Seite 1 von 2
Adventures in England: Extra Lokalisation?
Verfasst: 18.03.2006, 17:48
von Juluck
Hallo alle!
Also mir ist da eine Frage eingefallen, die mir eigentlich schon lange durch den Kopf geht.
Wenn ein amerikanisches Adventure in Großbritannien erscheint, wird es dann eigentlich noch einmal neu lokalasiert? (Die Frage finde ich vor allem interessant für Spiele, die in England spielen, also z.B. Agatha Christie, Sherlock Holmes, oder Scratches) Oder müssen sich die Briten alle amerikanischen Produktionen auf Amerikanisch antun. Oder versuchen die Amerikaner einen britischen Dialekt in das Spiel zu bekommen?
Also ich vermute ja eigentlich, dass auf neue Sprachaufnahmen verzichtet werden, aber man kann ja nie wissen. Man stelle sich nur mal vor in Deutschland erscheinen nur noch hauptsächlich Spiele auf Sächsisch.....
Würd mich nur mal so interessieren, falls da jemand Bescheid weiß.

Verfasst: 18.03.2006, 18:01
von BLINX123
Da gibts nur einen kleinen Unterschied Sachsen gehört zu Deutschland - auch wenns viele Wessis nicht warhaben wollen - England und Amerika sind zwei unterschiedliche Länder,die nichts ausser Sprache gemeinsam haben. Sogar die Kultur hat sich etwas anders in Amerika entwickelt. Aber zum Thema: Ich glaubs ja nicht das die extra nochmal lokalisiert werden. Ist ja schliesslich die selbe Sprache und nur marginal anderer Akzent. Aber tatsächlich versuchen einige amerikanische Entwickler ihre Spiele Britisch klingen zu lassen. Spiel mal Legend Of Kyrandia 3 dann wirst du wissen was ich meine.
Verfasst: 18.03.2006, 18:07
von DieFüchsin
wie meinst du es denn?

Verfasst: 18.03.2006, 18:25
von flob
Österreich bekommt auch keine eigene Synchronisation, obwohl dort ein deutlich anderer Akzent als unserer gesprochen wird. Deswegen glaube ich kaum, dass die in England, den USA, Kanada, Australien oder Teilen Afrikas für einen heimischeren Akzent nen Haufen Geld ausgeben... Ich finde sogar, es hat einen ganz besonderen Charme, wenn ich mir österreichisches Fernsehen anschaue und dasselbe kann ich mir gut bei britischer Synchronisation vorstellen, wenn sie ein Amerikaner hört.
Ich spiele auch grad das (schlechte) Larry 8 in Originalversion und es klingt weder so richtig amerikanisch noch so richtig britisch, wahrscheinlich, weil es sich so in beiden Ländern gut verkaufen lässt (auch wenn bei dem Spiel wohl eh keiner auf die Dialoge achtet) und weil keiner echtes amerikanisches Englisch (z.B. Texanisch) versteht.
Verfasst: 18.03.2006, 22:34
von Stef
flob hat geschrieben:Österreich bekommt auch keine eigene Synchronisation, obwohl dort ein deutlich anderer Akzent als unserer gesprochen wird.
Und eine schweizerdeutsche Version eines Adventures wäre mir auch noch nie begegnet...

Verfasst: 18.03.2006, 22:58
von Nomadenseele
Stef hat geschrieben:flob hat geschrieben:Österreich bekommt auch keine eigene Synchronisation, obwohl dort ein deutlich anderer Akzent als unserer gesprochen wird.
Und eine schweizerdeutsche Version eines Adventures wäre mir auch noch nie begegnet...

Diskriminierung der deutschen Dialekte! Auch die Schweiz und Luxemburg haben Rechte! Da werden wohl einige Einwohner der Länder rufen: Mein Pumpgun, wo ist meine Pumgun?

Verfasst: 18.03.2006, 23:01
von galador1
trotzdem gibt es sehr oft andere publisher für die nord amerika und die england ausgaben. wie machen die das dann mit den rechten?
Verfasst: 18.03.2006, 23:35
von Stef
galador1 hat geschrieben:wie machen die das dann mit den rechten?
Kaufen.
Verfasst: 19.03.2006, 15:13
von Juluck
Österreich bekommt auch keine eigene Synchronisation, obwohl dort ein deutlich anderer Akzent als unserer gesprochen wird.
Und eine schweizerdeutsche Version eines Adventures wäre mir auch noch nie begegnet...
Also wenn jetzt ein Adventure in Wien oder in Zürich spielen würde, dann würde ich mir aber eigentlich schon wünschen, dass dann die Dialekte berücksichtigt werden.
galador1 hat geschrieben: trotzdem gibt es sehr oft andere publisher für die nord amerika und die england ausgaben. wie machen die das dann mit den rechten?
Ja, das frage ich mich auch, ich glaube deshalb bin ich überhaupt auf die Frage gekommen.

Verfasst: 19.03.2006, 15:38
von Nomadenseele
Ich glaube ehrlich gesagt gar nicht, dass eine extra Loka überhaupt notwendig ist: Ist es ein amerikanisches Spiel wird es in den USA genug Briten geben, die die Loka sprechen können. Umgekehrt wird dies für ein britisches Spiel, welches in den USA spielt (gibt`s das überhaupt?) genug Leute geben, die eine entsprechende Loka machen können. Ich glaube, wir sind gerade dabei ein Problem zu schaffen, dass es gar nicht gibt. (Immer unter der Annahme, dass sich jeder Publisher soviel Mühe gibt wie DTP).
Verfasst: 27.03.2006, 19:35
von Do
Auch wenn es kein Adventure ist: soweit ich weiß (und ohne Garantie) gibt es beispielsweise von Dungeons & Dragons Online: Stormwind verschiedene Versionen für USA und UK.
Zumindest hat man so (während der beta) erklärt, wieso mittendrin und ohne ersichtlichen Grund plötzlich der Erzähler wechselte.
Verfasst: 13.04.2006, 17:14
von Juluck
Auf Justadventure.com gibt es einen Artikel, der die englische Version von Martin Mystere mit der amerikanischen vergleicht:
http://www.justadventure.com/reviews/Ma ... re/CS.shtm
Also hier scheint es wohl eine extra Lokalisation zu geben, so wie ich das verstehe...
Verfasst: 13.04.2006, 19:52
von basti007
flob hat geschrieben:Österreich bekommt auch keine eigene Synchronisation, obwohl dort ein deutlich anderer Akzent als unserer gesprochen wird.
Ach, ein paar Filme wurden bereits auch in andere Dialekte übersetzt, z.B.:

Verfasst: 18.04.2006, 11:46
von linus
Nun, ich habe noch von keinem Fall gehört, in dem für ein amerikanisches Spiel für die britische Version andere Sprecher aufgenommen wurden oder umgekehrt. Allerdings habe ich schon in einigen Foren über Spiele aus GB/den USA gelesen, die jeweils im anderen Land spielen und bei denen heimische Sprecher versuchen, mit einem ihnen fremden Akzent zu sprechen, um ein authentisches Flair zu erzeugen, wobei das allerdings zum Teil ziemlich gescheitert ist. So hat Tim Curry (britisch) z.B. Gabriel Knight in den Teilen 1 und 3 mit einem gespielten Akzent gesprochen. Für einen echten Einheimischen aus New Orleans soll sich das ziemlich furchtbar anhören - trotz Currys an sich hervorragender schauspielerischer Leistung. Einige Amerikaner finden die Sprachausgabe gerade in GK3 aus diesem Grund sogar völlig misslungen.
In CMI wurde der Pirat Haggis McMutton in der Originalversion zumindest von einem Schauspieler gesprochen, der eine Weile in Schottland gelebt hat, die Stimme kam in diesem Fall offenbar recht authentisch rüber.
Ich spiele auch grad das (schlechte) Larry 8 in Originalversion und es klingt weder so richtig amerikanisch noch so richtig britisch, wahrscheinlich, weil es sich so in beiden Ländern gut verkaufen lässt (auch wenn bei dem Spiel wohl eh keiner auf die Dialoge achtet) und weil keiner echtes amerikanisches Englisch (z.B. Texanisch) versteht.
Naja, also der Akzent ist in MCL schon sehr amerikanisch bis auf einige Ausnahmen (z.B. der Affe im Labor mit seiner Shakespeare-Theatralik).
Verfasst: 20.04.2006, 13:21
von Juluck
Nun, ich habe noch von keinem Fall gehört, in dem für ein amerikanisches Spiel für die britische Version andere Sprecher aufgenommen wurden oder umgekehrt.
Dann hast du den Thread nicht aufmerksam verfolgt...

Martin Mystere zum Beispiel ist so ein Fall.
Aber es wird wohl auch einige Spiele geben, die keine extra Lokalisation im anderen Land erhalten.