Seite 1 von 1

Adventures auf Linux

Verfasst: 29.04.2025, 23:01
von lobotomisator
Hi,
wie sieht es eigentlich aktuell mit Gaming auf Linux aus? Mein letzter Wissensstand und Erfahrungen sind 10-15 Jahre her. Damals ging quasi nichts nativ und fast genauso viel per WINE.
ScummVM ist ja klar, aber seit Valve eingestiegen ist, hat sich ja einiges getan.
Kann jemand von "neueren" (max 10 Jahre alt) Spielen berichten, ob das geht oder wie das läuft?

Haut rein
lobo

Re: Adventures auf Linux

Verfasst: 29.04.2025, 23:38
von Uncoolman

Re: Adventures auf Linux

Verfasst: 30.04.2025, 00:04
von Sternchen
lobotomisator hat geschrieben: 29.04.2025, 23:01 Hi,
wie sieht es eigentlich aktuell mit Gaming auf Linux aus? Mein letzter Wissensstand und Erfahrungen sind 10-15 Jahre her. Damals ging quasi nichts nativ und fast genauso viel per WINE.
ScummVM ist ja klar, aber seit Valve eingestiegen ist, hat sich ja einiges getan.
Kann jemand von "neueren" (max 10 Jahre alt) Spielen berichten, ob das geht oder wie das läuft?

Haut rein
lobo
Hier werden auch ein paar Adventures für Linux gepostet, viel Spaß damit.

https://www.heise.de/download/products/ ... adventures

Re: Adventures auf Linux

Verfasst: 09.07.2025, 09:03
von Roman78
Ich bin gerade von W10 auf Bazzite umgestiegen und bin freudig überrascht, dass sehr viel direkt läuft und teilweise auch besser läuft als unter W10. Beim Benchmark mit Superposition (https://benchmark.unigine.com/superposition) habe ich mit einer AMD-Karte etwa 10 Mehr FPS als unter Windows. Bei Nvidia sieht es leider etwas schlechter aus weil Nvidia-Treiber für Linux nicht so optimalisiert sind.

Es gibt viele Linux-Native spiele und die Virtualisierung funktioniert echt gut. Teilweise laufen unter Linux Spiele die unter W10/11 Probleme machen, gerade so ältere Spiele. So hatte ich immer Probleme mit dem Spiel "Lighthouse - The Dark Beeing" unter Windows, sogar unter Windows 98, unter Linux läuft das ohne Probleme. Oder Sabine (was jemand hier im Forum mal spielen wollte) läuft ohne Probleme.

Teilweise laufen Linux-Native Spiele nicht, so wie Oxenfree, aber da läuft prima die Windows Version. Da muss man halt etwas ausprobieren.

Die Anwendung Lutris (https://lutris.net/) ist dabei eine große Hilfe, weil dort schon viele Spiele vorprogrammiert sind. Heißt, das man neben so was wie Epic, Steam, Gog, Humblebundle und so weiter, auch einfach eine CD/DVD einlegen kann (wenn man die noch hat) oder ein Windows-Spiele-Download öffnen kann und Lutris sucht dann aus der Community vorgefertigte Einstellungen und lädt die herunter. Danach laufen die Spiel meistens. Es gibt natürlich mal Probleme damit, wenn diese Einstellungen für eine Englische Version gescriptet wurden und man mit einer Deutschen ankommt. Lutris ist auf Bazzite direkt mit drauf.

Anlaufstelle für Spiele unter Linux ist Holarse https://holarse.de/ und ich schreibe auch gerade eine Anleitung zur Migration von Windows auf Bazzite. Die ist aber noch in der Rohfassung.

Re: Adventures auf Linux

Verfasst: 09.07.2025, 17:45
von z10
(sorry Textwand)
Ich bin inzwischen auch bei Linux gelandet, habe hier aber Mint laufen, nachdem ich einige Distros getestet hatte.
Es gab es ein paar Kopfzerbrechen, aber ich glaube gerade Adventures sollten hier nicht sonderlich anspruchsvoll sein, was die Kompatibilität angeht. Auf Protondb kann man gut die Kompatibilität und Tipps finden.

Ich kann Windows 11 nicht empfehlen aufgrund seiner Bloatware und dem konstanten Versuch den Nutzer in das MS-Ökosystem zu drängen inklusive Telemetrie. Funktional selbst ist es ja okay, wenn auch nicht überragend. Linux würde ich gern vollumfänglich empfehlen - kann ich aufgrund mangelnder Softwarekompatibilität aber nicht. Wenn man nicht gerade beruflich bestimmte Software braucht, findet man meist Alternativen.
Es gab bei mir genug Situationen, wo ich online nach Lösungen suchen musste oder wo es keine Lösungen gibt.
Beispiele:
- bei VLCs Flatpak habe ich die Hardwarebeschleunigung nicht zum Laufen bekommen mit dem installierten proprietären Nvidia-Treiber (bin dann auf SMPlayer umgeswitch) ... VLC als Paket zu installieren, hätte auch funktioniert, aber ich will gerne die Sandboxumgebung von Flatpak verwenden um mein System selbst möglichst stabil zu halten
- um in Firefox Hardwarebeschleunigung mit einer Nvidia-GPU zu erhalten, musste ich auch eine mehrteilige Installation durchführen, die den Normalnutzer überfordern würde, wenn er die Lösung überhaupt findet...
- manche Streamingdienste kann man nur auf 720p anschauen (ein weiterer Grund die Streamingabos stillzulegen)
- Epic Games Store (Heroic) -> Spiel ließ sich installieren, aber startete nicht trotz verschiedener Kompatibilitätseinstellungen
- Epic Games Store (Bottles) -> Spiel ließ sich installieren und startete, Texturstreaming funktioniert nicht im Spiel und ist somit ruckeliger (es gibt eine Startoption um es zumindest alles von vornherein zu cachen und so zumindest zwischendrin keine Ruckler mehr zu haben); Epic wollte irgendwann ein Update installieren was ich nicht hinbekommen habe auszuführen... habe dann Epic nochmal neu installieren müssen, dann updatete erfolgreich und es funktionierte wieder... mal sehen ob das beim nächsten Update wieder so ist
- ich bekomme nicht die Windows-Sortierung im Filemanager hin, ohne meine eigene Sortierung zu schreiben (ich hatte bisher nicht die Muse - vielleicht gewöhne ich mich daran, dass Punktierung bei der Sortierung quasi ignoriert wird)
- ich kein mein Tablet nicht mehr über Kabel als Pentablet verwenden, nur noch per Wifi

Was ich sehr gut finde ist z.B. die Möglichkeit das Kontextmenü vom Filemanager durch Funktionen zu erweitern. Die Performance vom System ist gut, das System ist schlank, Updates und Timeshift funktionieren. Wie stabil es ist kann ich noch nicht sagen, habe bei Mint jedoch wenig Bedenken. Bei Bazzite braucht man auch keine Bedenken haben, da es Atomic ist und man nach einem fehlgeschlagenen Update auch problemlos zum letzten funktionierenden Stand zurückgehen kann. Flatpak gefällt mir als Konzept gut - mit Flatseal kann ich ähnlich wie bei Android auch die Berechtigungen von Apps verwalten. Grundlegend bin ich zufrieden mit dem System aber kann absolut verstehen, wenn sich jemand nicht mit diversen Problemlösungen befassen will, wenn unter Windows 11 eigentlich alles ohne Probleme läuft - solange die Hardware aktuell genug ist.

Re: Adventures auf Linux

Verfasst: 10.07.2025, 13:03
von Roman78
Nvidia-Karten sind bei Linux ein Problem. In meinen Tests mit Bazzite habe ich festgestellt, das die Nvidia-Karte Teilweise kein Bild ausgibt und etwa 10% schlechtere Leistung erbringt, also weniger FPS hat, und die AMD-Karte etwa 10% bessere Leistung erbringt. Was ich echt seltsam fand, ist das die Nvidia-Karte das Loadscreen vom Superposition Benchmark nicht angezeigt hat. Es wurde nur Rot, ich dachte schon, der Rechner hätte sich aufgehangen. Die AMD-Treiber sind im Kernel integriert und die NVidia-treiber müssen immer per Hand nachinstalliert werden. Oder man lädt sich eine ISO herunter, wo die bereits integriert sind. Die gibt es ja auch.

Hast du Epic über Lutris installiert? Die beiden Spiele (Heroic und Bottels) habe ich leider nicht, kann das also nicht testen. Andere Epic Spiele wie FX-Pinball (welches ich öfters mal spiele) laufen ohne Probleme.

Re: Adventures auf Linux

Verfasst: 11.07.2025, 08:16
von mudge
Ein guter thread, der mir bestimmt noch nützlich sein wird.

Ein Freund half mir auf Linux (Garuda) zu wechseln, allerdings bin ich hier weit von normaler Nutzerkenntnis.

Doch "Heroic" und "Bottles" sind keine Spiele, sondern so Gamelauncher.

Habe mich gefreut, dass ich ein neues Adventure wie "Old Skies" per Garuda zum Laufen bekomme,
dazu auch ein älteres nicht-Adventure samt Erweiterung (Heroes3+HotA). Das sind nun Erfahrungen mit Spielen von gog.

Re: Adventures auf Linux

Verfasst: 11.07.2025, 08:19
von z10
Ja, der Nvidia-Support hat sich verbessert in den letzten Jahren, aber ist noch nicht optimal. Wenn ich neue Hardware kaufen müsste, würde ich trotzdem bei Nvidia bleiben wegen CUDA.

Lutris ist nicht so unterschiedlich zu Bottles - vielleicht ist Lutris etwas leichter zu bedienen und hat Installscripts für diverse Spiele. Ich habe jetzt gefunden, dass man bei Bottles einen virtuellen Desktop anzeigen kann - damit sollte sich das Updateproblem bei Epic denke ich bewältigen lassen, wenn es einmal wieder auftaucht.

Ja, Old Skies lief bei mir auch problemlos - ich hatte es auch nicht anders erwartet.

Re: Adventures auf Linux

Verfasst: 11.07.2025, 13:09
von Roman78
Ich habe gerade die Nvidia Karte durch eine AMD-Karte ersetzt :D

Aha.. Dann werde ich mal Heroic und Bottels testen. N´Bis jetzt habe ich nur Lutris benutzt.

Re: Adventures auf Linux

Verfasst: 11.07.2025, 17:38
von z10
Roman78 hat geschrieben: 11.07.2025, 13:09 Ich habe gerade die Nvidia Karte durch eine AMD-Karte ersetzt :D

Aha.. Dann werde ich mal Heroic und Bottels testen. N´Bis jetzt habe ich nur Lutris benutzt.
Würde ich nur empfehlen, wenn etwas bei Lutris nicht funktioniert... vorher gibt es ja eigentlich keinen Grund.

Re: Adventures auf Linux

Verfasst: 12.07.2025, 15:50
von Loma
Ich nehme diesen Thread auch sehr dankbar als Inspiration und Motivation auf.

Ich hatte zuletzt auch mal einige .sh-Spieledateien von GOG zumindest erfolgreich installiert. Starten ließen sich die Spiele dann allerdings nicht, weil eine Datei/ein Ordner nicht gefunden wurde, obwohl vorhanden...

Da ich kürzlich mein Ubuntu erfolgreich upgedatet habe, könnte ich also eigentlich auch mal wieder in Sachen Spiele experimentieren.
Alles, was unter ScummVM läuft, funktioniert ja zumindest auch schon mal tadellos unter Linux.

Re: Adventures auf Linux

Verfasst: 12.07.2025, 19:17
von z10
Loma hat geschrieben: 12.07.2025, 15:50 Ich nehme diesen Thread auch sehr dankbar als Inspiration und Motivation auf.

Ich hatte zuletzt auch mal einige .sh-Spieledateien von GOG zumindest erfolgreich installiert. Starten ließen sich die Spiele dann allerdings nicht, weil eine Datei/ein Ordner nicht gefunden wurde, obwohl vorhanden...

Da ich kürzlich mein Ubuntu erfolgreich upgedatet habe, könnte ich also eigentlich auch mal wieder in Sachen Spiele experimentieren.
Alles, was unter ScummVM läuft, funktioniert ja zumindest auch schon mal tadellos unter Linux.
Inzwischen ist es so, dass oftmals die Windowsversionen mit Proton (oder GE-Proton) weniger Probleme machen als die nativen Linuxversionen, weil dort typischerweise keine Dependencies fehlen. Wenn eine Datei/Ordner nicht gefunden wurde, dann könnte es daran liegen, dass du das Spiel auf eine NTFS-formatierte Festplatte installiert hast, dein Nutzer aber nicht alle nötigen Berechtigungen auf der Festplatte hat. NTFS unterstützt nicht die Linux-Zugriffsrechteverwaltung, deshalb ist das nicht so optimal. Du kannst folgendes probieren in dem Fall (die Mountoptionen in fstab ändern): https://github.com/ValveSoftware/Proton ... nd-Windows
Falls es auf eine Ext3/4/BTRFS/ZFS-Partition liegt und er die Dateien nicht findet, dann könnten es dennoch die Nutzerberechtigungen sein in dem Spieleverzeichnis und ich würde sie in dem Fall einfach einmal überprüfen - wobei ich das Problem noch nicht hatte.

Re: Adventures auf Linux

Verfasst: 12.07.2025, 19:51
von Loma
Danke dir!
NTFS kann ich ausschließen, tippe auch eher auf eine merkwürde Berechtigungsangelegenheit.

Ich habe mein Linux-Zweitgerät im Grunde ja nicht zum Spielen gekauft, aber im Hinblick auf eine künftige mögliche vollständige Lossagung von Windows, probiere ich da schon gerne mal rum.

(Wobei mich bei einem Abschied von Windows stärker beschäftigen würde, wie ich ein BaseCamp fürs Garmin zum Laufen bekomm' und meine Uralt-Access-Bücherdatenbank in ein .odb-Format oder so transformieren könnte...)

Re: Adventures auf Linux

Verfasst: 13.07.2025, 16:48
von z10
Loma hat geschrieben: 12.07.2025, 19:51 (Wobei mich bei einem Abschied von Windows stärker beschäftigen würde, wie ich ein BaseCamp fürs Garmin zum Laufen bekomm' und meine Uralt-Access-Bücherdatenbank in ein .odb-Format oder so transformieren könnte...)
Ich habe BaseCamp kurz probiert zu installieren, aber leider gab es da Fehler. Vielleicht ist Qmapshack eine mögliche Alternative.
Access hatte ich nur sehr peripher vor langer Zeit in der Mache. Für die lokale Verwendung würde ich es vermutlich in SQLite konvertieren und wenn ein DB-Viewer wie HeidiSQL nicht ausreicht um die Daten anzuschauen / zu bearbeiten, dann würde ich wohl selbst ein GUI zusammenzimmern. Heutzutage kann da ggf. auch KI helfen. Evtl. könnte man es auch die Daten in eine XLSX-Datei importieren - die dann später in LibreOffice öffnen und Pivottabellen zusammenzimmern für die Auswertung und wenn man Daten ändern will, kann man das in den Datentabellen manuell machen.
Es gibt auch Bibliotheksverwaltungssoftware wie Tellico, die du mit deinen Daten speisen kannst und dann am Ende vielleicht das beste Nutzererlebnis bietet.
Ansonsten... Windows in einer virtuellen Maschine als letzter Ausweg? Hat dann aber auch einen faden Beigeschmack.

Re: Adventures auf Linux

Verfasst: 13.07.2025, 17:22
von Loma
Zu Qmapshack hatte ich in der Tat schon mal recherchiert, scheint aber in der Einrichtung nicht ganz unkompliziert und unaufwändig zu sein.
Und was die Bücherdatenbank betrifft, tendiere ich am ehesten dazu, mir möglichst alles mal in LibreOffice Base nachzubauen, da schwächelt aber momentan noch meine Motivation zu sehr...
Tellico schaut aber interessant aus. Danke für den Tipp!