Grafikkartenlärm...
Verfasst: 10.03.2007, 17:26
Mich hat immer der Lärm meiner Geforce 6800 gestört, wenn sie bei Spielen oder sonstigen Anwendungen "aufgedreht" hat. Da ich vorgestern auf Vista umgestiegen bin, hat es mich besonders genervt - denn hier war sie immer am Lärmen. Ich habe mir sogar überlegt, eine passiv gekühlte Grafikkarte zu kaufen, aber für mein AGP-Board mit Athon 2400+ lohnt sich das einfach nicht mehr und ich habe mich nach einem alternativen Kühler umgeschaut.
Ich bin dann beim Accelero X1 von Arctic Cooling gelandet. Da meine Grafikkarte sowieso keine Garantie mehr hat, habe ich das Ding für 15,02 Euro gekauft. Die große Schwierigkeit war auch gar nicht den Kühler zu installieren, sondern den alten Kühler abzubekommen. Erst sämtliche Schrauben entfernen und dann für 10min ins Gefrierfach(!) legen um den Wärmeleitkleber spröde zu machen und dann (ganz vorsichtig) mit einem papierumwickelten Schraubenzieher den Kühlkörper abgehebelt. Dann noch die Chips von der restlichen Paste befreien (Nagellackentferner und feines Stofftuch sind hilfreich) und endlich den X1 einbauen - die leichteste Aufgabe des Tages. Habe nur fünf Minuten gebraucht.
Und ich bin begeistert! Die Grafikkarte ist nun im 3D-betrieb (Vista, Spiele, ...) sehr viel leiser als vorher im 2D-betrieb. Ich würde sogar sagen er ist fast geräuschlos, jedenfalls kann ich ihn nur hören wenn mein Ohr ein paar cm neben der Grafikkarte ist. Zwar ist der benachbarte PCI-Slot nicht mehr verwendbar, aber ich habe sowieso noch 4 andere freie PCI-Slots... Die GPU-Temperatur ist auch niedriger als zuvor.
Jetzt frage ich mich folgendes: warum benutzen die Hersteller nicht von vornherein bessere Kühlkörper? Gerade im Markt der Spieler-Grafikkarten machen die 15-20 Euro keinen Unterschied. Und da der Kühlkörpertausch auch zum Garantieverlust führt, ist die Sache auch für den Zusatz-Käufer (zu) riskant. Oder ist die Situation bei den neueren Grafikkarten besser als noch bei der 6800? In den nächsten 6-12 Monaten werde ich mir wohl ein neuen PC anschaffen und da interessiert mich die potenzielle Lärmbelästigung durchaus.
Ich bin dann beim Accelero X1 von Arctic Cooling gelandet. Da meine Grafikkarte sowieso keine Garantie mehr hat, habe ich das Ding für 15,02 Euro gekauft. Die große Schwierigkeit war auch gar nicht den Kühler zu installieren, sondern den alten Kühler abzubekommen. Erst sämtliche Schrauben entfernen und dann für 10min ins Gefrierfach(!) legen um den Wärmeleitkleber spröde zu machen und dann (ganz vorsichtig) mit einem papierumwickelten Schraubenzieher den Kühlkörper abgehebelt. Dann noch die Chips von der restlichen Paste befreien (Nagellackentferner und feines Stofftuch sind hilfreich) und endlich den X1 einbauen - die leichteste Aufgabe des Tages. Habe nur fünf Minuten gebraucht.
Und ich bin begeistert! Die Grafikkarte ist nun im 3D-betrieb (Vista, Spiele, ...) sehr viel leiser als vorher im 2D-betrieb. Ich würde sogar sagen er ist fast geräuschlos, jedenfalls kann ich ihn nur hören wenn mein Ohr ein paar cm neben der Grafikkarte ist. Zwar ist der benachbarte PCI-Slot nicht mehr verwendbar, aber ich habe sowieso noch 4 andere freie PCI-Slots... Die GPU-Temperatur ist auch niedriger als zuvor.
Jetzt frage ich mich folgendes: warum benutzen die Hersteller nicht von vornherein bessere Kühlkörper? Gerade im Markt der Spieler-Grafikkarten machen die 15-20 Euro keinen Unterschied. Und da der Kühlkörpertausch auch zum Garantieverlust führt, ist die Sache auch für den Zusatz-Käufer (zu) riskant. Oder ist die Situation bei den neueren Grafikkarten besser als noch bei der 6800? In den nächsten 6-12 Monaten werde ich mir wohl ein neuen PC anschaffen und da interessiert mich die potenzielle Lärmbelästigung durchaus.