keine Sprachaufnahmen gibt - und mich die englische Synchro ehrlich gesagt sowieso einen feuchten interessiert.

Wichtig ist mir eine gelungene deutschen Synchro, die immer einen Großteil des Charmes der Simon-Spiele für mich ausgemacht hat.
Hier sehe ich die größte Gefahr des Prequels zu "verkacken", falls es wie heute leider üblich nur Untertitel zur Verfügung stellt.
Ein Remake von Simon 3D brauche ich ehrlich gesagt auch nicht unbedingt. Dann lieber das richtige Simon 3, das halbfertig eingestampft wurde - das Spiel, wo Simon angeblich in die Rolle eines Hundes schlüpfen muss.

Re: Simon the Sorcerer: Origins (2023)
Verfasst: 20.05.2022, 14:20
von Shard of Truth
доктор Хоттабыч hat geschrieben: ↑20.05.2022, 11:46
Ein Remake von Simon 3D brauche ich ehrlich gesagt auch nicht unbedingt. Dann lieber das richtige Simon 3, das halbfertig eingestampft wurde - das Spiel, wo Simon angeblich in die Rolle eines Hundes schlüpfen muss.
Nicht nur ein Hund, es hätte den Körper mehrmals getauscht bis er wieder zu seinem eigenen gekommen wäre. Das Konzept klang nicht schlecht und die paar Grafiken, die veröffentlicht wurden, sahen auch gut aus. Schade, dass das Spiel nie das Licht der Welt erblickt hat.
Re: Simon the Sorcerer: Origins (2023)
Verfasst: 20.05.2022, 14:57
von Paragon
Esmeralda hat geschrieben: ↑20.05.2022, 08:43
Ein tatsächlicher "money grab" war die Jubiläumsausgabe von Simon (zum 25. soweit ich mich erinnere), wo einfach ein Filter auf das Spiel gehauen wurde und es als neues HD-Remaster verkauft wurde...
Ja gut, "Vollgas" und "Day of the Tentacle" hatten das ja auch bekommen, zielt aber wohl eher auf Käufer ab die das Spiel mal nachholen wollen. Würden sich die alten SIERRA verkaufen wenn man sie mal eindeutschen würde?
доктор Хоттабыч hat geschrieben: ↑20.05.2022, 11:46
Bei Larry von Crazybunch wurde ja auch im Vorfeld herumgeunkt (mimimi, braucht keiner, mimimi, kein richtiger Larry, mimimi, das wird nix) und am Ende kamen grundsolide Adventures dabei heraus. Insofern bin ich erst einmal positiv gespannt, und kann in die bei Ankündigungen typischen Wehklagen nicht einstimmen.
Da fiel auch Al Lowe etwas in meiner Achtung: Er sehe sich die neuen Teile nicht an... weil er die Titel dumm fand. Und ich denke nur "ALTER! Deine Spiele hatten schlechtere Wortspiele!!!"

Re: Simon the Sorcerer: Origins (2023)
Verfasst: 20.05.2022, 16:49
von BrokenSword
Paragon hat geschrieben: ↑20.05.2022, 02:03
Ich denke nach XY Jahren und 1-2 Lizenswechseln sollte man da nicht mehr soviel Wert auf die Zeitachse geben,
Wahrscheinlich nehmen sie die "HALLOWEEN-Methode": Egal wie unlogisch oder Zeittechnisch sinnvoll, Hauptsache wir verdienen Geld

Die Fans werdne sich schon wie bei zelda was aus dem Ärmel schütteln wie das sinn machen soll
Das einzige Spiel das ich noch "nachholen" würde wäre Leisure Suite Larry 4
Naja.. wenn man dem Gamestar Interview glauben schenken mag, wo der CEO sagt sie hätten wohl ein Jahr recherchiert und Konzepte zusammengetragen haben und das originale Autoren-Team angeblich davon begeistert war, wird es vielleicht doch schon einen interessanten Kniff geben
Lets wait and see.
Mir wäre wichtiger, wenn sie Simon mehr nach ,,Simon" aussehen ließen und ihm seinen Hut zurückgeben und nicht diesen 0815 Halloween Zauberhut mit Steg / Rand
Vainamoinen hat geschrieben: ↑19.05.2022, 18:58
Kikimora hat geschrieben: ↑19.05.2022, 18:54
Oder es ist ein Simon aus einer parallelen Dimension, in der die Geschichte ein kleines bisschen anders verlaufen ist.
Jaaaa... ist das nicht, erzählerisch, ein "Reboot"? Ich bin zu alt, ich kenne mich mit dem neumodischen Zeug nicht so aus. Gestern habe ich dabei versagt, das Wort "multiverse" korrekt in einem englischen Satz zu verwenden.
Ein Reboot bedeutet einfach, dass man ein Franchise neu angeht und neu interpretiert. Z.B. die Verfilmung Ghost Busters Anno 1980er Jahre und heute. HE-Man aus den 80ern und HE-Man von Netflix heute. Das hat mit Prequel gar nichts zu tun.
Ein Prequel ist ja mit den anderen Titeln storytechnisch verknüpft und führt die Erzählung aus der Vergangenhritsperdpektive fort.
Eine Parallel Dimension hieße ja, dass es storytechnisch verknüpft ist. Wäre aber auch irgendwie dünn als Begründung für das Prequel - damit wäre man schon iwie einfach ein ,,Reboot in disguise"
Könnte man aber auch witzig verpacken, wenn Simon wieder in die Parallelwelt als Pixelwelt reisen würde oder so

Re: Simon the Sorcerer: Origins (2023)
Verfasst: 20.05.2022, 16:57
von доктор Хоттабыч
Paragon hat geschrieben: ↑20.05.2022, 14:57
Da fiel auch Al Lowe etwas in meiner Achtung: Er sehe sich die neuen Teile nicht an... weil er die Titel dumm fand. Und ich denke nur "ALTER! Deine Spiele hatten schlechtere Wortspiele!!!"
Na na, nicht so streng mit dem alten Al.
Ich kenne dazu eigentlich bloß eine frühe Aussage, die Al Lowe später relativiert hat:
Von irgendwelchen "Fans" zu einer Stellungnahme zu WDDD genötigt, antwortete er sinngemäß: Wenn der Titel das beste ist, was denen (Crazybunch) einfällt, interessiere ihn das neue Spiel nicht.
Wohlgemerkt, zu diesem Zeitpunkt hatte Al nur die Ankündigung von WDDD und seine schlechten Erfahrungen mit dem vorherigen Larry-Lovage-Müll.
Eiferer, die gegen das neue Spiel anstänkern wollten, haben diese Äußerung natürlich rauf und runter verbreitet als "Beweis", dass der Larry-Schöpfer das neue Spiel hasse.
In irgendeinem späteren Interview, als er mehr über das Spiel wusste, klang Al Lowe jedoch ganz anders und zollte den Entwicklern Respekt, dass sie einen cleveren Trick gefunden hätten für ein neues Larry-Spiel in der heutigen Zeit.
Auch altehrwürdige Adventure-Idole können also ihre Meinungen ändern.
(Ich glaube, auch Dave Gilbert hatte sich direkt nach der Ankündigung von WDDD zu irgendeinem dusseligen Statement hinreißen lassen, für das er sich aber direkt entschuldigt hat.)
Re: Simon the Sorcerer: Origins (2023)
Verfasst: 20.05.2022, 21:35
von Vainamoinen
BrokenSword hat geschrieben: ↑20.05.2022, 16:49
Ein Reboot bedeutet einfach, dass man ein Franchise neu angeht und neu interpretiert. Z.B. die Verfilmung Ghost Busters Anno 1980er Jahre und heute.
Die letzte Ghostbusters-Verfilmung ("Afterlife" oder im Deutschen leider "Legacy") war weder Reboot noch Remake, sondern ein gutes altes SEQUEL.
