Re: 19. gemeinsamer Playthrough: 15 Days
Verfasst: 18.09.2015, 21:03
Zusammenfassung - Tag 2
Donnerstag, 2. Juli 2009, vormittags
In London angekommen, besorgen wir uns die Schlüssel für das Auto.
Donnerstag, 2. Juli 2009, nachmittags
Der Van ist gut ausgestattet, so dass wir zu Henstons Büro fahren, um uns mit Bellicoe zu treffen. Dieser hat bereits von unserem Chief erfahren, dass wir es mit Vorschriften nicht so genau nehmen. Vermutlich hätten wir nicht erwähnen sollen, dass wir fünf Bier getrunken haben.^^ Den Führerschein dürfen wir zum Glück behalten. Zu Henstons Tod gibt es noch keine neuen Erkenntnisse. Er hatte sehr viele Feinde, wie man auch am Aufstand beim letzten G8-Gipfel gesehen hat, doch gibt es keine Hinweise auf einen politischen Mord. Außerdem war er Alkoholiker und hat Drogen genommen. Seine Werte waren aber nie bedenklich. Er hinterlässt eine Ex-Frau, seine Frau, drei Kinder, einen Golden Retriever und seine 22 jährige blonde Freundin, die strohdoof und offiziell seine Assistentin ist und seine Hinterlassenschaften erbt. Nun sehen wir uns in Henstons Büro um und entdecken seinen Terminkalender, den wir gleich einpacken. Kurz vor seinem Tod war er mit Nancy Jenkins und am nächsten Tag mit Laureen Myers zum Essen verabredet. Außerdem hatte er in seinem Büro einen Termin mit ArtTrans. An der Wand hängt ein Gemälde von Cecil Rhodes, gemalt von William James Thurber und auf dem Schreibtisch ist noch ein Blutfleck von Henston zu sehen. Da uns das nicht weiterhilft, gehen wir zurück zum Van und versuchen im Internet und per Telefon mehr über die Namen herauszufinden.
Nancy Jenkins ist ein Model und hält Henston für ein Schwein. Sein Tod tut ihr daher nicht leid. Sie ist nur mit ihm Essen gegangen, weil das zum Escort-Service gehört. Laureen Myers arbeitet bei einem Alibi-Service. Sie hat bereits von Henstons Tod gehört, kann uns ansonsten aber nicht helfen, da Henston nur ein normaler Kunde war. Unter der Nummer von ArtTrans meldet sich Jeff Travis. Kurz vor Henstons Tod hat die Firma das Gemälde von Cecil Rhodes zurückgebracht, welches an das London Modern Museum verliehen war. Da im Museum Transportlisten geführt werden, können wir dort nach den Männern fragen, die das Gemälde transportiert haben. Vorher suchen wir noch nach Informationen zu dem letzten G8-Treffen. Die radikale One World Army, deren Vorsitzende Amy Connellly ist, hat dort gewalttätige Auseinandersetzungen mit der Polizei gehabt. Aus Protest hat Chinas Außenminister das Treffen verlassen. Connelllys Name fiel erstmals im Zusammenhang mit dem Henston-Vorfall im Jahr 2003. Damals hatte Connelly ihn mit einer Blutkonserve beworfen und bekam dafür eine halbjährliche Bewährungsstrafe. Wir wollen Bellicoe bitten, ein Treffen mit ihr zu organisieren. Außerdem müssen wir morgen mit Henstons Witwe und seiner Assistentin sprechen.
Doch nun machen wir uns erstmal auf den Weg zum Museum...
Donnerstag, 2. Juli 2009, nachmittags
Die WG schaut sich mittlerweile im Museum um. Mike bleibt im Auto und guckt nach den Gebäudeplänen, während Bernard nach den Kameras schaut und diese in der Museumsbroschüre einzeichnet und Cathryn das Gemälde ansieht. Im Museum hat sich in den letzten Jahren einiges verändert, auch was die Sicherheitsvorkehrungen betrifft. Überall hängen Kameras und die Tür zum Wachraum ist mit einem Fingerabdruckscanner gesichert. Mike hat sich inzwischen in das System des Museums gehackt. Doch Cathryns Begeisterung hält sich in Grenzen. Sie erfährt, dass die Sicherheitsvorkehrungen mit einem Einbruch vor 5 Jahren zu tun haben. Den Wächter Tony Warner kennt sie noch von früher, da sie einmal im Museum gearbeitet hat. Er ist inzwischen mit Maude verheiratet, die nachts das Museum putzt. In letzter Zeit wurde viel Personal entlassen und das Gehalt immer weiter gekürzt. Wer einen Fehler macht verliert seinen Job. Auch Stevens wurde gekündigt. Er ist für den Kontrollraum zuständig und besäuft sich die letzten Arbeitstage im Pub gegenüber. Irgendwie müssen die drei an seinen Fingerabdruck kommen. Daher macht sich Cathryn auf den Weg in den Pub, um dort Stevens zu treffen.
Im Pub unterhalten wir uns mit dem Besitzer Chuck, der uns den Laden für 40.000 Pfund verkaufen will. Stattdessen bestellen wir einen schwarzen Tee und kommen mit Stevens ins Gespräch, der uns ein Bier bestellt. Auch er erzählt uns von dem Einbruch im Museum und davon, dass sein Job überflüssig geworden ist, weil nun alle Sicherheitsvorkehrungen vollautomatisch ablaufen. In Zukunft wird er noch öfter in der Kneipe sein, obwohl er dafür eigentlich kein Geld hat. Als er auf Toilette geht, vertauschen wir die Gläser und nehmen sein Glas mit. Dann verlassen wir den Pub und gehen nach Hause.
Dort sprechen wir mit den Anderen und beichten unser schlechtes Gewissen. Wir wissen nicht mehr, ob der Einbruch die richtige Entscheidung ist, da wir heute erfahren haben, dass die falschen Leute darunter leiden. Trotzdem schauen wir uns zusammen den Gebäudeplan an.
Darauf entdecken wir, dass es von der Themse einen Zugang ins Museum geben muss. Vermutlich liegt dieser unter Wasser, sodass wir uns mit Bernard und einer Tauchausrüstung auf den Weg machen.
Donnerstag, 2. Juli 2009, abends
Als wir tauchen entdecken wir ein Gitter, welches wir mit dem Boot aufreißen können. Tatsächlich finden wir eine verschlossene Tür und merken uns die Nummer des Schlosses. Plötzlich ruft uns Bernard, weil jemand den Steg betreten hat. Es handelt sich um Jack, der einen Spaziergang macht. Während Bernard erzählt, dass wir nach einer verlorenen Armbanduhr suchen, tauchen wir auf. Jack ist skeptisch, verabschiedet sich dann aber und wir fahren zurück ins Loft.
Donnerstag, 2. Juli 2009, abends
Wir gehen als Jack ins Museum und sprechen dort Tony an. Er sagt uns, dass ArtTrans zuletzt vorgestern da war. Ansonsten kann er nur berichten, dass in letzter Zeit einige Arbeiter krank waren, was wohl an der schlechten Bezahlung liegt. Dann verabschieden wir uns und machen uns auf den Weg in den Pub.
Davor treffen wir auf Stevens, der uns betrunken nach Geld fragt. Chuck erzählt uns Stevens Geschichte. Außerdem fragen wir ihn nach Henstons Tod und er erzählt uns, dass die Stadt von Kameras überwacht wird. Das System nennt sich CCTV. Es ist nicht ungewöhnlich, dass man am Tag 300mal aufgezeichnet wird. Daher glaubt Chuck, dass man Henstons Mörder schon gefunden hätte, wenn es ein Mord gewesen wäre. Auch die Leute die die Ziffern vom Big Ben gestohlen haben, dürften bald geschnappt werden. Wir verabschieden uns und verlassen den Pub um unseren Chief nach dem CCTV System zu fragen...
Nun nimmt die Geschichte nochmal ordentlich an Fahrt auf. Daher ist es schwer geeignete Abschnitte einzuteilen. Wir spielen so lange, bis wir mit Jack das Kennzeichen ermittelt haben. Auch wenn der Abschnitt nicht so lang ist, gebe ich erstmal bis Montag den 21.09.2015 um 21 Uhr Zeit, damit auch die hinterher kommen, die am Wochenende viel unterwegs sind.
Spielzeit ~ ca. 65 Minuten (1 überspringbares Rätsel)
Donnerstag, 2. Juli 2009, vormittags
In London angekommen, besorgen wir uns die Schlüssel für das Auto.
Donnerstag, 2. Juli 2009, nachmittags
Der Van ist gut ausgestattet, so dass wir zu Henstons Büro fahren, um uns mit Bellicoe zu treffen. Dieser hat bereits von unserem Chief erfahren, dass wir es mit Vorschriften nicht so genau nehmen. Vermutlich hätten wir nicht erwähnen sollen, dass wir fünf Bier getrunken haben.^^ Den Führerschein dürfen wir zum Glück behalten. Zu Henstons Tod gibt es noch keine neuen Erkenntnisse. Er hatte sehr viele Feinde, wie man auch am Aufstand beim letzten G8-Gipfel gesehen hat, doch gibt es keine Hinweise auf einen politischen Mord. Außerdem war er Alkoholiker und hat Drogen genommen. Seine Werte waren aber nie bedenklich. Er hinterlässt eine Ex-Frau, seine Frau, drei Kinder, einen Golden Retriever und seine 22 jährige blonde Freundin, die strohdoof und offiziell seine Assistentin ist und seine Hinterlassenschaften erbt. Nun sehen wir uns in Henstons Büro um und entdecken seinen Terminkalender, den wir gleich einpacken. Kurz vor seinem Tod war er mit Nancy Jenkins und am nächsten Tag mit Laureen Myers zum Essen verabredet. Außerdem hatte er in seinem Büro einen Termin mit ArtTrans. An der Wand hängt ein Gemälde von Cecil Rhodes, gemalt von William James Thurber und auf dem Schreibtisch ist noch ein Blutfleck von Henston zu sehen. Da uns das nicht weiterhilft, gehen wir zurück zum Van und versuchen im Internet und per Telefon mehr über die Namen herauszufinden.
Nancy Jenkins ist ein Model und hält Henston für ein Schwein. Sein Tod tut ihr daher nicht leid. Sie ist nur mit ihm Essen gegangen, weil das zum Escort-Service gehört. Laureen Myers arbeitet bei einem Alibi-Service. Sie hat bereits von Henstons Tod gehört, kann uns ansonsten aber nicht helfen, da Henston nur ein normaler Kunde war. Unter der Nummer von ArtTrans meldet sich Jeff Travis. Kurz vor Henstons Tod hat die Firma das Gemälde von Cecil Rhodes zurückgebracht, welches an das London Modern Museum verliehen war. Da im Museum Transportlisten geführt werden, können wir dort nach den Männern fragen, die das Gemälde transportiert haben. Vorher suchen wir noch nach Informationen zu dem letzten G8-Treffen. Die radikale One World Army, deren Vorsitzende Amy Connellly ist, hat dort gewalttätige Auseinandersetzungen mit der Polizei gehabt. Aus Protest hat Chinas Außenminister das Treffen verlassen. Connelllys Name fiel erstmals im Zusammenhang mit dem Henston-Vorfall im Jahr 2003. Damals hatte Connelly ihn mit einer Blutkonserve beworfen und bekam dafür eine halbjährliche Bewährungsstrafe. Wir wollen Bellicoe bitten, ein Treffen mit ihr zu organisieren. Außerdem müssen wir morgen mit Henstons Witwe und seiner Assistentin sprechen.
Doch nun machen wir uns erstmal auf den Weg zum Museum...
Donnerstag, 2. Juli 2009, nachmittags
Die WG schaut sich mittlerweile im Museum um. Mike bleibt im Auto und guckt nach den Gebäudeplänen, während Bernard nach den Kameras schaut und diese in der Museumsbroschüre einzeichnet und Cathryn das Gemälde ansieht. Im Museum hat sich in den letzten Jahren einiges verändert, auch was die Sicherheitsvorkehrungen betrifft. Überall hängen Kameras und die Tür zum Wachraum ist mit einem Fingerabdruckscanner gesichert. Mike hat sich inzwischen in das System des Museums gehackt. Doch Cathryns Begeisterung hält sich in Grenzen. Sie erfährt, dass die Sicherheitsvorkehrungen mit einem Einbruch vor 5 Jahren zu tun haben. Den Wächter Tony Warner kennt sie noch von früher, da sie einmal im Museum gearbeitet hat. Er ist inzwischen mit Maude verheiratet, die nachts das Museum putzt. In letzter Zeit wurde viel Personal entlassen und das Gehalt immer weiter gekürzt. Wer einen Fehler macht verliert seinen Job. Auch Stevens wurde gekündigt. Er ist für den Kontrollraum zuständig und besäuft sich die letzten Arbeitstage im Pub gegenüber. Irgendwie müssen die drei an seinen Fingerabdruck kommen. Daher macht sich Cathryn auf den Weg in den Pub, um dort Stevens zu treffen.
Im Pub unterhalten wir uns mit dem Besitzer Chuck, der uns den Laden für 40.000 Pfund verkaufen will. Stattdessen bestellen wir einen schwarzen Tee und kommen mit Stevens ins Gespräch, der uns ein Bier bestellt. Auch er erzählt uns von dem Einbruch im Museum und davon, dass sein Job überflüssig geworden ist, weil nun alle Sicherheitsvorkehrungen vollautomatisch ablaufen. In Zukunft wird er noch öfter in der Kneipe sein, obwohl er dafür eigentlich kein Geld hat. Als er auf Toilette geht, vertauschen wir die Gläser und nehmen sein Glas mit. Dann verlassen wir den Pub und gehen nach Hause.
Dort sprechen wir mit den Anderen und beichten unser schlechtes Gewissen. Wir wissen nicht mehr, ob der Einbruch die richtige Entscheidung ist, da wir heute erfahren haben, dass die falschen Leute darunter leiden. Trotzdem schauen wir uns zusammen den Gebäudeplan an.
Darauf entdecken wir, dass es von der Themse einen Zugang ins Museum geben muss. Vermutlich liegt dieser unter Wasser, sodass wir uns mit Bernard und einer Tauchausrüstung auf den Weg machen.
Donnerstag, 2. Juli 2009, abends
Als wir tauchen entdecken wir ein Gitter, welches wir mit dem Boot aufreißen können. Tatsächlich finden wir eine verschlossene Tür und merken uns die Nummer des Schlosses. Plötzlich ruft uns Bernard, weil jemand den Steg betreten hat. Es handelt sich um Jack, der einen Spaziergang macht. Während Bernard erzählt, dass wir nach einer verlorenen Armbanduhr suchen, tauchen wir auf. Jack ist skeptisch, verabschiedet sich dann aber und wir fahren zurück ins Loft.
Donnerstag, 2. Juli 2009, abends
Wir gehen als Jack ins Museum und sprechen dort Tony an. Er sagt uns, dass ArtTrans zuletzt vorgestern da war. Ansonsten kann er nur berichten, dass in letzter Zeit einige Arbeiter krank waren, was wohl an der schlechten Bezahlung liegt. Dann verabschieden wir uns und machen uns auf den Weg in den Pub.
Davor treffen wir auf Stevens, der uns betrunken nach Geld fragt. Chuck erzählt uns Stevens Geschichte. Außerdem fragen wir ihn nach Henstons Tod und er erzählt uns, dass die Stadt von Kameras überwacht wird. Das System nennt sich CCTV. Es ist nicht ungewöhnlich, dass man am Tag 300mal aufgezeichnet wird. Daher glaubt Chuck, dass man Henstons Mörder schon gefunden hätte, wenn es ein Mord gewesen wäre. Auch die Leute die die Ziffern vom Big Ben gestohlen haben, dürften bald geschnappt werden. Wir verabschieden uns und verlassen den Pub um unseren Chief nach dem CCTV System zu fragen...
Nun nimmt die Geschichte nochmal ordentlich an Fahrt auf. Daher ist es schwer geeignete Abschnitte einzuteilen. Wir spielen so lange, bis wir mit Jack das Kennzeichen ermittelt haben. Auch wenn der Abschnitt nicht so lang ist, gebe ich erstmal bis Montag den 21.09.2015 um 21 Uhr Zeit, damit auch die hinterher kommen, die am Wochenende viel unterwegs sind.
Spielzeit ~ ca. 65 Minuten (1 überspringbares Rätsel)