Seite 1 von 1

Re: Brauchen englische Geräte einen Adapter?

Verfasst: 28.02.2025, 16:29
von Simon
Die Steckdosen in England sind anders. Aber das Gerät hat ein abnehmbares Kabel. Wenn dein bisheriges Gerät baugleich ist, sehe ich gute Chancen, dass die Buchse am Gerät gleich ist und du das Kabel weiterbenutzen kannst.

Re: Brauchen englische Geräte einen Adapter?

Verfasst: 28.02.2025, 18:34
von Kikimora
Auf einem der Fotos dieses Geräts ist zu sehen, dass es eine Spannung von 220 bis 240 Volt unterstützt, bei einer Frequenz von 50/60 Hertz. Das müsste dann ja passen.

Wie es mit dem Austausch solcher Kabel ist, weiß ich wiederum leider nicht genau. Computer-Stromkabel sehen ja sehr ähnlich aus und da heißt es in der Anleitung manchmal, dass man nur genau das dafür vorgesehene Kabel benutzen soll (auch wenn andere baugleich aussehen). Ob da was dran ist, müsste ich auch googeln, bin da also keine stabile Quelle.

Bei deinem Gerät steht was von "Adapter", der dabei ist, aber ich sehe nichts entsprechendes auf den Fotos. Eventuell könntest du ja auch den Händler mal anschreiben und fragen, was das für ein Adapter ist. Dann könntest du ja auch den benutzen.

Re: Brauchen englische Geräte einen Adapter?

Verfasst: 28.02.2025, 20:08
von Sternchen
Passen Englische Geräte überhaupt im Europäische Steckdosen? Braucht man für die nicht eigene spezielle Steckdosen? Klingt kompliziert und aufwendig.

Re: Brauchen englische Geräte einen Adapter?

Verfasst: 28.02.2025, 20:42
von Kikimora
Dafür gibt es Adapter, wo man das „englische Kabel“ reinstecken und dank Adapterstecker dann ganz normal in die reguläre Steckdose stecken kann. Sowas gibts auch umgekehrt für die Reise, wenn du deinen Föhn in England nutzen möchtest.

Aber hier gehts darum, ob man nicht gleich das ganze Kabel abziehen und durch ein deutsches mit deutschem Stecker ersetzen kann, wenn man eh ein solches rumliegen hat (damit man nicht unnötigerweise einen Adapter kaufen muss). Hab ich noch nie probiert. :)

Re: Brauchen englische Geräte einen Adapter?

Verfasst: 28.02.2025, 21:32
von Nitrosamin
Im 8. Bild ist nur das Kabel abgebildet. Ein ganz gewöhnliches Kabel mit Kaltgerätestecker. Also dort passt auch ein deutsches Kabel rein.

Re: Brauchen englische Geräte einen Adapter?

Verfasst: 28.02.2025, 22:53
von Joey
Kikimora hat geschrieben: 28.02.2025, 18:34 Bei deinem Gerät steht was von "Adapter", der dabei ist, aber ich sehe nichts entsprechendes auf den Fotos. Eventuell könntest du ja auch den Händler mal anschreiben und fragen, was das für ein Adapter ist. Dann könntest du ja auch den benutzen.

Ich habe ein Ladegerät, bei dem der Stecker aus zwei Teilen besteht. Auf dem Originalstecker ist da noch so ein Teil drauf, daß es in deutsche Steckdosen paßt.
@ Emilia: Hast du mal geschaut, ob auf deinem Kabel da ein Teil dran ist, das man drauf- oder runtermachen kann, damit es paßt? Oder ob sowas irgendwo dabeiliegt?
Bei dem verlinkten Gerät klingt es zumindest für mich so, als wäre sowas da dabei.

Re: Brauchen englische Geräte einen Adapter?

Verfasst: 28.02.2025, 23:16
von Kikimora
Grad erst gesehen ... da das beiliegende Kabel angeschmort ist, wärs vermutlich eh eine gute Idee, ein eigenes zu verwenden.

Re: Brauchen englische Geräte einen Adapter?

Verfasst: 01.03.2025, 00:30
von Kikimora
Der oder die Verkäuferin weist in der Beschreibung des Artikels auch darauf hin, dass das Kabel äußerlich nicht ganz in Ordnung (aber funktionsfähig) ist. Deshalb hatte ich mir das Bild nochmal angesehen. Scheint also zumindest erstmal keine betrügerische Absicht vorzuliegen, soweit ich das dem Anschein nach beurteilen kann (und man der restlichen Beschreibung Glauben schenken darf).

Re: Brauchen englische Geräte einen Adapter?

Verfasst: 01.03.2025, 01:34
von Uncoolman
Das Gerät ist offenbar für deutsche Stromnetze kompatibel. Da es aber 1000 Watt verbraucht, sollte auch das Kabel tip-top in Ordnung sein, weil da doch einige Ampere durchgehen. Bei meinem Toaster, dem Wasserkocher und der Waschmaschine (alle mit viel Watt) werden die Kabel durchaus warm, und wenn das Gerät sehr lange aufheizt (was ich bei einem Kocher vermute), dann darf da nichts beschädigt sein.

Re: Brauchen englische Geräte einen Adapter?

Verfasst: 01.03.2025, 20:46
von Sternchen
Kikimora hat geschrieben: 28.02.2025, 20:42 Dafür gibt es Adapter, wo man das „englische Kabel“ reinstecken und dank Adapterstecker dann ganz normal in die reguläre Steckdose stecken kann. Sowas gibts auch umgekehrt für die Reise, wenn du deinen Föhn in England nutzen möchtest.

Aber hier gehts darum, ob man nicht gleich das ganze Kabel abziehen und durch ein deutsches mit deutschem Stecker ersetzen kann, wenn man eh ein solches rumliegen hat (damit man nicht unnötigerweise einen Adapter kaufen muss). Hab ich noch nie probiert. :)
Wie umständlich #-o Bin ich froh, dass ich kein Föhn Mensch bin, und nur sehr, sehr selten einen Fön je benutzt habe.
Der Föhn ist für dünne, feine Haare pures Gift.
Schade das Emilia nun ihren entsorgen muss, aber das Ding scheint wohl zu kompliziert für europäischen Gebrauch zu sein, wie ich mir dachte.

Re: Brauchen englische Geräte einen Adapter?

Verfasst: 01.03.2025, 23:54
von Joey
Emília Fritz hat geschrieben: 01.03.2025, 22:10 Ich musste meinen nach sechsjähriger Partnerschaft aufgeben, weil die Heizplatte von einem Tag auf den anderen den Geist aufgab.

Hattest du mal darüber nachgedacht, ihn stattdessen reparieren zu lassen? Wenn die Heizplatte einfach plötzlich nicht mehr ging, könnte es ja vielleicht an etwas Simplem wie einem Wackelkontakt eines Kabels im Inneren gelegen haben, das relativ einfach repariert werden könnte.

Re: Brauchen englische Geräte einen Adapter?

Verfasst: 02.03.2025, 00:44
von Sternchen
Joey hat geschrieben: 01.03.2025, 23:54
Emília Fritz hat geschrieben: 01.03.2025, 22:10 Ich musste meinen nach sechsjähriger Partnerschaft aufgeben, weil die Heizplatte von einem Tag auf den anderen den Geist aufgab.

Hattest du mal darüber nachgedacht, ihn stattdessen reparieren zu lassen? Wenn die Heizplatte einfach plötzlich nicht mehr ging, könnte es ja vielleicht an etwas Simplem wie einem Wackelkontakt eines Kabels im Inneren gelegen haben, das relativ einfach repariert werden könnte.
Nicht jeder ist Handwerklich begabt, aber an und für sich keine schlechte Idee.

Re: Brauchen englische Geräte einen Adapter?

Verfasst: 02.03.2025, 00:57
von Kikimora
Es gibt in manchen Städten so genannte "Ganzmach-Läden". Vielleicht gibts bei dir ja auch sowas, mit Leuten, die gern ehrenamtlich Sachen reparieren. Kann aber natürlich auch sein, dass für so ein Gerät besondere Ersatzteile erforderlich wären, an die man nicht rankommt.

Re: Brauchen englische Geräte einen Adapter?

Verfasst: 02.03.2025, 17:49
von Uncoolman
Hat das Gerät denn eine Feinsicherung und ist die vielleicht deshalb abgeraucht, weil irgendein Kontakt verzundert ist? Unglücklicherweise wird es an irgendwelchen digitalen Vorschaltungen liegen, während die "Hardware" des Kochers noch in Ordnung sein könnte... Allerdings halte ich Experimente an einem 1000 Watt-Teil für unklug. Ich persönlich würde auch niemals ein gebrauchtes Gerät kaufen, an dem ein Kabel verschmort ist. Da muss schon vorher was passiert sein...
Ich weiß nicht, wie lange solche Öfen benutzt werden, es sind Verschleißteile, das muss man sich klarmachen.