Seite 2 von 2
Re: Stromspartipps
Verfasst: 09.08.2020, 12:39
von Cohen
z10 hat geschrieben: ↑09.08.2020, 11:31
Dass die "neuen" Simkarten mit einem alten Iphone nicht kompatibel sein sollen, halte ich für ein Gerücht und man hätte sicher eine Lösung finden können, die Simkarte erfolgreich zu wechseln, solange kein Hardwaredefekt vorlag.
Ja, das erscheint mir auch seltsam.
Normalerweise werden doch "Triple-Sim-Karten" in Mini-Sim-Größe angeboten mit vorperforierter Micro-Sim- und Nano-Sim-Größe:
Aber bei Uncoolman ist ja fast alles komplizierter als bei anderen Leuten... möglicherweise haben sich die Prepaid-Anbieter gegen ihn verschworen.
P.S.: Und falls manche Prepaid-Anbieter wirklich an dieser Stelle sparen, gibt es natürlich auch Adapter von Nano-Sim auf Micro-Sim für zwei Euro oder weniger. Bastler können natürlich auch eine abgelaufene Simkarte (oder eine beliebige andere Plastikkarte in der Dicke als Adapter zurechtschneiden.
Re: Stromspartipps
Verfasst: 09.08.2020, 15:23
von Uncoolman
Das Gerücht bestätigt sich darin, dass die Karte - und ich habe sie zweimal neu bestellt! - nicht erkannt wird. Es ist also kein Gerücht, sondern Fakt. Der Support hatte was von "USIM, 5 Volt oder UTMS-Kompatibiltät" gefaselt.
Das Handy hatte Mini-Kartenformat, während z.B. mein uraltes Nokia noch regelrechte Scheckkartengröße benötigte...
Das Format hat damit übrigens nichts zu tun. Alte Karten ohne Wechselrahmen lassen sich nämlich ausstanzen, was ich auch schon machen ließ. Seit die Karten immer im Mehrformat vorliegen, braucht man das natürlich nicht - die "Vergrößerung" ist allerdings etwas pfriemelig, weil man sie in den zarten Rahmen zurückdrücken muss (deshalb gut aufbewahren...).
PS Ich hätte die Karte ja sonst auch nicht reingekriegt, um dann festzustellen, dass sie nicht erkannt wird.

Umgekehrt ist die Kompatibilität auch problematisch: neue Handys können oft keine alten Karten...
Re: Stromspartipps
Verfasst: 09.08.2020, 22:12
von Hexenjohanna
Wenn man sich am heutigen Tag, mit an die 40° in einer nicht optimal gedämmten Wohnung aufhalten mußte, dann sind einem vermutlich die Stromkosten fast total egal, Hauptsache, es wird durch irgendetwas kühler.
Um sich nicht eine Klimaanlage zulegen zu müssen, gibt es diese schöne, wirklich funktionierende Idee, die einen zumindest zeitweise vor der Anschaffung bewahren kann:
Material:
Man braucht ein größeres, saugfähiges Tuch, einen Kleiderbügel mit Klammern dran, einen Wassereimer und einen Ventilator.
Das Tuch wird nass gemacht, am Kleiderbügel aufgehängt und in einen, mit Wasser gefüllten Eimer gehängt. Der Kleiderbügel wird so an etwas aufgehängt, dass die Luft vom Ventilator es möglichst vollflächig erreichen kann (Drehen ausstellen).
Die Verdunstungskühle kühlt den Raum wirklich runter.
In Kürze soll es auch ganz neue Klimaanlagen geben, die nicht mehr solche Stromfresser sind.
Re: Stromspartipps
Verfasst: 18.09.2020, 20:08
von Uncoolman
Hexenjohanna hat geschrieben: ↑09.08.2020, 22:12
Um sich nicht eine Klimaanlage zulegen zu müssen, gibt es diese schöne, wirklich funktionierende Idee, die einen zumindest zeitweise vor der Anschaffung bewahren kann:
Ich habe es tatsächlich probiert (kein Beweisfoto vorhanden, aber man darf mir glauben!).
Es funktionierte aber nicht, weil das Tuch vom Lüfter trockengefönt wurde (Ventilator blies Kaltluft!). Der Stoff saugte kein neues Wasser nach und deshalb hörte der Verdunstungseffekt irgendwann auf. Sicher waren die Kapillarkräfte zu gering. Dass der Ventilator an war, hatte eigentlich den einzigen Effekt der Kühlung...
Re: Stromspartipps
Verfasst: 18.09.2020, 21:36
von Hexenjohanna
@ Uncoolman: Aus was für einer Faser war denn das Tuch?
Re: Stromspartipps
Verfasst: 18.09.2020, 23:51
von Uncoolman
Ein Geschirrtuch. Die sind so schön lang, saugen gut und eigentlich auch sehr dünn.
Re: Stromspartipps
Verfasst: 18.09.2020, 23:53
von Joey
Ich glaube, bei diesem Tip ist eher was größeres gemeint? Also... mindestens Handtuch normaler Größe, besser Badetuch? Und aus möglichst dickem und saugfähigem Stoff. Ich glaube, Microfaser wäre da eher nicht so gut?

Re: Stromspartipps
Verfasst: 19.09.2020, 00:08
von Uncoolman
Naja, ist einfach nur Baumwolle und Handtuchgröße hat es auch. Mikrofasertücher mache ich nicht feucht.
Re: Stromspartipps
Verfasst: 19.09.2020, 00:29
von Hexenjohanna
Joey hat geschrieben: ↑18.09.2020, 23:53
Ich glaube, bei diesem Tip ist eher was größeres gemeint? Also... mindestens Handtuch normaler Größe, besser Badetuch? Und aus möglichst dickem und saugfähigem Stoff. Ich glaube, Microfaser wäre da eher nicht so gut?
Bei mir hat es mit einem doppelt gefaltetem Bettuch aus dicker Baumwolle oder Leinen gut geklappt (hoch an der Decke aufgehängt, vorher feuchtnass gemacht). Noch besser wäre vermutlich ein Strandlaken aus Baumwoll-Frottee o.ä. (Viel Fasern mit großer Oberfläche, optimal saugfähig)
Man braucht schon Fläche. Ein Geschirrhandtuch z.B. ist viel zu klein.
Mikrofasertextilien können kurzfristig auch funktionieren. Sie sind sehr saugfähig, allerdings trocknen sie auch sehr schnell.
Wolle wäre eigenlich für einen längerfristigen Effekt optimal, weil sie sogar 40% ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen kann und diese nicht allzu schnell hergibt, das könnte allerdings müffeln.
Naja, wenigstens ist der Hitzestress dieses Jahr vermutlich gelaufen, kann ich nämlich nicht gut mit um.

Re: Stromspartipps
Verfasst: 19.09.2020, 16:16
von Uncoolman
Für das Gewicht eines nassen Bett-Tuches habe ich gar nicht die Aufhängemöglichkeiten...