Seite 1 von 2

Versicherungen

Verfasst: 15.01.2010, 22:45
von BENDET
Hallo,

ich denke langsam darüber nach, dass ein gewisser Versicherungsschutz nicht schaden könnte *räusper*. Daher überlege ich mir nun, was denn so nötig wäre und bin über eine Feinheit gestolpert, die mir nicht ganz einleuchtet.

Also, ich wohne zur Miete mit einer Einbauküche, die mir vom Vermieter zur Verwendung überlassen wurde. Angenommen ich hätte hier nun aus irgendeinem Grund, verschuldet oder durch höhere Gewalt einen Defekt. Welche Versicherung müsste ich denn da bemühen? Fällt das unter die Kategorie Hausratsversicherung, da die Küche ja zu meinem Hausrat gehört, wenn auch nicht mein Eigentum. Oder müsste ich die Haftpflicht bemühen, da ich durch meine Nutzung einen Schaden verursacht hätte.
Gäbe es hier dann vielleicht sogar die Unterscheidung zwischen selbstverschuldetem Schaden oder höherer Gewalt? Meine Suche hat mich nicht viel weiter gebracht (aber Google bedienen scheine ich eh nicht zu können. Sagt mir zumindest immer wieder der ATAK ;-)).

Achja, und wenn wir schon dabei sind, für wie sinnig haltet ihr eine Rechtsschutzversicherung? Ich höre da immer wieder die unterschiedlichsten Aussagen.

Besten Dank schon mal.

Re: Versicherungen

Verfasst: 15.01.2010, 22:46
von Onkel Donald
BENDET hat geschrieben:Also, ich wohne zur Miete mit einer Einbauküche, die mir vom Vermieter zur Verwendung überlassen wurde. Angenommen ich hätte hier nun aus irgendeinem Grund, verschuldet oder durch höhere Gewalt einen Defekt. Welche Versicherung müsste ich denn da bemühen? Fällt das unter die Kategorie Hausratsversicherung, da die Küche ja zu meinem Hausrat gehört, wenn auch nicht mein Eigentum. Oder müsste ich die Haftpflicht bemühen, da ich durch meine Nutzung einen Schaden verursacht hätte.
...
Achja, und wenn wir schon dabei sind, für wie sinnig haltet ihr eine Rechtsschutzversicherung? Ich höre da immer wieder die unterschiedlichsten Aussagen.
Laut einer mir bekannten Versicherungsangestellten sollte es ein Fall für die Haftpflichtversicherung sein, weil die Küche nicht Teil deines Hausrats ist.

Eine Rechtschutzversicherung gehört in jedem Fall zu den sinnvollsten Versicherungen, die man auf freiwilliger Basis abschließen kann.

Re: Versicherungen

Verfasst: 15.01.2010, 23:14
von Ostara
Ja, ich würde auch sagen, das wäre ein Fall für die Haftpflichtversicherung. Hausratversicherung ist mehr für die Ecke, wenn z. B. ein Feuer ausbricht und/oder durch Wasserschaden deine Sachen zerstört werden.

So wie ich das verstehe, springt die Haftpflicht ein für alles, was du kaputt machst, also bei anderen Leuten die Küche zerdepperst oder so. *g*

http://de.wikipedia.org/wiki/Hausratversicherung

http://de.wikipedia.org/wiki/Haftpflichtversicherung

Re: Versicherungen

Verfasst: 15.01.2010, 23:16
von Onkel Donald
Ostara hat geschrieben:So wie ich das verstehe, springt die Haftpflicht ein für alles, was du kaputt machst, also bei anderen Leuten die Küche zerdepperst oder so. *g*
Genau aus diesem Grund sollte eigentlich auch jeder Bundesbürger eine solche abschließen.

Re: Versicherungen

Verfasst: 15.01.2010, 23:18
von Ostara
Eine Haftpflichtversicherung sollte tatsächlich zur absoluten Pflicht und zum Muss gemacht werden. Da kann man sich sonst ganz schnell für den Rest seines Lebens ruinieren. Das sollte man allein schon zum Selbstschutz machen.

Ich hab auch für meine Hündin eine Haftpflichtversicherung.

Re: Versicherungen

Verfasst: 15.01.2010, 23:22
von BENDET
Finde ich eigentlich auch. Eigentlich würde ich sogar noch weiter gehen und jedem Bürger ein Recht auf eine Haftpflichtversicherung einräumen. Es gibt inzwischen genug Versicherer, die einen wegen geringster Schäden ablehnen.

Re: Versicherungen

Verfasst: 15.01.2010, 23:23
von Onkel Donald
BENDET hat geschrieben:Finde ich eigentlich auch. Eigentlich würde ich sogar noch weiter gehen und jedem Bürger ein Recht auf eine Haftpflichtversicherung einräumen. Es gibt inzwischen genug Versicherer, die einen wegen geringster Schäden ablehnen.
Angesichts der ansonsten überbordenden Regulierungswut des deutschen Staates muss verwundern, dass ausgerechnet ein solch wichtiges Feld der Beliebigkeit des Bürgers überlassen wird. Wahrscheinlich sieht der Fiskus dabei keine Möglichkeit, ordentlich abzugreifen... :roll:

Re: Versicherungen

Verfasst: 15.01.2010, 23:26
von BENDET
Naja, man kann es auch anders sehen:
Geld ist der Sklaventreiber der Neuzeit. Und Schuldner sind viel eher gezwungen zu arbeiten um Schulden zu begleichen. Dementsprechend sind sie meist williger unter Preis zu arbeiten.

Aber wir wollen hier keine Verschwörungstheorien anfangen ;-).

Re: Versicherungen

Verfasst: 15.01.2010, 23:29
von Ostara
BENDET hat geschrieben:... Aber wir wollen hier keine Verschwörungstheorien anfangen ;-).
Nich? Warum nich? Bild

Re: Versicherungen

Verfasst: 16.01.2010, 14:31
von Nomadenseele
Ostara hat geschrieben:Eine Haftpflichtversicherung sollte tatsächlich zur absoluten Pflicht und zum Muss gemacht werden. Da kann man sich sonst ganz schnell für den Rest seines Lebens ruinieren. Das sollte man allein schon zum Selbstschutz machen.

Ich hab auch für meine Hündin eine Haftpflichtversicherung.

Was noch viel schlimmer ist: Neben dem eigenen Leben kann man noch grundlich das von anderen ruinieren - man selbst hätte ohne Haftpflichtverischerung selbst schuld.

Re: Versicherungen

Verfasst: 16.01.2010, 16:49
von Ostara
Ja, das hab ich da mit eingeschlossen, denn grad dann kann man sich selbst ruinieren, wenn man für den Schaden, den man anderen zugefügt hat, zahlen muss. Dass man anderer Leute Leben ruinieren kann, ist ja nicht von einer Haftpflichtversicherung abhängig. ;) Aber ich weiß schon, was du meinst. Wenn man die Gesundheit einer anderen Person kaputt macht, dann muss man damit rechnen, für alle möglichen Reha- und sonstwas für Maßnahmen zur Kasse gebeten zu werden.

Re: Versicherungen

Verfasst: 16.01.2010, 22:06
von Nomadenseele
Als wir damals in den USA lebten, hatten wir zusätzlich eine Versicherung gegen Schäden, die andere uns zufügen könnten :roll: - die gesetzliche KFZ-Haftung betrug in Kalifornien gerade mal 10.000 Dollar... .

Re: Versicherungen

Verfasst: 19.01.2010, 21:54
von BENDET
Also, mal ein bisschen Haftpflichtvertrag gewälzt. Dort steht:
Mietsachschäden
5.2.1 Räume
Eingeschlossen ist – abweichend von Ziff. 7.6 AHB 2007 – die gesetzliche
Haftpflicht aus der Beschädigung von Wohnräumen und sonstigen zu privaten
Zwecken gemieteten Räumen in Gebäuden und alle sich daraus ergebenden
Vermögensschäden.
Ausgeschlossen sind Haftpflichtansprüche wegen:
– Abnutzung, Verschleiß und übermäßiger Beanspruchung,
– Schäden an Heizungs-, Maschinen-, Kessel- und Warmwasserbereitungsanlagen
sowie an Elektro- und Gasgeräten und alle sich daraus ergebenden
Vermögensschäden;
– Glasschäden, soweit sich der VN hiergegen besonders versichern kann;
– Schäden infolge von Schimmelbildung.
Besonders die Schäden an Elektrogeräten war ja das, weswegen ich die Frage gestellt hatte. Das wäre dann ja nicht gedeckt...

Re: Versicherungen

Verfasst: 19.01.2010, 22:38
von Onkel Donald
Es ist immer schwer, Ferndiagnosen zu stellen, zumal bei so diffizilen Fragen, die bei Versicherungen teilweise von ganzen, darauf spezialisierten, Abteilungen geprüft werden.

Grundsätzlich ist es wohl so, dass Geliehenes und Gepachtetes nicht durch die Haftpflichtversicherung gedeckt ist; es gibt aber den Ausnahmebestand des Mietsachschadens. Im Augenblick würde ich vermuten, dass dein Schaden durch die Versicherung nicht gedeckt ist, aber hundertprozentig wird man das nur mit genauer Kenntnis der Miet- und Versicherungsverträge beurteilen können.

Re: Versicherungen

Verfasst: 19.01.2010, 22:42
von BENDET
Naja, ich hab ja keinen Schaden. Das ist ja das schöne. Ich will mir nur schon mal vorher Gedanken machen, was ich eigentlich wirklich brauche. Und ich komme immer mehr zu der Überzeugung, dass ich wohl auch eine Hausratsversicherung abschließen sollte. Und wenn ich schon dabei bin auch gleich eine Glasversicherung.

Apropos, Schaden, ... natürlich hab ich doch einen, aber den kann man nicht versichern ;-).