Seite 1 von 2
Wärmeleitplatte abgefallen
Verfasst: 20.05.2010, 02:35
von Beowulf
Letztens kam eine Bekannte zu mir, weil ihr Laptop nicht mehr funktionierte. Ich habe den PC aufgeschraubt und es hat sich herausgestellt, dass vom Grafikprozessor (nvidia) die Wärmeleitplatte abgefallen war.

Ich habe sie wieder drangepresst, und der Laptop funktioniert wieder.
Aber: Wie verhindere ich, dass dies in Zukunft noch mal passiert? Hat da jemand einen Tipp? Ich wäre da wirklich sehr dankbar!

Re: Wärmeleitplatte abgefallen
Verfasst: 20.05.2010, 21:08
von JohnLemon
Beowulf hat geschrieben:Wie verhindere ich, dass dies in Zukunft noch mal passiert?
[Kuppelmodus] Ich frage mich spontan: warum solltest Du eigentlich?
Aus einer "Bekannten" kann ja schließlich auch noch mehr werden...

[/Kuppelmodus]
Re: Wärmeleitplatte abgefallen
Verfasst: 20.05.2010, 22:10
von Onkel Donald
Ich wusste gar nicht, dass Zitronen zu den Aphrodisiaka zählen...

Re: Wärmeleitplatte abgefallen
Verfasst: 20.05.2010, 22:27
von Beowulf
Na, ich glaube eher, sie gehören zu den "verdorbenen Früchtchen"!

Re: Wärmeleitplatte abgefallen
Verfasst: 22.05.2010, 10:44
von JohnLemon
...

...... :-"

Re: Wärmeleitplatte abgefallen
Verfasst: 22.05.2010, 12:06
von Onkel Donald
Sind dir unsere Scherze noch nicht platt genug oder warum möchtest du uns in die Presse legen, o Citrus-Caesar?

Re: Wärmeleitplatte abgefallen
Verfasst: 22.05.2010, 12:39
von realchris
Ich würde vorsichtig etwas frische Wärmeleitpaste dazwischen machen. Anscheinend war ihre nicht mehr ganz frisch bzw. ausgetrocknet. Sie hat sicherlich ein älteres Gerät.
http://www.google.de/products/catalog?q ... CEAQ8wIwBQ#
Re: Wärmeleitplatte abgefallen
Verfasst: 22.05.2010, 14:12
von JohnLemon
Re: Wärmeleitplatte abgefallen
Verfasst: 22.05.2010, 14:39
von Beowulf
@realchris: Danke für deine Antwort!

Der Rechner ist übrigens erst 3 Jahre alt, hatte schon von Anfang an Windows Vista drauf. Wenn ich da etwas mehr Praxis hätte, und es mein Rechner wäre, würde ich mich da wohl rantrauen. Das Problem ist einfach, dass man hier Kleber anstatt Paste benutzen müsste, da das Mainboard samt Prozessor nach unten zeigen, die Platte jedoch nicht festgeschraubt ist. Da hing nur ein popeliges Stück Klebeband dran. Ein weiteres Problem ist, dass Kleber weniger Wärme leitet als Paste. Ich glaube, das ist schlicht und einfach ein Konstruktionsfehler!
Hast du Erfahrungen damit, wie groß der Unterschied in der Wärmeleitfähigkeit zwischen Paste und Kleber ist?
Re: Wärmeleitplatte abgefallen
Verfasst: 22.05.2010, 17:46
von realchris
Ich würde das Plättchen sauber machen. Dann würde ich einen miniklecks wärmeleitpaste draufgeben und es einmal andrücken. Die Paste hält extrem gut und ist eben dazu da Wärme zu leiten. Kannst Du mit Haftcreme für die Dritten vergleichen. Zusätzlich kannst Du ja von oben noch ein Klebestreifen dran machen. Wenn das plättchen klein ist, müssten die saugkrädte das Teil festhalten. Die Paste trocknet im Grunde nicht und halt das Plättchen fest.
Re: Wärmeleitplatte abgefallen
Verfasst: 23.05.2010, 10:41
von Simon
Kannst du ein Foto davon machen und hochladen? Mich interessiert, wie das aussieht. Ich kenne eigentlich nur das alte PowerBook mit massiven Heat-Pipes von innen.
Re: Wärmeleitplatte abgefallen
Verfasst: 23.05.2010, 11:31
von Beowulf
Ok, hier mal zwei Fotos vom Innenleben:
Das aufgeschraubte Mainboard:
Und hier habe ich mal die Metallplatte vom Prozessor abgenommen:
Wie entferne ich denn am besten die Kleberrückstände auf dem Prozessor, ohne ihn zu beschädigen? Und wo befestige ich nachher am besten das Klebeband? Ist ja irgendwie alles voll mit Lötstellen...
Links oben am Lüfter sieht man auf dem ersten Bild übrigens noch gut die Kleberreste. Dort hing nämlich die Wärmeleitplatte dran als ich den Laptop das erste mal aufgeschraubt hatte.

Re: Wärmeleitplatte abgefallen
Verfasst: 25.05.2010, 00:25
von neon
Beowulf hat geschrieben:
Wie entferne ich denn am besten die Kleberrückstände auf dem Prozessor, ohne ihn zu beschädigen? Und wo befestige ich nachher am besten das Klebeband? Ist ja irgendwie alles voll mit Lötstellen...
Meiner Erfahrung nach geht das am Besten mit Nagellackentferner. Und Klebeband ist eine ganz schlechte Idee. Der Prozessor wird heiß, Klebeband schmilzt und hinterlässt dann wieder genau die gleichen Rückstände, eher sogar noch schlimmere.
Re: Wärmeleitplatte abgefallen
Verfasst: 25.05.2010, 12:52
von Beowulf
Verstehe. Es gibt da aber anscheinend Spezialklebeband, dovan war ja an der Metallplatte auch schon ein Stückchen dran. Was aber im Endeffekt nix gebracht hat.

Nun, ich habe das Metallplättchen jetzt mit einem kleinen feinen Stahlschwamm gereinigt, den Prozessor habe ich so gelassen. Weine Bekannte hat das alles dann in die Hände eines gelernten Mechatronikers gegeben, der muss jetzt nur noch die Paste drauftun... und dann läuft das Ding hoffentlich wieder.
Re: Wärmeleitplatte abgefallen
Verfasst: 26.05.2010, 08:56
von Hans
Beowulf hat geschrieben:Stahlschwamm gereinigt
Mutig

.