Seite 1 von 2
Akkulebensdauer - abhängig von Ladezeiten?
Verfasst: 27.12.2010, 23:36
von postulatio
Ich hab zwei Telefone zu Hause, mein Handy und ein schnurloses Festnetztelefon.
Ich überlege mir grade, Halter dafür zu kaufen, um beide nicht dauernd in die Ladeschale zu stellen, aber trotzdem das Display von überall gut einsehen zu können.
Ist das in euren Augen erforderlich/sinnvoll?
Früher hieß es doch immer, man soll Akkugeräte nicht dauernd am Netz hängen lassen, da sonst der Akku ratzfatz platt ist, sondern den Akku komplett leeren.
Bei meinem Laptop kann ich das zum Beispiel bestätigen, der hält noch 10 Minuten ohne Netzkabel, weil er eben stationär zu Hause immer am Netz hängt.
Andererseits hab ich vor kurzem gehört, das grade das komplette Leeren von Akkus falsch ist, und man das Gerät schon vorher wieder laden soll.
Wie seht ihr das/wie sind eure Erfahrungen?
Re: Akkulebensdauer - abhängig von Ladezeiten?
Verfasst: 28.12.2010, 00:21
von elfant
Dazu muss man natuerlich zwischen den verschieden Akkumulatoren unterscheiden. Ich gehe einfachhalber davon aus, dass wir von den neueren Lithium-Ionen-Akkumulator reden.
Jene soll man in der Tat fuer eine lange Lebensdauer weder dauerladen, es sei den das Geraet verfuegt ueber einen "Ueberladeschutz", welchen immer noch nicht alle Geraete bieten und eine Ladeentkopplung, wenn er voll ist, welchen kaum ein Hersteller bietet, noch komplett entleeren werden.
Die beste Kompromislebensdauer bieten diese Akkumulatoren , wenn sie etwa bei 20% der Gesamtleistung wieder aufgeladen werden. Wie viele Ladezyklen dabei herauskommen, liegt an der Bauart des Akkumulator.
Die bestmoegliche Lebensdauer bieten die Li - Ionen - Akkumulator bei flachen Ladezyklen bei einer Ladung von 51% der Gesamtleistung bis zu einer Ladung von 99% bei einer Temeratur von etwa 20 Grad Celsius.
Fuer weiteres:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Io ... onen-Akkus
Re: Akkulebensdauer - abhängig von Ladezeiten?
Verfasst: 28.12.2010, 00:33
von Nomadenseele
Ich kann mich erinnern, dass im CT-Magazin mal gesagt wurde, dass es nach Möglichkeit nicht zu einer Tiefenentladung (bei Handys) kommen sollte.
Re: Akkulebensdauer - abhängig von Ladezeiten?
Verfasst: 28.12.2010, 00:45
von elfant
Nomadenseele hat geschrieben:Ich kann mich erinnern, dass im CT-Magazin mal gesagt wurde, dass es nach Möglichkeit nicht zu einer Tiefenentladung (bei Handys) kommen sollte.
Es sollte bei den Li - Ionen - Akkumulatoren eingentlich niemals zu einer Tiefenentladung kommen, alleine schon weil so manches Ladegeraet es dann nicht mehr laedt, weil der Akkumulator defekt sein soll. Das liegt an einer Schutzfunktion, welche ein 100%iges entladen verhindert, weil sonst der Akkumulator keine 50 Ladezyklen ueberlebt.
Re: Akkulebensdauer - abhängig von Ladezeiten?
Verfasst: 28.12.2010, 10:42
von Loma
Also bei meinem Handy warte ich eigentlich immer, bis der Akku leer ist, bevor ich ihn wieder auflade und habe bis jetzt keine Einbußen bei der Laufzeit (selbst mein altes Handy wäre in dieser Hinsicht noch immer einwandfrei).
Und mein Weihnachtsgeschenk war auch ein Zweitakku für meine Kamera, damit auch da der Akku immer leerlaufen kann.
Wenn ich meinen Laptop lange Zeit stationär benutze, nehm' ich den Akku immer raus, weshalb er bei Bedarf auch immer noch seine ca. vier Stunden schafft.
Habe mir mal sagen lassen, daß sich der Akku die Länge der Ladezeit "merkt" und je häufiger man (zu) kurz aufladet, umso eher "gewöhnt" er sich dran und wird nicht mehr voll...
Re: Akkulebensdauer - abhängig von Ladezeiten?
Verfasst: 28.12.2010, 11:07
von sinus
Ich mach meine Akkus immer leer - egal ob Ni-MH oder Li-Io. Besonders bei Ni-MH-Akkus sollte man das so machen, wegen des von Loma beschriebenen Memory-Effektes. Bei Li-Io-Akkus ist das - glaube ich - egal, man sollte aber bei entladenem Akku nicht zu lange mit dem Wiederaufladen warten.
Re: Akkulebensdauer - abhängig von Ladezeiten?
Verfasst: 27.01.2011, 11:04
von James Plot
"Bei meinem Laptop kann ich das zum Beispiel bestätigen, der hält noch 10 Minuten ohne Netzkabel, weil er eben stationär zu Hause immer am Netz hängt."
Alter Schwede, das kann ich mir ja überhaupt nicht vorstellen, wie lang haste das Gerät denn schon?
Zum zweifelhaften Glück ist mein WLan seltestenfalls konstant, sodass ich immer Richtung der Sendebox rennen muss und somit dem Laptop viele kabellose Pausen gönne xD
Re: Akkulebensdauer - abhängig von Ladezeiten?
Verfasst: 27.01.2011, 12:24
von postulatio
Der müsste jetzt so 3 Jahre alt sein...
Re: Akkulebensdauer - abhängig von Ladezeiten?
Verfasst: 27.01.2011, 14:42
von James Plot
Und um welches Modell handelt es sich dabei?
Gibts auch andere, die solche Extrema erleben? Ich persönlich hatte nie nen normalen PC, sondern nur 2 Laptops...
Erst einen von Asus, der noch in der Garantiezeit abklappte( und mit ihm meine bislang größte Musiksammlung, ich war dutzende Male in der Bibliothek >.<....Datensicherung lässt grüßen

)
Und jetzt seit 2 JAhren nen HP Gerät, was mich wunschlos glücklich sein lässt.
Re: Akkulebensdauer - abhängig von Ladezeiten?
Verfasst: 27.01.2011, 17:22
von Eagle
Ich hatte mit meinem alten Amilo 1437G (gekauft 9/2005) das gleiche Problem. Nach ca. 2 Jahren verlor der Akku immer weiter an Leistung. Nach 3 Jahren waren es dann vielleicht noch 30min (statt vorher >2h) und nach 4 Jahren war es dann vielleicht noch eine Minute. Inzwischen ist er völlig hinüber. Das Notebook hing auch meistens am Netz. Kein Wunder, dass die Hersteller nur ein Jahr Garantie auf die Notebookakkus geben... Sind halt nicht für die Ewigkeit gemacht. Sollte man sein Notebook langfristig (mobil) nutzen wollen, ist nach ein paar Jahren eigentlich immer ein neuer Akku fällig.
Re: Akkulebensdauer - abhängig von Ladezeiten?
Verfasst: 27.01.2011, 23:03
von neon
Auf der anderen Seite, wenn man sein Notebook im Akku-Betrieb nutzen möchte, sollte man gleich schon einen zweiten mitbestellen, allein um wechseln zu können. Und klar sollte man sich dann darauf einstellen, nach und nach austauschen zu müssen. Wenn man das lang genug beobachtet, bekommt man die Akkus teilweise auch recht günstig, je nach Modell.
Re: Akkulebensdauer - abhängig von Ladezeiten?
Verfasst: 28.01.2011, 10:02
von James Plot
Na da bin ich mal sehr gespannt, wie sich das bei mir entwickelt...
Ich entlade Ihn recht häufig, da ich im Bett liegend des Öfteren noch nen Film oder Ähnliches schaue...
Ist denn ein Jahr Garantie auf Zubehör Standard (hab ich mir beim jetzigen Modell noch garmnich angeschaut)?
Aber auf eine Minute komm ich ja garnicht klar, musste laut lachen

Da kannste ja die Akkulaufzeit ja wie ne Sanduhr beobachten, das stell ich mir grad recht ulkig vor xD
Re: Akkulebensdauer - abhängig von Ladezeiten?
Verfasst: 28.01.2011, 17:09
von Cohen
Der Akku meines alten (und recht klobigen) MP3-Players hält auch seit Jahren nur noch circa eine Minute.
Ist aber kein Problem, den nutzte ich seitdem eh nur im Büro als stationäre Mikro-Jukebox.

Re: Akkulebensdauer - abhängig von Ladezeiten?
Verfasst: 12.02.2011, 10:45
von elfant
Bei unserem stationärer Laptop Dell Inspiron 1300 macht der Akku nach gut 6 Jahren Dauerstromversorgung keine Minute mehr.
Re: Akkulebensdauer - abhängig von Ladezeiten?
Verfasst: 12.02.2011, 10:53
von Eike
postulatio hat geschrieben:Früher hieß es doch immer, man soll Akkugeräte nicht dauernd am Netz hängen lassen, da sonst der Akku ratzfatz platt ist, sondern den Akku komplett leeren.
Man muss dran denken, dass bei Akkus nicht automatisch das richtig ist, was jahrzehntelang richtig war.
Für dein Problem hab ich einen Tipp: Hast du schon in die Anleitung geschaut? Bei Klein-Akku-Geräten,
die ich in letzter Zeit gekauft habe, stand übereinstimmend drin, dass man den Akku alle halbe Jahr mal
leersaugen lassen sollte.