

Sie haben offensichtlich dieselbe Verfügbarkeitsdauer...
Ziug mir mal welches ich versuche mal ob das mit dem Jdownloader gehtEmília Fritz hat geschrieben: ↑08.06.2025, 21:31 Immer mehr Hörbücher in der ARD Audiothek sind nicht downloadbar.
Hattest du mal den Support kontaktiert? Ich hab die mal angeschrieben und auch einen Verbesserungsvorschlag gemacht.Emília Fritz hat geschrieben: ↑09.06.2025, 10:20 Ich bin ja angemeldet, das ist nicht des Rätsels Lösung.
Uncoolman hat geschrieben: ↑27.06.2025, 15:05 Sollte durch einen Magnet-Briefscan Geld im Inneren erkannt werden, dann liegt der Verdacht nahe, dass es sich auch um Postmitarbeiter handelt. Man muss sich dann fragen, wie es um unseren Staat bestellt ist, dass man wegen 50 DM das Ansehen einer ganzen Branche misshandelt.
Wie gesagt: die Denkweise hat sich umgedreht. Heute geht man von der Schlechtigkeit im Menschen aus. Dass etwas gestohlen wird, ist also normal geworden und gilt als Regelfall. Als die Post noch eine „amtliche Behörde“ war, kam niemanden in den Sinn, dass da was abhanden kommt, weil Postmitarbeiter was abgreifen könnten. Das erinnert mich an „Piroschka“: „Wenn du willst, dass man es nicht lesen soll, musst du einen Brief schreiben und keine Postkarte...“Emília Fritz hat geschrieben: ↑27.06.2025, 15:09Falsch, wenn man Glückwunschkarten reinlegt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass auch Geld drin istUncoolman hat geschrieben: ↑27.06.2025, 15:05 Wenn man das Geld nicht von außen sieht, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass der Brief geklaut wird. Was aber auffällt, ist, dass Briefe zur Weihnachts- oder Osterzeit häufiger abhanden kommen, weil die Diebe dann ahnen, dass Geld enthalten sein könnte. Dann werden auch häufiger Briefkästen aufgebrochen.
. Einen Brief mit Geld nicht als Einschreiben zu schicken, und sich dann zu wundern, dass er gestohlen wird, ist wie sich nicht anschnallen und sich dann wundern, dass man Bekanntschaft mit der Windschutzscheibe macht - oder gleich durchfliegt.